

Scrum Essentials: Output vs. Outcome – Velocity verstehen
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
„Man muss doch wissen, was es kostet!“ Schätzen kann in agilen Projekten richtiger Unsinn sein. Meistens sogar. Warum ihr unsinniges Schätzen in euren eigenen agilen…
Ob Schätzen in agilen Projekten sinnvoll ist – darüber lässt sich streiten. Doch in den meisten Projekten ist es einfach notwendig. Hierfür stehen unterschiedliche Tools…
Scrum beinhaltet die Meetings “Backlog Refinement” und “Sprint Planning” – noch oft herrscht in Unternehmen jedoch Unklarheit über deren Inhalte und die Unterschiede. Um eine…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Mit der steigenden Nachfrage nach agilen Arbeiten häufen sich leider auch die Missverständnisse rund um die Selbstorganisation. So denken viele Manager, sie könnten die Verantwortung…
Das Backlog beschreibt, was über die Zeit in einem Projektverlauf geliefert werden soll. Der Output bezieht sich dabei auf die reine Anzahl von z. B….
„Man muss doch wissen, was es kostet!“ Schätzen kann in agilen Projekten richtiger Unsinn sein. Meistens sogar. Warum ihr unsinniges Schätzen in euren eigenen agilen…
Ob Schätzen in agilen Projekten sinnvoll ist – darüber lässt sich streiten. Doch in den meisten Projekten ist es einfach notwendig. Hierfür stehen unterschiedliche Tools…
Scrum beinhaltet die Meetings “Backlog Refinement” und “Sprint Planning” – noch oft herrscht in Unternehmen jedoch Unklarheit über deren Inhalte und die Unterschiede. Um eine…
Im Backlog sammeln wir alles, was im Laufe der Zeit geliefert werden soll. Um die einzelnen Items für den nächsten Sprint systematisch vorzubereiten, werden die…
Das Sprint Planning 1 ist ein Meeting im Framework Scrum. Dabei stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam vor, was es konkret liefern soll – es…
Die User Story beschreibt in der Regel eine Anforderung in wenigen Worten oder Sätzen. Ursprünglich waren User Stories eine Erinnerung für das Entwicklungsteam und den…
Die Videos Nr. 124 und 125 haben Einblicke in das Eisbergmodell sowie die Zeitstrahl-Struktur von Backlogs gegeben. Teil 3 dieser Video-Serie behandelt die Frage, die…
Das Backlog ist in agilen Frameworks das Tool, um Anforderungen zu priorisieren. Dabei ist die Menge der Lieferungen pro Iteration jedoch nicht vorhersehbar. Wie geht…
Mit der steigenden Nachfrage nach agilen Arbeiten häufen sich leider auch die Missverständnisse rund um die Selbstorganisation. So denken viele Manager, sie könnten die Verantwortung…
Neueste Kommentare