

Wie wird geschätzt, wenn alle remote vor ihrem Notebook sitzen?
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Das Release Planning ist ein altbekannter Begriff aus der Projektsteuerung und baut auf den unterschiedlichen Planungshorizonten von Scrum auf. Es beschreibt die Anzahl an Funktionalitäten,…
Beim disziplinierten Anwenden agiler Frameworks verschaffen wir uns gegenüber dem klassischen sequentiellen Vorgehen einen Vorsprung: Das iterative und inkrementelle Liefern hat bereits begonnen, während andere…
Mit dieser Frage plagen sich viele Organisationen, die vor einer großen Veränderung stehen. Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir erst einmal verstehen, was…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
Planning on a scale with more teams and numerous dependencies is always both exciting and challenging. Program Increment (P.I.) Planning and similar derivations (sometimes also…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Ist es an der Zeit, das klassische Projektmanagement ad acta zu legen? Nein, sicherlich nicht. Mit klassischem Projektmanagement wurden und werden unzählige große Projekte sicher…
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Das Release Planning ist ein altbekannter Begriff aus der Projektsteuerung und baut auf den unterschiedlichen Planungshorizonten von Scrum auf. Es beschreibt die Anzahl an Funktionalitäten,…
Beim disziplinierten Anwenden agiler Frameworks verschaffen wir uns gegenüber dem klassischen sequentiellen Vorgehen einen Vorsprung: Das iterative und inkrementelle Liefern hat bereits begonnen, während andere…
Mit dieser Frage plagen sich viele Organisationen, die vor einer großen Veränderung stehen. Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir erst einmal verstehen, was…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
Planning on a scale with more teams and numerous dependencies is always both exciting and challenging. Program Increment (P.I.) Planning and similar derivations (sometimes also…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Ist es an der Zeit, das klassische Projektmanagement ad acta zu legen? Nein, sicherlich nicht. Mit klassischem Projektmanagement wurden und werden unzählige große Projekte sicher…
Neueste Kommentare