Bootcamp Organisationsdesign – Modul II: passfähige Steuerungssysteme für Unternehmen entwerfen

In diesem Modul lernen Sie das Viable System Model kennen und erarbeiten die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Ablaufdiagrammen spiegelt sich dieses Design nur zum Teil wider – gerade Führungskräfte müssen ihre Betrachtung der Organisation daher weiter fassen. Denn weder das Aufbau- noch das Ablaufdiagramm liefert Anhaltspunkte, wie das Unternehmen funktioniert, wie gute Entscheidungen getroffen werden und der Komplexität der Märkte begegnet werden kann.

Wenn Sie als Führungskraft ein passgenaues, reaktions- und zukunftsfähiges Design für Ihr Unternehmen entwickeln wollen, brauchen Sie neben Aufbau- und Ablauforganisation eine dritte Dimension: Sie müssen verstehen, wie Sie das Unternehmen steuern müssen, damit Komplexität und Dynamik der Umwelt beherrschbar werden.

Das Viable System Model von Stafford Beer beschreibt, wie ein System auch bei inneren und äußeren Veränderungen lebensfähig bleibt. Der Schlüssel dazu sind fünf Dimensionen der Steuerung, die sich in jedem Unternehmen im Laufe der Zeit – nicht ausschließlich durch bewusste Eingriffe – entwickeln. Wenn sich das Umfeld des Unternehmens verändert, müssen Führungskräfte wissen, wie sie auch diese Steuerungssysteme verändern können.

In einer kleinen Gruppe werden wir

  • die Theorie des Viable System Models (VSM) erarbeiten und verstehen, · die Theorie in die Unternehmenspraxis übersetzen,
  • konkret auf die einzelnen Steuerungselemente des VSM eingehen und schließlich für Ihr Unternehmen ein individuelles Steuerungssystem entwickeln.

Als Ergebnis dieses Bootcamps werden Sie ein Organisationsdesign in Händen halten, das die spezifische Situation ihres Unternehmens adressiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Den größten Nutzen ziehen Sie aus dem Bootcamp Organisationsdesign Modul II, wenn Sie zuerst Modul 1 „Systemgesetze verstehen und in Designprinzipien übersetzen“ absolvieren. In Modul 1 lernen Sie tiefgehend alle Systemgesetze kennen, die für das Verständnis der Designprinzipien wichtig sind, die wir aus dem Viable Systems Model ableiten werden.

Vorbereitung

Zwei Wochen vor dem Bootcamp schicken wir Ihnen als Vorbereitung einige Materialien zu, die wichtig für unsere gemeinsame zielgerichtete Arbeit und Reflexion sind. Bitte planen Sie für die selbstständige Vorabbeschäftigung mit diesen Videos und Blogs eine Vorbereitungszeit von ca. einem halben Tag ein.

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Agile Master
  • Agile Coaches
  • Organisationsdesigner:innen
  • Organisationsarchitekt:innen

Dauer

  • 2 Tage

Intensität: hoch

Remote Präsenz

Conny Dethloff

Trainer

Conny Dethloff ist agiler Berater und Organisationsentwickler und liebt es, mit Menschen gemeinsam Probleme zu verstehen und zu lösen. Am liebsten baut er mit ihnen Strukturen von Unternehmen so um, dass Menschen in ihnen sein können und wollen und die Unternehmen ihrer eigentlichen Aufgabe nachgehen können: Wert für die Gesellschaft generieren. In über 20 Jahren sammelte er Branchenerfahrung in Automotive, Handel, Electronics und Banking. Wirtschaft ist in seinen Augen für die Menschen da. An Agilität fasziniert ihn die Möglichkeit, Win-Win-Win-Situationen zu gestalten: für die Menschen, die sich einbringen können, für die Unternehmen, die Wert für Gesellschaft und Markt generieren und für die Kund:innen, die ins Zentrum rücken.

Stefanie Möller

Trainer

„Stärken stärken“ – dieses Motto lebt Stefanie Möller als Agile Coach, Trainerin und Mensch. In ihrer Erfahrung eröffnet der konsequente Fokus auf die Stärken eines Menschen völlig neue Perspektiven. Vorhandene Talente werden so systematisch zu professionellen Stärken ausgebaut, und Mitarbeitende entwickeln sich zu echten Champions. Dass das funktioniert, stellt Stefanie regelmäßig unter Beweis, wenn sie laterale und disziplinarische Führungskräfte zu Themen wie Crossfunktionalität 2.0, Leadership und Change berät. Agilität ist dabei für Stefanie gelebtes Empowerment: Hier werden Angestellte zu Intrapreneur:innen, und Manager:innen zu Möglichmacher:innen. In ihren Augen sind es die Beziehungen zwischen diesen Menschen, die eine Transformation möglich machen und Organisationen zu wirklich Großem führen – dass zu diesen Beziehungen auch Konflikte und viel Arbeit gehören, schreckt sie nicht ab. Ob stärkenfokussiertes Leadership, Skalierung oder Basic Scrum – in Stefanie finden Sie mit Sicherheit eine versierte Gesprächs- und Sparring-Partnerin.

Nicht das Training, das Sie suchen?

Finden Sie Ihr passendes Training. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl!