Die Automobil-Industrie am Wendepunkt
Wir beraten Automobilhersteller und -zulieferer bei der Transformation hin zu adaptiven Organisationen. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Automotive Consulting bauen wir schlagkräftige, agile Teams auf und richten Unternehmen konsequent an den Wertströmen aus.
Die europäische Automobilindustrie zeichnete sich stets durch ihren hohen Qualitätsanspruch und ihre technologische Exzellenz aus. In den letzten Jahren hat sich das Kräfteverhältnis verschoben. Mit den USA und China versuchen gleich zwei Schwergewichte, uns den Rang abzulaufen. Wir sind überzeugt, dass Europa zu einem Zentrum der modernen und nachhaltigen Mobilität werden kann. Dazu muss die Automotive Branche schlanker in der Produktentwicklung werden, bei der Digitalisierung an die großen Tech-Player und Tesla aufschließen und lernen, Hard- und Software integriert zu denken. Daran arbeiten wir jeden Tag.
Wofür wir stehen
Gemeinsam führen wir die über 100-jährige Erfolgsgeschichte der Automobilbranche in die Zukunft – ein Wandel zu effizienteren und schnelleren Organisationen, die nutzerzentrierte Produkte schaffen und Umfelder gestalten, in denen Menschen produktiv sein können.
Unsere Schwerpunkte im Automotive Consulting

Physische Produktentwicklung
Lange Lieferzeiten für Komponenten, wachsende Produktkomplexität und die flexibler zu gestaltenden Anpassungsmöglichkeiten der Endprodukte setzen sowohl Zulieferern als auch Herstellern massiv zu. Umso wichtiger ist es, die Wertschöpfung ganzheitlich und dynamisch zu denken. Dabei lohnt sich auch in der physischen Produktentwicklung die Verwendung von Prototypen, Simulationen, 3D-Zwillingen und Co., um schnell Feedback zu generieren.
Unsere Fokusthemen
Die Automobilbranche ist eines der komplexesten Systeme. Neben ihrer globalen Ausrichtung erschwert auch die Verknüpfung der verschiedenen Akteure die Zusammenarbeit. Lassen Sie uns daher die Wertschöpfung gesamtheitlich betrachten, um Synergien zu heben und Abhängigkeiten zu reduzieren. Durch gezielte Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette von den Teile- über die Komponenten- und Systemlieferanten bis zum OEM schaffen wir die Grundlage für die erfolgreiche strategische Neuausrichtung.
A-SPICE und ISO26262 sind sicherlich keine Fremdwörter für Sie. Regulatorik ist wichtig, verleitet aber oft dazu, schwerfällige Prozesse und Tools einzuführen. Viele Unternehmen schaffen damit nur vermeintlich Sicherheit und Transparenz. Wir zeigen Ihnen, dass Regulatorik auch anderes gedacht und implementiert werden kann: schlank, dynamisch und trotzdem auditrelevant.
Physische Produktentwicklung geht nicht agil? Geht doch. Anstelle mehrjähriger Planung und detaillierten Anforderungsmanagements liegt der Fokus dabei auf der Einbindung des Kunden und Nutzers. Lassen Sie uns die Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen gemeinsam agiler denken und profitieren Sie von Rapid Prototyping, digitalen Zwillingen, 3D-Drucke und Simulationen, um schneller zu kundenzentrierten Lösungen zu kommen.
Embedded Systems
Während es in der Vergangenheit genügte, sich auf Hardware zu konzentrieren, hat die Digitalisierung neue Kundenwünsche geweckt. Vor allem traditionelle Automobilhersteller stehen nun vor der Herausforderung, ihren Premium–Anspruch in die digitale Welt zu übersetzen. Dazu müssen sie ihre Software- und Elektronikarchitektur verändern, neues Wissen aufbauen und Vorgehen entwickeln, um Standards sowie Regulatorik zu erfüllen und die Softwareentwicklung bereichsübergreifend im Unternehmen verankern.
Unsere Fokusthemen
Das Fahrzeug ist heute viel mehr als die Summe seiner verbauten Teile. Es muss im Lauf seines Lebenszyklus’ einen Wertzuwachs für den Kunden haben. Das ist nur durch Software zu erreichen, da diese ständig aktualisiert und erweitert werden kann. In Zukunft wird Hardware nicht nur durch ihre Software beeinflusst, sondern die Software steht im Mittelpunkt im Sinne eines „Software-defined Vehicle“. Das gelingt nur mit neuen Produktionsentstehungsprozesse. Wir unterstützen Sie dabei.
Mit eingebetteten Systemen meinen wir komplexe Echtzeit-Interaktionen über mehrere Systeme hinweg. Daher unterliegt die Software-Entwicklung berechtigterweise regulatorischen Vorgaben und branchenweiten Standards wie A-SPICE, ISO 26262 oder IATF 16949. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Softwareentwicklung auf die regulatorischen Ansprüche an Qualität sowie funktionale Sicherheit abstimmen und dabei die Leichtgängigkeit Ihrer Prozesse sicherstellen.
Je komplexer ein Produkt, desto ratsamer ist es, einen regen Austausch mit der Zielgruppe zu pflegen. Unternehmen wie Tesla oder BMW speisen neue Funktionalitäten daher zügig und barrierefrei in die Bordsysteme von Fahrzeugen ein und verbessern diese auf der Basis von Echtzeit-Feedback. Der Fokus auf agile Prinzipien hilft Ihrem Unternehmen dabei, schneller und kundenzentrierter zu liefern und sich am Markt in einer strategischen Vorreiterrolle zu positionieren.


Business IT & Non-IT
Die europäische Autoindustrie braucht mehr als innovative Produkte und Services, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Voraussetzungen sind auch moderne, vollständig digitalisierte Support-Systeme in der IT sowie flexible Supporteinheiten wie Marketing, People & Culture und Legal. Dabei ist es wichtig, alle Supportstrukturen gnadenlos entlang der Wertschöpfungsketten des Unternehmens auszurichten und daraus ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Das gelingt nur mit erprobten Methoden und fundierter Transformationserfahrung.
Unsere Fokusthemen
Sie planen die Einführung eines umfangreichen IT-Systems oder sind gerade mittendrin? Für den Erfolg braucht es neben exzellenten IT-Fachkräften insbesondere auch die Kolleg:innen aus dem Business und die Fähigkeit, crossfunktional zusammenzuarbeiten. Blaupausen wie SAFe® sind dafür nicht immer die beste Option. Mit unserem Skalierungsmodell myScaled Agile begleiten wir Sie zur individuell besten Lösung für Ihr Unternehmen.
Lassen sich ERP-Systeme überhaupt agil einführen? Immerhin werden diese meist nur über Einstellungen maßgeschneidert und am Ende vom Fachbereich getestet, oder? Doch gerade bei ERP-Einführungen spielt Agilität ihre Vorteile aus, indem ständig entlang der Anwender entwickelt wird und damit schnell Feedback zurück in die für die Einführung verantwortlichen Teams fließen kann.
Agiles Arbeiten bietet weit über die Produktentwicklung hinaus zahlreiche Vorteile. Auch Ihre Support–Einheiten wie Marketing, People & Culture, Legal und sogar Ihr Accounting wollen attraktiv für die Mitarbeiter:innen sein und mit modernen Arbeitsweisen punkten. Zudem hilft auch in diesen Bereichen die konsequente Ausrichtung auf den (internen) Kunden, um regelmäßig zu liefern und schnell Feedback zu erhalten.
Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.
Worauf es bei der ganzheitlichen Transformation in der deutschen Automobilindustrie jetzt ankommt.
Unser Beratungsangebot
Referenzen im DACH-Raum
Physische Produktentwicklung
Tier 1 Supplier: Webasto
Gesamttransformation der Produktentwicklung inkl. Definition eines Organisations- und Arbeitsmodells für sämtliche Business Units mit dem Fokus auf Produktentwicklung (von Ideation bis Serienfertigung)
Systempartner: VAT
Implementierung eines agilen Zusammenarbeitsmodells und Herstellung der dazu notwendigen Rahmenbedingungen in diversen Bereichen (u. a. in der Entwicklung von pneumatischen/elektronischen Antrieben)
Systempartner: YOKOGAWA
Zusammenführung der unterschiedlichen isolierten Initiativen durch die Implementierung und den Einsatz neuer Arbeitsmodelle, um die digitale Transformation zu ermöglichen
Embedded Systems
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Aufbau, Support und Coaching von Scrum-Teams für das Projekt zur Ermöglichung von automatischem Fahren auf dem Werksgelände
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Aufbau, Support und Coaching von Scrum-Teams für das Projekt zur Entwicklung einer neuen Telematics-Plattform
Sportfahrzeug OEM
Einführung eines SAFe®-orientierten Frameworks inkl. Begleitung und Skalierung von Produktteams im Zuge der Entwicklung flexibler Mobilitätslösungen für Endnutzer
Business-IT & Non-IT
Premium OEM
Transformation der Organisationseinheit für interne Tooling-Infrastruktur von klassischen Abteilungsstrukturen in eine selbstorganisierte Produkt- und Lieferorganisation
Premium OEM
Einführung eines SAFe®-orientierten Frameworks inkl. Begleitung und Skalierung von Produktteams im Zuge der Neueinführung einer Technologie-Plattform im Marketing und Vertrieb
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Etablierung von Scrum-Teams, Coaching-Leistungen für Teams und Management zur Entwicklung eines neuen, weltweiten (SAP-)ERP-Systems
Physische Produktentwicklung
Tier 1 Supplier: Webasto
Gesamttransformation der Produktentwicklung inkl. Definition eines Organisations- und Arbeitsmodells für sämtliche Business Units mit dem Fokus auf Produktentwicklung (von Ideation bis Serienfertigung)
Systempartner: VAT
Implementierung eines agilen Zusammenarbeitsmodells und Herstellung der dazu notwendigen Rahmenbedingungen in diversen Bereichen (u. a. in der Entwicklung von pneumatischen/elektronischen Antrieben)
Systempartner: YOKOGAWA
Zusammenführung der unterschiedlichen isolierten Initiativen durch die Implementierung und den Einsatz neuer Arbeitsmodelle, um die digitale Transformation zu ermöglichen
Embedded Systems
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Aufbau, Support und Coaching von Scrum-Teams für das Projekt zur Ermöglichung von automatischem Fahren auf dem Werksgelände
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Aufbau, Support und Coaching von Scrum-Teams für das Projekt zur Entwicklung einer neuen Telematics-Plattform
Sportfahrzeug OEM
Einführung eines SAFe®-orientierten Frameworks inkl. Begleitung und Skalierung von Produktteams im Zuge der Entwicklung flexibler Mobilitätslösungen für Endnutzer
Business-IT & Non-IT
Premium OEM
Transformation der Organisationseinheit für interne Tooling-Infrastruktur von klassischen Abteilungsstrukturen in eine selbstorganisierte Produkt- und Lieferorganisation
Premium OEM
Einführung eines SAFe®-orientierten Frameworks inkl. Begleitung und Skalierung von Produktteams im Zuge der Neueinführung einer Technologie-Plattform im Marketing und Vertrieb
Premium OEM
Aufsatz eines skalierten, agilen Zusammenarbeitsmodells und damit Etablierung von Scrum-Teams, Coaching-Leistungen für Teams und Management zur Entwicklung eines neuen, weltweiten (SAP-)ERP-Systems
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange)
Für die borisgloger consulting GmbH haben Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen einen hohen Stellenwert. Daher haben wir umfangreiche Maßnahmen zu deren Schutz getroffen. Wir orientieren uns dabei am Fragenkatalog zur Informationssicherheit des Verbandes der Automobilindustrie (VDA ISA).
Die ENX Association unterstützt mit TISAX im Auftrag des VDA die allgemeine Akzeptanz von Information Security Assessments in der Automobilindustrie.Die TISAX-Assessments werden von akkreditierten Audit-Anbietern durchgeführt, die ihre Qualifikation in regelmäßigen Abständen nachweisen. TISAX und TISAX-Ergebnisse sind nicht für die Allgemeinheit bestimmt. Das Ergebnis ist ausschließlich über das ENX-Portal abrufbar:
Participant ID: P5MLPM
Scope ID: S88MXL
Assessment ID: ATL77Y-1