Wir haben zu wenig gute Product Owner

In unserer täglichen Arbeit als Berater erleben wir einen Mangel an ausgebildeten Product Ownern. Leute, die ein Team führen können um ein großartiges Produkt zu bauen. Eine Person mit den Ideen und Werzeugen von Scrum zu trainieren, macht nicht einen guten Product Owner aus. Er könnte sich nur sehr zu fürchten beginnen, weil man ihm sagt, dass er jetzt eine riesige Veranwortung trägt. Auf meiner Suche nach dem wahren Verständnis von Product Ownership fand ich einige Hinweise in einem Buch von Marty Cagen namens “Inspired“. Cagen hat als Senior Vice President des Product Management bei eBay, AOL und Netscape Communication gearbeitet und als Software Ingenieur bei HP Laboratories. Also weiß er ziemlich viel über Product Management. Was mir am besten an Cagen’s Buch gefällt, ist die Klarheit seiner Vorstellungen darüber, was ein Product Manager braucht, um gute Arbeit zu leisten:

  1. Persönliche Merkmale und Einstellung
    1. Leidenschaft fürs Produkt
    2. Kundenempathie
    3. Intelligenz: “Es gibt eigentlich keinen Ersatz für angeborene Intelligenz. Product Management bedeutet Einsichten und Beurteilungen, und beides verlangt einen wachen Geist.”
    4. Arbeitsethik: “Nicht jede Rolle im Product Team verlangt das selbe Niveau an Hingabe und Anstrengung. Aber die Rolle des Product Managers ist nichts für jemanden, der sich vor harter Arbeit fürchtet.
    5. Integrität: “Von allen Mitgliedern des Product Teams, muss der Product Manager am meisten die Werte der Firma und des Produkts reflektieren.
    6. Vertrauen: “Vertrauen ist ein wichitger Zug, weil das ganze Team, das Leitungsteam und Sales schaut auf den Product Manager, der sie überzeugt, dass das, worin sie ihre Zeit, ihr Geld und ihre Karrieren investieren, ein Erfolg wird, und dass die Vision gut ist!
    7. Einstellung: Der erfolgreiche Product Manager ist der CEO des Produkts. Er übernimmt die volle Verantwortung für das Produkt und sucht keine Ausflüchte.
  2. Fertigkeiten
    1. Technologie anwenden – er muss die Technologie verstehen
    2. Fokus. Wie man so schön sagt, “Die Hauptsache ist, die Hauptsache Hauptsache zu halten”.
    3. Zeitmanagement
    4. Kommunikationsfähigkeit
    5. Business skills

Ich unterschreibe die obige Liste sofort. Bei Scrum nennen wir Marty Cagen’s Product Manager den Product Owner.
In Beratung, Coaching und Training müssen wir den Product Managern in allen Organisationen zeigen, wie sich sich zu Product Ownern machen können. Zu Leuten, die ihren wahren Wert in der Organisation kennen. ScrumMasters müssen mit den Product Owners/ Product Managern zusammenarbeiten, damit sie verstehen, dass sie viel angestrengter arbeiten müssen, um diese Fähigkeiten zu erlangen.
Product Ownership hat nichts damit zu tun User Stories zu schreiben oder sie in einem Backlog zu ordnen, es ist nicht dasselbe wie Story Mapping zu benutzen um eine Übersicht zu bekommen. Product Ownership heißt, eine coole Idee zu haben und Menschen dahin zu führen, diese coolen Produkte zu schaffen.

Geschrieben von

bgloger-redakteur bgloger-redakteur

TEILE DIESEN BEITRAG

Eine Antwort zu “Wir haben zu wenig gute Product Owner”

  1. “Product Ownership heißt, eine coole Idee zu haben und Menschen dahin zu führen, diese coolen Produkte zu schaffen.”
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass coole Ideen besonders dann geboren werden, wenn Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten zusammen gekommen sind, und aus verschiedenen Perspektiven auf das geschaut haben, was gelöst werden sollte.
    Man nennt das auch “die Weisheit der Vielen”. Es braucht nicht den einen genialen Vordenker, den es eh kaum gibt. Der hat meist seine Ideen auch nur wieder von anderen zusammengeklaut und lässt sie nicht teilhaben, um sich im falschen Licht zu sonnen.
    Daher macht einen guten Produt Owner aus, wenn er einen solchen kreativen Prozess mit den Vielen anfeuern kann, so dass am Ende ein Produkt steht, das vom Markt angenommen wird, eben weil Menschen im Entstehnungsprozess dabei waren, die dicht am Kunden waren. Am besten sogar Kunden selbst dabei waren.
    Ich spreche hier aus Sicht eines Software-Hauses, dass Standard-Software entwickelt.
    Viele Grüße
    Martin Bartonitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.