Scrum4Schools Methodentraining für Lehrkräfte (remote)

Das Training bietet Lehrkräften einen Einstieg in agile Lernformate und führt in die Lernmethode Scrum4Schools ein. Teil 1: eLearning ab 01.09.2023 freigeschaltet | Teil 2: Remote am 08.11.2023, 13:00 - 17:00 Uhr

EVENTINFO 

Frontalunterricht adé – Schule soll begeistern! - Mit fortschreitender Digitalisierung ändert sich auch unsere Arbeitswelt schneller als je zuvor. Wie sie konkret in 20 Jahren aussehen wird, können wir heute nicht wissen. Hinzu kommen komplexe globale Herausforderungen, wie z.B. die Klimakrise, die kreative Lösungen, innovative Ansätze und kollaboratives Arbeiten nötiger machen denn je. Trotzdem haben sich die Lehr- und Lernmethoden an den Schulen und Hochschulen in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Das wirft die Frage auf, ob unsere Kinder ausreichend auf die Zukunft und die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden.

Die Idee von Scrum4Schools

Scrum4Schools ist eine von borisgloger entwickelte agile Lernmethode, bei der Schüler:innen selbstständig Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen.

Wir arbeiten seit knapp 6 Jahren mit Lehrkräften aus dem Schul- und Hochschulkontext in Deutschland und Österreich zusammen und unterstützen dabei, Scrum4Schools in den Unterricht bzw. die Lehre einzubinden und agile Schulentwicklung anzustoßen.

Die Basis der Lernform liegt in einem festen Arbeitsrhythmus, kleinen Lernteams und transparenten Lernzielen. In Kooperation mit ihren Mitschüler:innen kümmern sich die Jugendlichen innerhalb eines von der Lehrkraft vorgegebenen Rahmens und mit vorgegebenen Lernzielen selbstständig um ihren Lernprozess. Die Lehrkraft nimmt eine lenkende und beratende Position ein. Adaptierbar ist Scrum4Schools auf jedes Unterrichtsfach – egal, ob Geschichte, Französisch oder Mathematik.

Trainingsinhalte

Das zweiteilige Training bietet Lehrkräften einen Einstieg in agile Lernformate und führt in die Lernmethode Scrum4Schools ein. Das Training findet online statt.

Teil 1 des Trainings findet im Selbststudium über unser eLearning statt. Der Vorteil: Ihr könnt die Lernstrecke in eurem eigenen Tempo, zu jeder Tageszeit und an den unterschiedlichsten Orten durchlaufen – egal ob Strandkorb, Gartenstuhl oder im Büro. Wir schalten das eLearning zum 01.09.2023 frei. Am 08. November findet dann Teil 2 des Trainings als Praxiswerkstatt statt.

In Teil 1 des Trainings (eLearning) vermitteln wir die Grundlagen der Methode:

>     Agile Werte & Prinzipien

>     Rollen & Meetings im Scrum4Schools Lernzyklus

>     Der Scrum4Schools Flow

>     Planung und Vorbereitung eines Scrum4Schools-Projekts

In Teil 2 des Trainings (live und in Farbe) liegt der Fokus auf der Umsetzung im Unterricht: 

>     Scrum4Schools Beispielprojekte

>     Ideenschmiede „Mein eigenes Scrum4Schools-Projekt“

>     Herausforderungen und Fallstricke

>     Tools für die digitale Zusammenarbeit mit Scrum4Schools

Während Teil 2 des Trainings arbeitet ihr an euren konkreten Scrum4Schools-Vorhaben, die ihr später im Unterricht umsetzen könnt. Es wird genügend Zeit geben mit den anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen ins Gespräch zu kommen, wie sie selbst an ihrer Schule Lernen mit Scrum4Schools umsetzen.

Für das Training erheben wir einen Unkostenbeitrag von 79,00 €. Das Training richtet sich ausschließlich an Lehrende aus dem Schul- und Hochschulbereich und anderen im Bildungsbereich tätigen Personen. Mit der Anmeldung bestätige ich, dass ich zu dieser Personengruppe gehöre.


Remote Präsenz

Juliane Dyrschka

Trainer

Juliane ist passionierte Bildungsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Bildungsformate. Durch ihre Arbeit als Gymnasiallehrerin, beim Aufbau einer Schule und für außerschulische Organisationen kennt sie den Bildungsbereich aus vielen Perspektiven. Ihre Leidenschaft für menschenzentriertes und zukunftsorientiertes Lernen und Lehren führte sie dann in die Welt von New Work. Als eine der ersten aus der Bildungsbranche erhielt sie eine Zertifizierung als New Work Facilitatorin und begleitet seitdem Lehrkräfte und Schulen in Transformationsprozessen. An der Scrum4Schools-Methode fasziniert sie, dass Selbstwirksamkeit, Effizienz und Kollaboration für Lernende endlich authentisch erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Scrum4Schools Team möchte Juliane noch viele mutige SchülerInnen und Lehrkräfte in die Agilität begleiten und so Schule für alle fröhlicher und innovativer werden lassen.

Laura Vollmann-Popovic

Trainer

Die Themen Bildung und Beteiligung beschäftigen Laura Vollmann-Popovic schon sehr lange. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Schulen zusammen und unterstützt Schüler:innen und Lehrer:innen dabei, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten. Der erste Schritt dahin: den Spaß am Lernen in die Klassenzimmer bringen. Ihre Vision: Schule soll begeistern! Als Program Manager für Scrum4Schools Deutschland unterstützt Laura junge Menschen dabei, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre Teamfähigkeit, Selbstsicherheit, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu stärken und Schule zu einem Ort zu machen, an dem man gemeinsam fürs Leben lernt. Ihr Talent, Menschen für Neues zu begeistern, setzt sie auch privat ein und organisiert u. a. politische Studienreisen nach Bosnien und Herzegowina. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie ehrgeizige Pläne für Scrum4Schools.

Nicht das Training, das Sie suchen?

Finden Sie Ihr passendes Training. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl!