

Impact Score – Mehrwert aus Product-Owner-Sicht
Finanzielle Mittel, die in ein Produkt geflossen sind, sollen eine gute Rendite einbringen, einen attraktiven Return on Invest. Nehmen wir zum Beispiel Microsoft Excel: Ich…
Wer wir sind. Was wir tun. Wofür wir stehen. Und wie wir arbeiten. Erfahren Sie hier, was borisgloger consulting ausmacht.
Sie wollen sich agil weiterentwickeln? Ihre Organisation neu und zukunftsfähig ausrichten? Dann sind Sie bei uns richtig. Entdecken Sie unser vielfältiges Leistungsangebot und profitieren Sie von unserer Expertise.
Agile Frameworks bieten eine gute Orientierung, sind aber kein Universalrezept für Ihre erfolgreiche Transition. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Eignen Sie sich in unseren Trainings fundiertes Know-how an und lernen Sie, agile Methoden effektiv in der Praxis einzusetzen.
Bücher, Whitepapers, Blogs und Video-Tutorials – wir teilen unser Wissen in regelmäßigen Abständen. Holen Sie sich wertvolle Einblicke und fundiertes Know-how – von Spezialisten aus der Praxis.
Ob Vorträge oder Meetups – hier finden Sie alle Termine und bleiben immer up-to-date. Besuchen Sie uns bei einem Event in Ihrer Nähe und nehmen Sie an der Diskussion teil.
Finanzielle Mittel, die in ein Produkt geflossen sind, sollen eine gute Rendite einbringen, einen attraktiven Return on Invest. Nehmen wir zum Beispiel Microsoft Excel: Ich…
Als Berater und Beraterinnen kommen wir oft in Unternehmen, wenn die klassischen Projektstrukturen nicht mehr gut funktionieren. Denn das Umfeld, in dem unsere Kunden arbeiten,…
16 Stunden für einen Workshop, um die Zusammenarbeit mit der deutschen Zentrale zu verbessern. Das ist viel Zeit, wenn man nicht weiß, was dabei herauskommen…
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Ein Produkt besitzt im Idealfall eine Funktionalität, die real für den Menschen einen Nutzen hat – genau darauf baut der Gedanke von User Stories auf….
Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Eine User Story ist per Definition klein. Doch teilweise sind die Funktionalitäten für die Menschen, die sie umsetzen sollen, anfangs noch zu kompliziert. Wie kann…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Finanzielle Mittel, die in ein Produkt geflossen sind, sollen eine gute Rendite einbringen, einen attraktiven Return on Invest. Nehmen wir zum Beispiel Microsoft Excel: Ich…
Als Berater und Beraterinnen kommen wir oft in Unternehmen, wenn die klassischen Projektstrukturen nicht mehr gut funktionieren. Denn das Umfeld, in dem unsere Kunden arbeiten,…
16 Stunden für einen Workshop, um die Zusammenarbeit mit der deutschen Zentrale zu verbessern. Das ist viel Zeit, wenn man nicht weiß, was dabei herauskommen…
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Ein Produkt besitzt im Idealfall eine Funktionalität, die real für den Menschen einen Nutzen hat – genau darauf baut der Gedanke von User Stories auf….
Die User Story ist ursprünglich als “Versprechen auf eine nachfolgende Konversation” gedacht. Aber woran macht man die Rahmenbedingungen dieses Versprechens fest? Mit INVEST werden User…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Eine User Story ist per Definition klein. Doch teilweise sind die Funktionalitäten für die Menschen, die sie umsetzen sollen, anfangs noch zu kompliziert. Wie kann…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Neueste Kommentare