Den FREI DAY mit Scrum4Schools gestalten

Die Fortbildung führt in die Grundlagen der agilen Lernmethode Scrum4Schools ein. Darüber hinaus erfahrt ihr, wie ihr Scrum4Schools im Rahmen des FREI DAY nutzen könnt, um Struktur und Sicherheit zu schaffen und so die Lernerfahrung und die Motivation der Schüler:innen zu maximieren.

Deine Schule hat den FREI DAY eingeführt, ihr sucht aber noch nach der richtigen Methode, um den Schüler:innen einen strukturierten Ansatz zur selbstorganisierten Projektarbeit rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu bieten? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für euch! Beim FREI DAY gehört es zur Aufgabenstellung, dass die Schüler:innen ihre eigenen Projektthemen mit Bezug zu den SDGs finden, an denen sie arbeiten wollen. Scrum4Schools bietet einen strukturierten Rahmen, in dem die Schüler:innen diese Projekte planen, durchführen und zum erfolgreichen Abschluss bringen können. Scrum4Schools und Schule im Aufbruch nutzen diese Synergie bewusst, um dem gemeinsamen Ziel näher zu kommen, Schule zu einem begeisternden und sinnstiftenden Ort des Lernens zu machen.


Inhalte der Fortbildung

Die Fortbildung führt in die Grundlagen der agilen Lernmethode Scrum4Schools ein. Darüber hinaus erfahrt ihr, wie ihr Scrum4Schools im Rahmen des FREI DAYs nutzen könnt, um Struktur und Sicherheit zu schaffen und so die Lernerfahrung und die Motivation eurer Schüler:innen zu maximieren. Konkret werden wir uns folgende Themen anschauen:

>     Agile Werte & Prinzipien

>     Der Scrum4Schools Lernzyklus

>     Rollen & Treffen im Scrum4Schools Lernzyklus

>     Scrum4Schools Beispielprojekte

>     Agilität spielerisch im Unterricht einführen

>     Vorbereitung und Durchführung des FREI DAY mit Scrum4Schools

>     Herausforderungen und Fallstricke

>     Tools für die digitale Zusammenarbeit mit Scrum4Schools

Während der Fortbildung wird es genügend Zeit geben mit den anderen Teilnehmenden und den Trainerinnen ins Gespräch zu kommen.


Teilnahmevoraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Schulen, die den FREI DAY bereits als festen Bestandteil des Stundenplans eingeführt haben bzw. kurz davor sind, dies zu tun.

Pro Schulen können zwei Lehrkräfte und zwei Schüler:innen ab Klasse 7 teilnehmen.

Grundschulen und weiterführende Schulen können teilnehmen.


Kosten

Lehrkräfte zahlen einen Teilnahmebeitrag von 110,00 Euro netto pro Person, Schüler:innen nehmen kostenlos an der Veranstaltung teil.

Eine Steuerfreiheit der Rechnung kommt ggf. nach §4 Nr. 21 a aa oder bb UStG nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung des Regierungspräsidiums durch die Schule in Betracht.


Dauer der Veranstaltung

09:00 - 17:00 Uhr

Remote Präsenz

06.11.2023

Juliane Dyrschka, Laura Vollmann-Popovic

Die Fortbildung führt in die Grundlagen der agilen Lernmethode Scrum4Schools ein. Darüber hinaus erfahrt ihr, wie ihr Scrum4Schools im Rahmen des FREI DAY nutzen könnt, um Struktur und Sicherheit zu schaffen und so die Lernerfahrung und die Motivation der Schüler:innen zu maximieren.
DeutschHannover
Weniger

€ 131,-

inkl. MwSt.

Anmelden

08.11.2023

Juliane Dyrschka, Laura Vollmann-Popovic

Das Training bietet Lehrkräften einen Einstieg in agile Lernformate und führt in die Lernmethode Scrum4Schools ein. Teil 1: eLearning ab 01.09.2023 freigeschaltet | Teil 2: Remote am 08.11.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
DeutschRemote
Mehr

€ 94,-

inkl. MwSt.

Anmelden

Juliane Dyrschka

Trainer

Juliane ist passionierte Bildungsexpertin mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Bildungsformate. Durch ihre Arbeit als Gymnasiallehrerin, beim Aufbau einer Schule und für außerschulische Organisationen kennt sie den Bildungsbereich aus vielen Perspektiven. Ihre Leidenschaft für menschenzentriertes und zukunftsorientiertes Lernen und Lehren führte sie dann in die Welt von New Work. Als eine der ersten aus der Bildungsbranche erhielt sie eine Zertifizierung als New Work Facilitatorin und begleitet seitdem Lehrkräfte und Schulen in Transformationsprozessen. An der Scrum4Schools-Methode fasziniert sie, dass Selbstwirksamkeit, Effizienz und Kollaboration für Lernende endlich authentisch erlebbar werden. Gemeinsam mit dem Scrum4Schools Team möchte Juliane noch viele mutige SchülerInnen und Lehrkräfte in die Agilität begleiten und so Schule für alle fröhlicher und innovativer werden lassen.

Laura Vollmann-Popovic

Trainer

Die Themen Bildung und Beteiligung beschäftigen Laura Vollmann-Popovic schon sehr lange. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit Schulen zusammen und unterstützt Schüler:innen und Lehrer:innen dabei, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten. Der erste Schritt dahin: den Spaß am Lernen in die Klassenzimmer bringen. Ihre Vision: Schule soll begeistern! Als Program Manager für Scrum4Schools Deutschland unterstützt Laura junge Menschen dabei, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre Teamfähigkeit, Selbstsicherheit, Kreativität und Zukunftskompetenzen zu stärken und Schule zu einem Ort zu machen, an dem man gemeinsam fürs Leben lernt. Ihr Talent, Menschen für Neues zu begeistern, setzt sie auch privat ein und organisiert u. a. politische Studienreisen nach Bosnien und Herzegowina. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie ehrgeizige Pläne für Scrum4Schools.

Nicht das Training, das Sie suchen?

Finden Sie Ihr passendes Training. Gerne beraten wir Sie bei Ihrer Auswahl!