

Das Minimum Viable Product als Experiment
Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Kernelement in unseren Product-Owner- und ScrumMaster-Trainings. In jedem Training reflektiere ich mit den Teilnehmenden darüber, wie uns ein…
Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Kernelement in unseren Product-Owner- und ScrumMaster-Trainings. In jedem Training reflektiere ich mit den Teilnehmenden darüber, wie uns ein…
Hast du zu viele Meetings im Unternehmen? Dann liegt das meist daran, dass du und/oder dein Team an zu vielen Themen arbeitet. Warum passiert das…
Etwas messen kann man nur mittels Zahlen und Maßeinheiten. Sobald etwas gemessen wird, werden Menschen durch die Objektivierung notwendigerweise trivialisiert. Dinge messbar zu machen bedeutet,…
Die Velocity, oder der Durchsatz, ist eine der bekanntesten agilen Metriken. Sie ergibt sich aus der Addition aller Story Points der vom Scrum-Team in einem…
Die Kennzahl „Story Points“ ist eine rein fiktive Größe, die nicht ohne Weiteres mit beobachtbaren „realen“ Phänomenen der Umwelt in Beziehung gesetzt werden kann. Was…
Zur Grundausstattung für unsere physischen Trainings gehören die beliebten orangen borisgloger Soft-Bälle, mit denen das Ballpoint-Game gespielt wird. Das Ziel des Spiels ist, so viele…
Bei borisgloger consulting ist es üblich, nach sechs bis neun Monaten das Projekt zu wechseln, um der “Betriebsblindheit” zu entgehen. Und so kommt es vor,…
Als Berater und Beraterinnen kommen wir oft in Unternehmen, wenn die klassischen Projektstrukturen nicht mehr gut funktionieren. Denn das Umfeld, in dem unsere Kunden arbeiten,…
„Scrum funktioniert bestimmt … nur halt nicht bei uns.“ Während die einen schon von Scrum 3.0 reden, ist das für die anderen noch immer ein…
S wie Status, C wie Certainty, A wie Autonomie, R wie Relatedness (Verbundenheit), F wie Fairness. Diese fünf menschlichen Grundbedürfnisse beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Wohlbefinden,…
Das Minimum Viable Product (MVP) ist ein Kernelement in unseren Product-Owner- und ScrumMaster-Trainings. In jedem Training reflektiere ich mit den Teilnehmenden darüber, wie uns ein…
Hast du zu viele Meetings im Unternehmen? Dann liegt das meist daran, dass du und/oder dein Team an zu vielen Themen arbeitet. Warum passiert das…
Etwas messen kann man nur mittels Zahlen und Maßeinheiten. Sobald etwas gemessen wird, werden Menschen durch die Objektivierung notwendigerweise trivialisiert. Dinge messbar zu machen bedeutet,…
Die Velocity, oder der Durchsatz, ist eine der bekanntesten agilen Metriken. Sie ergibt sich aus der Addition aller Story Points der vom Scrum-Team in einem…
Die Kennzahl „Story Points“ ist eine rein fiktive Größe, die nicht ohne Weiteres mit beobachtbaren „realen“ Phänomenen der Umwelt in Beziehung gesetzt werden kann. Was…
Zur Grundausstattung für unsere physischen Trainings gehören die beliebten orangen borisgloger Soft-Bälle, mit denen das Ballpoint-Game gespielt wird. Das Ziel des Spiels ist, so viele…
Bei borisgloger consulting ist es üblich, nach sechs bis neun Monaten das Projekt zu wechseln, um der “Betriebsblindheit” zu entgehen. Und so kommt es vor,…
Als Berater und Beraterinnen kommen wir oft in Unternehmen, wenn die klassischen Projektstrukturen nicht mehr gut funktionieren. Denn das Umfeld, in dem unsere Kunden arbeiten,…
„Scrum funktioniert bestimmt … nur halt nicht bei uns.“ Während die einen schon von Scrum 3.0 reden, ist das für die anderen noch immer ein…
S wie Status, C wie Certainty, A wie Autonomie, R wie Relatedness (Verbundenheit), F wie Fairness. Diese fünf menschlichen Grundbedürfnisse beeinflussen unsere Wahrnehmung, unser Wohlbefinden,…
Neueste Kommentare