Agiles Zielmanagement mit OKR

Im agilen Kontext nachhaltig skalieren: Mehrere crossfunktionale Teams arbeiten mit Objectives & Key Results (OKRs) selbstorganisiert an gemeinsamen Zielen.

Was agile Prozesse effektiv macht, sind die kleinen, crossfunktionalen Teams, die fokussiert und selbstorganisiert an Produkten arbeiten. Aber wie sorgen Sie dafür, dass mehrere agile Teams in einem skalierten Umfeld am selben Strang ziehen und auf die übergeordneten Unternehmensziele hinarbeiten? In einer dynamischen Umwelt sind Jahresziele zu unflexibel. Die Teams brauchen ein Steuerungsinstrument, mit dem sie fokussiert ein Ziel anpeilen und dennoch den Kurs immer wieder leicht korrigieren können. Objectives & Key Results (OKRs) sind ein solches agiles Steuerungsinstrument.

Mit OKRs operationalisieren Sie die Strategie Ihres Unternehmens top-down und bottom-up. Dafür legen Sie quartalsweise klar definierte Ziele (Objectives) und messbare Erfolgskriterien (Key Results) gemeinsam fest und machen so aus abstrakten Plänen messbare Realität. Anders als bisher werden die Ziele nicht mehr vorgeschrieben: Im Dialog mit der Führung arbeiten die Teams ihre eigenen Ziele aus. Der positive Nebeneffekt: OKRs verbessern die interne Kommunikation, das Commitment zum gemeinsamen Erfolg und sie schaffen Transparenz.

In diesem eintägigen Training lernen Sie das Zielmanagementsystem OKR kennen und erfahren, wie Sie es für die Skalierung agiler Methoden einsetzen können.

Dieses Training ist ein Vertiefungstraining der myScaled Agile Practitioner powered by bg Trainingsreihe.

Zielgruppe

  • Führungskräfte, die vor der Aufgabe stehen, mehrere agile Teams oder einen gesamten Bereich agil zu strukturieren und zu steuern
  • Agile Coaches, ScrumMaster, Agile Master sowie Organisationsentwickler:innen, die ein neues Zielmanagementsystem in der Organisation einführen wollen

Trainingsinhalte

  • Von der Strategie zu OKRs: langfristige und kurzfristige Zielsetzung
  • Fokus auf Kunden- und Wertorientierung: Kriterien für gute Objectives und Key Results
  • Ausarbeitung von übergeordneten Objectives und Key Results auf Unternehmensebene
  • Ausarbeitung von Objectives und Key Results für die Abteilungen bzw. Teams
  • Top-down und bottom-up: OKRs zu einem wirkungsvollen Zielsystem verknüpfen
  • OKR-Rollout und OKR-Cycle: Ein großer Sprint auf Unternehmensebene

Trainingsdauer

  • 1 Tag (9-17 Uhr mit genügend Pausen)
Remote Präsenz

Philip Oepen

Trainer

Philip Oepen hat ein gutes Gespür für Ressourcen und für Menschen: Indem er beide effektiv zusammenbringt, baut er Netzwerke, in denen Teams selbstorganisiert arbeiten können. „Diese Form der Selbstwirksamkeit ist meine Leidenschaft: Ich will nachhaltige Strukturen schaffen, von der die ganze Organisation und sogar die Allgemeinheit profitiert“, sagt er. Bei borisgloger legt er seinen Fokus auf Scrum in der Hardware, Nachhaltigkeit im Bauwesen sowie auf die Mobilität der Zukunft. Wenn Sie sich also fragen, was Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Agilität gemeinsam haben, dann sind Sie bei Philip richtig: Er möchte diese drei in einer Person vereinen und schreckt auch vor ständiger Veränderung nicht zurück – im Gegenteil: Wie andere das Glück, sucht Philip das Abenteuer. Er weiß, dass das Liefern von greifbaren Ergebnissen wichtiger ist als Detailverliebtheit. Bei borisgloger hat er die Menschen und das Umfeld gefunden, mit denen er genau das auf reflektierte und authentische Weise tun kann.

Nicht das Training, das Sie suchen?

Finden Sie Ihr passendes Training. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl!