

Remote & agil durch die Krise: Ein Überblick
In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick. Wie…
In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick. Wie…
Das, was eine Führungskraft in einer klassischen Unternehmensstruktur tut, macht das Scrum-Team im agilen Unternehmen für sich selbst: Bei der Führungskraft nennt man es Delegieren,…
Vergangenen Montag hat erstmals nahezu jeder Wissensarbeiter seinen Arbeitstag im Home Office verbracht. Da das Reisen von den Firmen in den letzten Wochen bereits eingeschränkt…
Wie kann man Komplexität managen? Die Stacey-Matrix beleuchtet die beiden wichtigen Faktoren im Projektmanagement bzw. in der Software-Entwicklung: Anforderungen und Technologie. Sie unterscheidet weiter zwischen…
Das Release Planning ist ein altbekannter Begriff aus der Projektsteuerung und baut auf den unterschiedlichen Planungshorizonten von Scrum auf. Es beschreibt die Anzahl an Funktionalitäten,…
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
„Man muss doch wissen, was es kostet!“ Schätzen kann in agilen Projekten richtiger Unsinn sein. Meistens sogar. Warum ihr unsinniges Schätzen in euren eigenen agilen…
Ob Schätzen in agilen Projekten sinnvoll ist – darüber lässt sich streiten. Doch in den meisten Projekten ist es einfach notwendig. Hierfür stehen unterschiedliche Tools…
Scrum beinhaltet die Meetings “Backlog Refinement” und “Sprint Planning” – noch oft herrscht in Unternehmen jedoch Unklarheit über deren Inhalte und die Unterschiede. Um eine…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick. Wie…
Das, was eine Führungskraft in einer klassischen Unternehmensstruktur tut, macht das Scrum-Team im agilen Unternehmen für sich selbst: Bei der Führungskraft nennt man es Delegieren,…
Vergangenen Montag hat erstmals nahezu jeder Wissensarbeiter seinen Arbeitstag im Home Office verbracht. Da das Reisen von den Firmen in den letzten Wochen bereits eingeschränkt…
Wie kann man Komplexität managen? Die Stacey-Matrix beleuchtet die beiden wichtigen Faktoren im Projektmanagement bzw. in der Software-Entwicklung: Anforderungen und Technologie. Sie unterscheidet weiter zwischen…
Das Release Planning ist ein altbekannter Begriff aus der Projektsteuerung und baut auf den unterschiedlichen Planungshorizonten von Scrum auf. Es beschreibt die Anzahl an Funktionalitäten,…
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
„Man muss doch wissen, was es kostet!“ Schätzen kann in agilen Projekten richtiger Unsinn sein. Meistens sogar. Warum ihr unsinniges Schätzen in euren eigenen agilen…
Ob Schätzen in agilen Projekten sinnvoll ist – darüber lässt sich streiten. Doch in den meisten Projekten ist es einfach notwendig. Hierfür stehen unterschiedliche Tools…
Scrum beinhaltet die Meetings “Backlog Refinement” und “Sprint Planning” – noch oft herrscht in Unternehmen jedoch Unklarheit über deren Inhalte und die Unterschiede. Um eine…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
Neueste Kommentare