Frontalunterricht adé – Schule soll begeistern! Mit fortschreitender Digitalisierung ändert sich auch unsere Arbeitswelt schneller als je zuvor. Wie sie in 20 Jahren konkret aussehen wird, können wir heute nicht wissen. Hinzu kommen komplexe globale Herausforderungen, wie z. B. der Klimawandel, die kreative Lösungen, innovative Ansätze und kollaboratives Arbeiten nötiger machen denn je. Trotzdem haben sich die Lehr- und Lernmethoden an den Schulen und Hochschulen in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Das wirft die Frage auf, ob unsere Kinder ausreichend auf die Zukunft und die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden.
Die Idee von Scrum4Schools
Scrum4Schools ist eine von borisgloger consulting entwickelte agile Lernmethode, bei der Schüler:innen selbstständig Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.
Wir arbeiten seit knapp 4 Jahren mit Lehrkräften aus dem Schul- und Hochschulkontext in Deutschland und Österreich zusammen und unterstützen dabei, Scrum4Schools in den Unterricht bzw. die Lehre einzubinden und agile Schulentwicklung anzustoßen.
Die Basis der Lernform liegt in einem festen Arbeitsrhythmus, kleinen Lernteams und transparenten Lernzielen. In Kooperation mit ihren Mitschüler:innen kümmern sich die Jugendlichen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens und mit vorgegebenen Lernzielen selbstständig um ihren Lernprozess. Dabei lernen sie, im Team zu arbeiten und den Wert der Fähigkeiten ihrer Mitschüler:innen zu schätzen. Sie machen die Erfahrung, dass Lernen Kraft geben und sie außerdem gemeinsam bessere Resultate erreichen können. Die Folge davon sind intrinsische Motivation, Freude und persönliches Wachstum. Die Lehrkraft nimmt eine lenkende und beratende Position ein. Scrum4Schools ist auf jedes Unterrichtsfach adaptierbar – egal, ob Geschichte, Französisch, Mathematik o. a.
Trainingsinhalte
Das Training bietet Lehrkräften einen Einstieg in agile Lernformate und führt in die Lernmethode Scrum4Schools ein. Das Training findet online statt und ist auf zwei Nachmittage verteilt.
In Teil 1 des Trainings vermitteln wir die Grundlagen der Methode:
- Agile Werte & Prinzipien
- Rollen & Meetings im Scrum4Schools Lernzyklus
- Der Scrum4Schools Flow
- Planung und Vorbereitung eines Scrum4Schools-Projekts
In Teil 2 des Trainings liegt der Fokus auf der Umsetzung im Unterricht:
- Scrum4Schools Beispielprojekte
- Ideenschmiede „Mein eigenes Scrum4Schools-Projekt“
- Herausforderungen und Fallstricke
- Tools für die digitale Zusammenarbeit mit Scrum4Schools
Während des Trainings wird es genügend Zeit geben, um mit den anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen ins Gespräch zu kommen, um sich dazu auszutauschen, wie man Scrum4Schools an der Schule einführen und umsetzen kann.
Für das Training erheben wir einen Unkostenbeitrag von 99,00 €. Das Training richtet sich ausschließlich an Lehrende aus dem Schul- und Hochschulbereich und anderen im Bildungsbereich tätigen Personen. Mit der Anmeldung bestätige ich, dass ich zu dieser Personengruppe gehöre.
Termin
25.04.+09.05.2023, jeweils von 14:00-17:00 Uhr