Als Führungskraft wollen Sie sicherstellen, dass sich Abteilungen und Teams auf die strategischen Ziele ausrichten und an einem Strang ziehen. Doch in Zeiten wie diesen sind Jahresziele zu unflexibel. Gefragt sind Steuerungsinstrumente, mit deren Hilfe die Einheiten einer Organisation fokussiert ein Ziel anpeilen und dennoch den Kurs immer wieder leicht korrigieren können. Mit Objectives & Key Results (OKRs) ist das möglich.
Mit OKRs geben Sie der Strategie Ihres Unternehmens eine Struktur bis hin zur operativen Umsetzung. Durch klar definierte Ziele und messbare Erfolgskriterien in jedem Quartal werden die strategischen, taktischen und operativen Ebenen miteinander verknüpft und ein konkreter Weg beschrieben, um aus abstrakten Plänen messbare Realität zu machen. Anders als bisher werden die Ziele jedoch nicht mehr vorgeschrieben: Im Dialog mit der Führung arbeiten Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen ihre eigenen Ziele aus und melden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zurück. Der positive Nebeneffekt: OKRs verbessern die interne Kommunikation, das Commitment zum gemeinsamen Ziel und sie schaffen Transparenz.
In diesem Training lernen Sie alles über das Zielmanagementsystem OKR, mit dessen Hilfe Google vom kleinen Startup zum Big Player wurde. Als OKR Champion powered by bg sind Sie startklar, um die Stärken von OKR zu nutzen:
- Sie lernen, Unternehmensziele konkret zu formulieren
- Sie erfahren, wie durch Kooperation und Fokus eine gemeinsame Ausrichtung entsteht
- Sie wissen, wie Sie Transparenz und klare Kommunikation schaffen
- Sie können objektive Entscheidungsgrundlagen durch Kennzahlen entwerfen
Zielgruppe
- Führungskräfte, die mit dem OKR-Framework Geschäftsziele erreichen wollen
- Change Agents, die Veränderungen im Unternehmen vorantreiben wollen
- Zukünftige OKR-Champions, die ihr Handwerk gründlich lernen wollen
Trainingsinhalt
- Industrialisierung vs. Digitalisierung: Orientierung finden mit der Stacey-Matrix
- Einordnung: Scrum, Kanban, Design Thinking, Lean Startup, klassisches Projektmanagement, KPIs und OKRs
- Entstehung von OKRs und die ersten Implementierungen
- Von der Vision zu OKRs: langfristige und kurzfristige Zielsetzung
- Top-down und Bottom-up: OKRs zu einem wirkungsvollen Zielsystem verknüpfen
- Der OKR-Cycle: Ein großer Sprint auf Unternehmensebene
- Fokus auf Kunden- und Wertorientierung: Kriterien für gute Objectives und Key Results
- OKR-Simulation: Wertschöpfungsbausteine für Unternehmen und Teams formulieren
- Alignment herstellen: OKRs vertikal und horizontal abgleichen
- OKR im Zusammenspiel mit Projektmanagement und Produktentwicklung (Scrum, SAFe® etc.)
- OKR-Meetings: Ziele planen, Zielerreichung messen, Hypothesen prüfen, Prozess optimieren
- Der OKR Champion: Coach, Facilitator, Expert:in, Prozesswächter:in und Change Agent
- OKRs in der Organisation: Implementierung, Tools und Change im Unternehmen
Zertifizierung
Ihr Weg zur Zertifizierung:
Uns ist wichtig, dass sich die Inhalte der Prüfungen an den Anforderungen des europäischen – und nicht US-amerikanischen – Marktes orientieren. Die Prüfungsfragen wurden von erfahrenen OKR-Praktiker:innen, Psycholog:innen und Soziolog:innen ausgearbeitet.
Nach dem Training erhalten Sie Zugang zur Online-Prüfung "OKR Champion powered by bg", die Sie auf Deutsch oder Englisch absolvieren können. Beantworten Sie 70% der Fragen richtig, haben Sie bestanden und können sich das Zertifikat in Ihrem persönlichen Portalbereich herunterladen.