Agiles Portfoliomanagement Training

Agiles Portfolio Management – Lernen Sie, wie Sie mit agilem Portfoliomanagement über neue Wege der Planung und Koordination Wandel und Innovation antreiben.

Agiles Portfoliomanagement Training

Remote Präsenz

Große Teile der Organisation arbeiten bereits agil, die Koordination funktioniert – und trotzdem ist die Reaktion auf den Markt schwerfällig. Wenn in Ihrer Organisation noch immer Jahresbudgets verteilt werden, haben Sie eine der Hauptursachen für schwächelnde Agilität gefunden: Zu viele Projekte laufen parallel, deshalb kämpfen Expert:innen und Teams an mehreren Fronten gleichzeitig. Wo der Fokus fehlt, wird zu spät geliefert, die Koordination wird immer schwieriger und die schnelle Antwort auf Veränderungen unmöglich. Eine schnellere Time-to-Market erreicht eine Organisation dann, wenn sie von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung nach agilen Regeln spielt. 

Agiles Portfoliomanagement tut genau das: Es etabliert Planungs- und Koordinationsprozesse, die Wandel und Innovation nicht nur ermöglichen, sondern regelrecht forcieren. Das zugrunde liegende Konzept ist einfach und stammt aus dem Lean Management. Die Herausforderung besteht darin, mit Topmanagement, Portfolio- und Strategieverantwortlichen die bestehenden Planungs- und Budgetierungsprozesse so zu verändern, dass mehr markt- und kundenorientierte Flexibilität und Selbstorganisation entstehen kann.

In diesem eintägigen Training werden Sie

  • den Zusammenhang zwischen strategischer Planung und operativer Agilität untersuchen,
  • die Grundkonzepte des agilen Portfoliomanagements kennenlernen und
  • erfahren, welche ersten Schritte Sie für eine Veränderung setzen können.

Dieses Training ist ein Vertiefungstraining der myScaled Agile Practitioner powered by bg Trainingsreihe.

Zielgruppe

  • Portfolio- & Projektmanager:innen, die nach Alternativen zu klassischen Konzepten suchen und das Zusammenspiel von agilen Teams und dem übergreifenden Portfoliomanagement verbessern wollen
  • Führungskräfte, die mehrere agil arbeitende Teams oder ganze Bereiche koordinieren und steuern wollen
  • Agile Coaches, die agile Portfoliomanagement- und Budgetierungsprozesse aufsetzen wollen

Inhalte

  • „Partizipatorische“ Budget-Planungsprozesse: Beyond Budgeting & Investment Horizons
  • Formate zur Priorisierung sowie Nachfrage- und Kapazitätsplanung: Magic Portfolio Prioritization u. a.
  • Leichtgewichtiges Portfoliomanagement: Lean Portfoliomanagement, Portfolio Kanban
  • Leichtgewichtige Elemente zur kontinuierlichen Steuerung: Quarterly Business Reviews & Obeya-Rooms
  • Erste Schritte und Strategien zur Veränderung des eigenen Portfoliomanagement-Ansatzes in der Organisation 

Dauer

  • 1 Tag (9-17 Uhr mit genügend Pausen)

Carsten Rasche

Trainer

Seine ersten Erfahrungen mit userzentrierter Produktentwicklung, mit Scrum und Agile hat Carsten Rasche direkt im Silicon Valley gesammelt. Den Arbeitspsychologen fasziniert natürlich, wie sich die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kund:innen auf die interne Organisation eines Unternehmens auswirkt. Zukunftsweisende Themen wie Digital HR faszinieren ihn dabei genauso wie der Umgang mit Kommunikation und Konflikten in Veränderungsprozessen und die Gestaltung neuer Arbeitsformen. Als ausgebildeter Mediator bringt Carsten Rasch die Fähigkeit ein, in angespannten und komplexen Situationen die Ruhe zu bewahren, nüchtern zu analysieren und dadurch größere Klarheit zu schaffen. Wichtig ist ihm dabei, offen und wertschätzend auf Menschen zuzugehen und eine tragfähige Vertrauensbasis zu schaffen.

Philip Oepen

Trainer

Philip Oepen hat ein gutes Gespür für Ressourcen und für Menschen: Indem er beide effektiv zusammenbringt, baut er Netzwerke, in denen Teams selbstorganisiert arbeiten können. „Diese Form der Selbstwirksamkeit ist meine Leidenschaft: Ich will nachhaltige Strukturen schaffen, von der die ganze Organisation und sogar die Allgemeinheit profitiert“, sagt er. Bei borisgloger legt er seinen Fokus auf Scrum in der Hardware, Nachhaltigkeit im Bauwesen sowie auf die Mobilität der Zukunft. Wenn Sie sich also fragen, was Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Agilität gemeinsam haben, dann sind Sie bei Philip richtig: Er möchte diese drei in einer Person vereinen und schreckt auch vor ständiger Veränderung nicht zurück – im Gegenteil: Wie andere das Glück, sucht Philip das Abenteuer. Er weiß, dass das Liefern von greifbaren Ergebnissen wichtiger ist als Detailverliebtheit. Bei borisgloger hat er die Menschen und das Umfeld gefunden, mit denen er genau das auf reflektierte und authentische Weise tun kann.

Nicht das Training, das Sie suchen?

Finden Sie Ihr passendes Training. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl!