Scrum4Schools

Scrum4Schools ist eine Lernform, bei der Lernteams innerhalb eines festen Rhythmus Aufgaben lösen. Die einzelnen Schritte werden von den Teams dabei völlig selbstständig geplant. Die Lehrkraft legt das Lernziel fest und steht den Schüler:innen beratend zur Seite, die sich selbst um die Erarbeitung des Wissens kümmern. Mit Scrum4Schools übernehmen die Schüler:innen also selbstständig mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Die Folge davon sind intrinsische Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Resultate.

Wir wollen die Leidenschaft wieder zurück in die Schulen bringen.

Schule neu denken

Lernen mit Scrum4Schools hält Einzug in (Hoch-)Schulen. Hier kannst du lesen, wie ausgewählte Bildungseinrichtungen schon damit arbeiten.
Unser Angebot an Unternehmen: Gemeinsam die Schule der Zukunft gestalten. Hier gibt es alle Informationen zum Thema Sponsoring.
Studie: Unsere Umfrage unter Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern zeigt: Im Bildungssystem besteht großer Nachholbedarf.
In unseren Publikationen publizieren wir laufend Eindrücke aus unseren Projekten sowie wertvolle Tipps für den Scrum4Schools-Alltag.

Warum Scrum4Schools?

  • Motivierend: Was würde passieren, wenn Schüler:innen vor dem Klingeln in den Unterricht starten? Was wäre, wenn sie sich freiwillig Hausaufgaben geben?
  • Effektiv: Was würde passieren, wenn Lehrkräfte sechs Wochen vor Ende des Schuljahres mit dem vorgegebenen Lehrplan fertig wären und Zeit hätten, sich der individuellen Herausforderungen ihrer Schüler:innen anzunehmen?
  • Langfristig: Schüler:innen lernen, sich selbst zu organisieren – ein entscheidender Vorteil in der Arbeitswelt.

Was sind die Ziele von Scrum4Schools?

Lernen als selbstgewählte Herausforderung ist ein Schlüsselelement von Scrum4Schools. Die zwei wichtigsten Ziele sind, effektiver zu lernen und sich selbst besser einschätzen zu können (Wer bin ich, was kann ich?).

Gleichzeitig lernen die Schüler:innen, im Team zu arbeiten und den Wert der Fähigkeiten ihrer Mitschüler:innen zu schätzen. Sie machen die Erfahrung, dass Lernen nicht nur Kraft geben kann, sondern dass sie gemeinsam bessere Resultate erreichen können.

Gemeinsam mit anderen etwas erreichen zu wollen, sich dabei einzubringen und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ist auch eine wichtige Fähigkeit für die Arbeitswelt, in der agile Arbeitsweisen inzwischen zum Alltag gehören.

S4S CHECKLISTE

S4S Flow

Remote Scrum4Schools Training für Lehrkräfte

Schule soll begeistern! – Im Training lernst du, wie du als Lehrkraft selbstorganisiertes Lernen in Teams aus Schüler:innen planen, gestalten und fördern kannst. Das Training bietet einen idealen Einstieg in agile Lernformate.

Teil 1 – Grundlagen und Planung

  • Agile Lernwerte & Prinzipien
  • Rollen und Meetings des agilen Lernzyklus
  • Die Planung & Vorbereitungsphase eines Scrum4Schools-Projekts

Teil 2 – Einführung und Umsetzung

  • Scrum4Schools-Beispielprojekte
  • Ideenschmiede „Mein eigenes Scrum4Schools-Projekt“
  • Herausforderungen und Fallstricke
  • Tools für die digitale Zusammenarbeit mit Scrum4Schools

Zertifizierung

Mit Scrum4Schools lernen Kinder und junge Erwachsene agile Prinzipien kennen, die ihnen im Beruf weiterhelfen. So ist das Framework Scrum, auf deren Methode Scrum4Schools aufbaut, in der Wirtschaft beliebt, um Projekte und ganze Unternehmenstransformationen effektiver durchzuführen. Für die Teilnehmer:innen eines Scrum4Schools-Projekts besteht deshalb jeweils im Anschluss die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben – dieses kann u. a. bei späteren Bewerbungen im Arbeitsleben unterstützen.

Interessierte Klassen können sich über das Kontaktformular bei uns melden, um einen Zugang zum Zertifikatstest zu bekommen. Der Test besteht aus Multiple-Choice-Fragen, die sich auf die Rollen und die generelle Vorgehensweise von Scrum4Schools beziehen.

Agile, nachhaltige Finanzbildung im Unterricht

Du möchtest deinen Schüler:innen mehr Wissen zum Thema Finanzbildung mit auf den Weg geben? Dir ist dabei auch das Thema Nachhaltigkeit wichtig? Dann haben wir genau das Richtige für dich!

Hier findest du mehr Infos zu unserem Gemeinschaftsprojekt von Scrum4Schools und der GLS Bank.

Unsere Kooperationspartner

Starte ein Scrum4Schools Projekt an deiner Schule!

Wir unterstützen dich beim Durchführen deines Projekts. So funktioniert es:

Nimm Kontakt mit uns auf!

Schreib uns über das Kontaktformular kurz, in welchem Fach und in welcher Klassenstufe du ein Projekt durchführen willst. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir.

Gemeinsame Planung des Lernzyklus und Erstellung des Arbeitsblatts.

Wir helfen dir mit unseren Erfahrungen aus anderen Scrum4Schools-Projekten, den Lernzyklus mit einer Klasse optimal zu planen. Womit startet man? Wie vermittelt man das neue Vorgehen am besten? Wie erstellt man ein Arbeitsblatt?

Begleitung während des Lernzyklus.

In der praktischen Umsetzung kommt es häufig zu Fragen. Wir stehen dir per E-Mail und Telefon zur Verfügung und finden Lösungen für mögliche Probleme. Wir unterstützen dich auch gerne bei einem Termin in deiner Klasse.

Gemeinsame Reflexion und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen für die nächste Runde.

Einer der wichtigsten Grundsätze von Agilität ist kontinuierliche Verbesserung. Wir reflektieren das Scrum4Schools-Projekt gemeinsam und leiten daraus Maßnahmen für die nächste Runde ab.

Nimm Kontakt mit uns auf!

Schreib uns über das Kontaktformular kurz, in welchem Fach und in welcher Klassenstufe du ein Projekt durchführen willst. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir.

Gemeinsame Planung des Lernzyklus und Erstellung des Arbeitsblatts.

Wir helfen dir mit unseren Erfahrungen aus anderen Scrum4Schools-Projekten, den Lernzyklus mit einer Klasse optimal zu planen. Womit startet man? Wie vermittelt man das neue Vorgehen am besten? Wie erstellt man ein Arbeitsblatt?

Begleitung während des Lernzyklus.

In der praktischen Umsetzung kommt es häufig zu Fragen. Wir stehen dir per E-Mail und Telefon zur Verfügung und finden Lösungen für mögliche Probleme. Wir unterstützen dich auch gerne bei einem Termin in deiner Klasse.

Gemeinsame Reflexion und Ableitung von Verbesserungs-maßnahmen für die nächste Runde.

Einer der wichtigsten Grundsätze von Agilität ist kontinuierliche Verbesserung. Wir reflektieren das Scrum4Schools-Projekt gemeinsam und leiten daraus Maßnahmen für die nächste Runde ab.

Du willst mitmachen?

Du willst mehr über Scrum4Schools erfahren oder ein Pilotprojekt starten? Dann melde dich über das Formular an. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung.



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse aus.

    Scrum4Schools Newsletter

    Du willst immer auf dem neuesten Stand bleiben?

    Willst du immer auf dem Laufenden zu Scrum4Schools bleiben?

    Deine Ansprechpartner:innen zu Scrum4Schools:

    Laura Vollmann-Popovic

    Scrum4Schools Deutschland

    Anna
    Czerny

    Scrum4Schools
    Österreich