Digitale TransformationRemote ArbeitenScrum ArtefactsTransformation

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Der Tratsch in der Kaffeeküche. Das gemeinsame Mittagessen. Ein kühles Feierabendgetränk. Spontane Zusammenarbeit am Flipchart. Sowohl für interne Agile Coaches als auch für externe Beraterinnen…

WEITERLESEN
Digitale TransformationRemote ArbeitenScrum ArtefactsTransformation

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Die Beratung und Begleitung von Change auf Distanz sind in wesentlichen Punkten anders. Im ersten Teil #1 Neue Rollen und Verantwortlichkeiten haben wir darüber berichtet,…

WEITERLESEN
Product OwnerRemote ArbeitenSchätzenScrum ArtefactsScrum Meetings

Wie wird geschätzt, wenn alle remote vor ihrem Notebook sitzen?

Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…

WEITERLESEN
Product OwnerScrum ArtefactsTeam

3 Gründe wieso „Liefern“ das Backlog-Management schlägt

Beim disziplinierten Anwenden agiler Frameworks verschaffen wir uns gegenüber dem klassischen sequentiellen Vorgehen einen Vorsprung: Das iterative und inkrementelle Liefern hat bereits begonnen, während andere…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
ScrumScrum ArtefactsUser StoryVideo

User Stories: Sprint Planning 1 – von der Analyse zum Test

Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Scrum ArtefactsScrum-BegriffeUser Story

User Stories: Das INVEST-Modell

Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Product OwnerScrum ArtefactsScrum-BegriffeTeamUser StoryVideo

Erklärvideo: Wie schreibe ich gute User Stories?

Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Agile ToolboxScrumScrum ArtefactsScrum-BegriffeTeamUser Story

Erklärvideo: Wie schneide ich User Stories?

Eine User Story ist per Definition klein. Doch teilweise sind die Funktionalitäten für die Menschen, die sie umsetzen sollen, anfangs noch zu kompliziert. Wie kann…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Mehr FormateProduct OwnerScrum ArtefactsUser StoryVideo

Scrum Essentials: Backlog und User Stories (Eisbergmodell)

Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Agile ToolboxScrumScrum ArtefactsScrum-BegriffeUser Story

Scrum Essentials: Backlog und User Stories (Struktur)

Was im klassischen Projektmanagement das Lastenheft ist, ist im agilen Management das Backlog: Eine Liste, in der man Ideen und Anforderungen im Rahmen der Planungsphase…

WEITERLESEN
borisgloger erklärvideo
Scrum Artefacts
Boris Gloger

User Stories: Das INVEST-Modell

Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…

Weiterlesen »