S4S – Studie
Schlechte Noten für das deutsche Schulsystem: ineffizient, veraltet und viel zu unflexibel, um individuell Schüler:innen fördern zu können – das sind die zentralen Kritikpunkte von Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach neuen, modernen Lernmethoden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von borisgloger consulting in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact. Für die Studie wurden 1036 Schüler:innen, 500 Elternteile und 261 Lehrkräfte zu einer Einschätzung des aktuellen Schulsystems und bestehender Unterrichtsmethoden befragt.
Zentrale Erkenntnisse
Schule ist nicht effizient | Nur 41 Prozent der Lehrkräfte schätzen das deutsche Schulsystem noch als effizient ein.
Fehlender Praxisbezug und keine Förderung individueller Interessen | Nicht einmal ein Viertel der befragten Schüler:innen zwischen 14 und 19 Jahren fühlt sich durch das Gelernte ausreichend auf die Zukunft und Arbeitswelt vorbereitet. Lediglich 41 Prozent geben zudem an, mit den vermittelten Lerninhalten zufrieden zu sein und nur eine Minderheit von 25 Prozent sieht ihre individuellen Stärken ausreichend gefördert. Auch für die Mehrheit der befragten Elternteile wird zu wenig auf den einzelnen Schüler:innen eingegangen: Nur knapp 35 Prozent finden, dass die individuellen Stärken und Potenziale ihres Kindes an der Schule gefördert werden.
Hoher Lernaufwand | Etwa jeder dritte befragte Elternteil (31 Prozent) schätzt den aktuellen Lernaufwand, den das eigene Kind bewältigen muss, als hoch ein.
Schüler:innen und Lehrkräfte wünschen sich andere Lehrmethoden und -formen | Drei von vier befragten Lehrkräften würden damit gerne den Unterricht bestreiten, um sich individuell auf die Schüler:innen einstellen zu können. Doch nur jede vierte hat aktuell die Zeit dazu. Mehr Partnerarbeit (83 Prozent) und Gruppenarbeit (76 Prozent) zählen hier mit zu den präferierten Unterrichtsformen, die künftig mehr Gewicht haben sollten. Auch bei den Schüler:innen ist die Partnerarbeit mit rund 76 Prozent der Favorit unter den gewünschten Formaten der Zukunft.
aller Schüler:innen sind weniger /
gar nicht zufrieden mit ihrer Schule
aller Lehrkräfte halten das
Schulsystem für nicht effizient
Die Studie zum Download
Das Ende des klassischen Systems: Neue Lernformen für schulische Effektivität

Das Ende des klassischen Systems: Neue Lernformen für schulische Effektivität
