

Wie wird geschätzt, wenn alle remote vor ihrem Notebook sitzen?
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Wer wir sind. Was wir tun. Wofür wir stehen. Und wie wir arbeiten. Erfahren Sie hier, was borisgloger consulting ausmacht.
Sie wollen sich agil weiterentwickeln? Ihre Organisation neu und zukunftsfähig ausrichten? Dann sind Sie bei uns richtig. Entdecken Sie unser vielfältiges Leistungsangebot und profitieren Sie von unserer Expertise.
Agile Frameworks bieten eine gute Orientierung, sind aber kein Universalrezept für Ihre erfolgreiche Transition. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Eignen Sie sich in unseren Trainings fundiertes Know-how an und lernen Sie, agile Methoden effektiv in der Praxis einzusetzen.
Bücher, Whitepapers, Blogs und Video-Tutorials – wir teilen unser Wissen in regelmäßigen Abständen. Holen Sie sich wertvolle Einblicke und fundiertes Know-how – von Spezialisten aus der Praxis.
Ob Vorträge oder Meetups – hier finden Sie alle Termine und bleiben immer up-to-date. Besuchen Sie uns bei einem Event in Ihrer Nähe und nehmen Sie an der Diskussion teil.
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Beim disziplinierten Anwenden agiler Frameworks verschaffen wir uns gegenüber dem klassischen sequentiellen Vorgehen einen Vorsprung: Das iterative und inkrementelle Liefern hat bereits begonnen, während andere…
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Eine User Story ist per Definition klein. Doch teilweise sind die Funktionalitäten für die Menschen, die sie umsetzen sollen, anfangs noch zu kompliziert. Wie kann…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Was im klassischen Projektmanagement das Lastenheft ist, ist im agilen Management das Backlog: Eine Liste, in der man Ideen und Anforderungen im Rahmen der Planungsphase…
Was will der Kunde? Diese Frage steht im Zentrum jeder Produktentwicklung. Bei der Antwort unterstützen Werkzeuge wie die Persona: Sie charakterisiert fiktive Personen umfangreich und…
Papier ist geduldig? Von wegen! Papier, das von einem agilen Team als lebendiges Artefakt genutzt wird, hat ein eingebautes Verfallsdatum. Visualisierungen werden gemeinsam erstellt, ergänzt…
Über den Sinn und Unsinn des Schätzens im agilen Arbeiten bzw. überhaupt lässt sich vortrefflich streiten. Dies soll aber nicht Teil dieses Blogs sein. Ich…
Beim disziplinierten Anwenden agiler Frameworks verschaffen wir uns gegenüber dem klassischen sequentiellen Vorgehen einen Vorsprung: Das iterative und inkrementelle Liefern hat bereits begonnen, während andere…
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Eine User Story ist per Definition klein. Doch teilweise sind die Funktionalitäten für die Menschen, die sie umsetzen sollen, anfangs noch zu kompliziert. Wie kann…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Was im klassischen Projektmanagement das Lastenheft ist, ist im agilen Management das Backlog: Eine Liste, in der man Ideen und Anforderungen im Rahmen der Planungsphase…
Was will der Kunde? Diese Frage steht im Zentrum jeder Produktentwicklung. Bei der Antwort unterstützen Werkzeuge wie die Persona: Sie charakterisiert fiktive Personen umfangreich und…
Papier ist geduldig? Von wegen! Papier, das von einem agilen Team als lebendiges Artefakt genutzt wird, hat ein eingebautes Verfallsdatum. Visualisierungen werden gemeinsam erstellt, ergänzt…
Neueste Kommentare