

Feedback richtig entschlüsseln – Retrospektiven wirkungsvoll gestalten #2
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, so haben doch die Person, die Feedback gibt und jene, die es bekommt, beide eine…
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, so haben doch die Person, die Feedback gibt und jene, die es bekommt, beide eine…
Am Ende eines Sprints, also im Durchschnitt alle zwei Wochen, steht, nachdem wir uns im Review-Meeting die Sprint-Ergebnisse angeschaut haben, die Retrospektive an. Es gibt…
Die Notwendigkeit, in Teams in Remote-Zeiten und aus dem Home-Office heraus zusammenzuarbeiten, hat viele Organisationen unerwartet getroffen und stellt uns alle nach wie vor vor…
Nicht nur für Geschäftsmeetings muss in Zeiten von Corona eine kreative, in der Regel digitale, Lösung gefunden werden. Auch persönliche Feierlichkeiten fallen den gegenwärtigen Ausgangsbeschränkungen…
In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick. Wie…
Wie kann man Komplexität managen? Die Stacey-Matrix beleuchtet die beiden wichtigen Faktoren im Projektmanagement bzw. in der Software-Entwicklung: Anforderungen und Technologie. Sie unterscheidet weiter zwischen…
Weihnachten steht vor der Tür, die besinnliche Jahreszeit, Zeit für ein Recap, Zeit für ein DANKE … In unserem Beraterdasein arbeiten wir tagtäglich mit unterschiedlichen…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Als ScrumMaster haben einige schon mal diese Erfahrung gemacht: Am Ende einer Retrospektive standen keine Ergebnisse, sondern nur Schuldzuweisungen im Raum. Gerade am Anfang, wenn…
Ich merke immer wieder, dass der Job des Scrum Masters unterschätzt wird. Als laterale Führungskraft sollte ein/e Scrum Master/in (unter anderem) viel mitbringen: organisatorische, psychologische,…
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, so haben doch die Person, die Feedback gibt und jene, die es bekommt, beide eine…
Am Ende eines Sprints, also im Durchschnitt alle zwei Wochen, steht, nachdem wir uns im Review-Meeting die Sprint-Ergebnisse angeschaut haben, die Retrospektive an. Es gibt…
Die Notwendigkeit, in Teams in Remote-Zeiten und aus dem Home-Office heraus zusammenzuarbeiten, hat viele Organisationen unerwartet getroffen und stellt uns alle nach wie vor vor…
Nicht nur für Geschäftsmeetings muss in Zeiten von Corona eine kreative, in der Regel digitale, Lösung gefunden werden. Auch persönliche Feierlichkeiten fallen den gegenwärtigen Ausgangsbeschränkungen…
In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick. Wie…
Wie kann man Komplexität managen? Die Stacey-Matrix beleuchtet die beiden wichtigen Faktoren im Projektmanagement bzw. in der Software-Entwicklung: Anforderungen und Technologie. Sie unterscheidet weiter zwischen…
Weihnachten steht vor der Tür, die besinnliche Jahreszeit, Zeit für ein Recap, Zeit für ein DANKE … In unserem Beraterdasein arbeiten wir tagtäglich mit unterschiedlichen…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Als ScrumMaster haben einige schon mal diese Erfahrung gemacht: Am Ende einer Retrospektive standen keine Ergebnisse, sondern nur Schuldzuweisungen im Raum. Gerade am Anfang, wenn…
Ich merke immer wieder, dass der Job des Scrum Masters unterschätzt wird. Als laterale Führungskraft sollte ein/e Scrum Master/in (unter anderem) viel mitbringen: organisatorische, psychologische,…
Neueste Kommentare