Agile Coach powered by bg
Der Agile Coach gestaltet aktiv die agile Organisation. Wenn Sie darin Ihre Berufung erkennen, haben wir ein Angebot für Sie: Starten Sie Ihre Ausbildung “Agile Coach powered by bg” und werden Sie zu einem der besten Agile Coaches der Branche!
Sie werden souverän agile Arbeitsweisen in Organisationen aller Größenordnungen einführen und den Change maßgeblich unterstützen. Sie lernen, Teams aus Agile Coaches und ScrumMastern zu führen und mit dem Topmanagement zielgerichtet zu arbeiten. Agile Coach powered by bg ist ein 4-6-monatiger, berufsbegleitender Lehrgang, den Sie mit einer Zertifizierung abschließen. In 3 Modulen lernen Sie, agile Transformationen selbständig zu planen, zu koordinieren und zu begleiten.
Agile Coach Ausbildung bei A1 Telekom Austria
Christina Aigner, HR Specialist für Learning und Talent Aquisition bei A1, erzählt im Kurzvideo, wie die Agile Coach Ausbildung bei A1 Telekom Austria, Österreichs führendem Kommunikationsanbieter, aufgesetzt wurde. Das komplette Gespräch gibt es hier.
Ausgangspunkt ist Ihre eigene Haltung
Sie arbeiten im Lehrgang intensiv an Ihrem Führungsverständnis und lernen, Führung mit allen Konsequenzen zu übernehmen. Ihre Kolleg:innen im Lehrgang werden in der gegenseitigen Fallberatung Ihr Spiegel und Ihre Mentor:innen sein – sie zeigen Ihnen, wo Ihre Punkte für persönliche Weiterentwicklung liegen.
Zielgruppe
- Erfahrene ScrumMaster, Agility Master, OKR-Master, Product Owner, Teamleiter:innen, systemische Coaches, die in ihren Organisationen die Aufgabe haben, agile Transformationen zu planen und zu koordinieren, oder die in Transformationsteams mitarbeiten.
- Agile Coaches, die Manager:innen dabei unterstützen, agile Methoden im Unternehmen einzuführen.
- Team- und Abteilungsleiter:innen, die ihre Teams agil(er) führen wollen und/oder agile Projekte anstoßen.
Was erwartet Sie?
Praktische Arbeit, Selbstreflexion und Theorie. Sie werden eine lange Lese- und Videoliste zu Themen bekommen, die wir in der großen Runde intensiv diskutieren werden.
Was bekommen Sie?
Wir zeigen Ihnen die Essenz unserer Arbeit, erklären Ihnen Agile Coaching aus unserer Perspektive, lassen Sie an echten Erfahrungen teilhaben und unterstützen Sie bei Ihren eigenen Herausforderungen. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen das theoretische Rüstzeug, damit Sie Ihren Vorgesetzten gegenüber selbstbewusst auftreten können und zeigen Ihnen, wie Sie ein Team erfolgreich machen.
Wir zeigen Ihnen unsere Erfolgsgeschichten, reden über das, was im Alltag bei Kunden wirklich passiert und lassen Sie an dem teilhaben, was borisgloger erfolgreich gemacht hat.
Voraussetzungen
Sie bringen mehrere Monate Erfahrung in der Führung agiler Teams mit. Idealerweise haben Sie als ScrumMaster oder in einer vergleichbaren Rolle (z. B. Agile Team Facilitator) gearbeitet und Erfahrungen mit mehreren Teams gesammelt. Für jedes Modul wird eine intensive Vorbereitung verlangt – die dafür nötigen Inhalte und Materialen werden zur Verfügung gestellt.

Bisherige Teilnehmende erzählen Ihnen im Video, was Sie bei der Agile Coach Ausbildung powered by bg erwartet.
Sehr hohes Niveau: Wir sind selber Trainer mit jahrelanger Erfahrung – aber ihr habt die Latte extrem hoch gehängt, Respekt.
Wie ihr als Trainerteam ineinander gegriffen und agiert habt – toll! Tolle Bandbreite an Themen und Inhalten, sehr professionell!
Extra Lob für das Hybrid Modell: Das hat super funktioniert, hätte ich nicht gedacht!
Sehr hohes Niveau: Wir sind selber Trainer mit jahrelanger Erfahrung – aber ihr habt die Latte extrem hoch gehängt, Respekt.
Extra Lob für das Hybrid Modell: Das hat super funktioniert, hätte ich nicht gedacht!
Wie ihr als Trainerteam ineinander gegriffen und agiert habt – toll! Tolle Bandbreite an Themen und Inhalten, sehr professionell!

Agile Coach Ausbildung powered by bg
Trainingsinhalte & Termine
- wie der Agile Coach mit einem Team so arbeitet, dass es erfolgreich wird
- wie der Agile Coach effektiv mit dem ScrumMaster oder Agile Master zusammenarbeiten kann – also: coaching the coach
- wie ein High-Performance Team entsteht und welche Impulse notwendig sind, um diese Teams in einer Organisation zu fördern
- wie ein Transformationsteam eine agile Transformation führen kann und welche Rolle der Agile Coach dabei spielt
- was hinter Change Management im agilen Kontext steckt
- wie eine Facilitation-Tool-Box dabei helfen kann einen partizipativen Change zu gestalten (The Circle Way, Appreciative Inquiry, World Café, RTSC)
- 20.09.2022 | 09:00 – 15:00
- 21.09.2022 | 09:00 – 15:00
- 22.09.2022 | 09:00 – 15:00
- 11.10.2022 | 09:00 – 15:00
- 12.10.2022 | 09:00 – 15:00
- 13.10.2022 | 09:00 – 15:00
- Spotify-Modell
- Agile Skalierungsframeworks
- Holacracy & Soziokratie
- Portfoliomanagement
- Objectives and Key Results (OKR)
- Reifegradmodelle
- 08.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 09.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 10.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 29.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 30.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 01.12.2022 | 09:00 – 15:00
- Reflexion und Selbstmanagement
-
Moderationsmöglichkeiten im Konflikt
- Lösungsorientierte systemische Ansätze
- Führen durch Einladungen
- 10.01.2023 | 09:00 – 15:00
- 11.01.2023 | 09:00 – 15:00
- 12.01.2023 | 09:00 – 15:00
- 31.01.2023 | 09:00 – 15:00
- 01.02.2023 | 09:00 – 15:00
- 02.02.2023 | 09:00 – 15:00
Um alle auf den gleichen Stand zu bringen, müssen wir zunächst über die theoretischen Grundlagen von Scrum und anderen agilen Frameworks sprechen. Wir erklären die Verantwortlichkeiten und wie Sie als Coach dabei helfen können, diese Verantwortlichkeiten zu leben. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen auch die essenziellen Techniken der Visualisierung, die borisgloger Consultants zu gefragten Facilitators machen.
Allerdings: Die Theorie zu agilen Frameworks ist zum Teil 40 Jahre alt. Bei borisgloger haben wir nicht nur viele Praktiken der agilen Frameworks mitgestaltet — wir aktualisieren diese Praktiken auch ständig anhand aktueller Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Jüngere Einflüsse sind zum Beispiel das Prinzip der Freiwilligkeit und Open Space Agility.
Daher widmen wir uns am Einführungstag unter dem Motto „Agile Essentials“ u.a. den Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Scrum, Kanban und Design Thinking.
Der Agile Coach arbeitet oft als ScrumMaster mit dem agilen Team (auch Scrum-Team), obwohl das nicht die eigentliche Aufgabe ist. In diesem Modul geht es darum,
- wie der Agile Coach mit einem Team so arbeitet, dass es erfolgreich wird
- wie der Agile Coach effektiv mit dem ScrumMaster oder Agile Master zusammenarbeiten kann – also: coaching the coach
- wie ein High-Performance Team entsteht und welche Impulse notwendig sind, um diese Teams in einer Organisation zu fördern
- wie ein Transformationsteam eine agile Transformation führen kann und welche Rolle der Agile Coach dabei spielt
- was hinter Change Management im agilen Kontext steckt
- wie eine Facilitation-Tool-Box dabei helfen kann einen partizipativen Change zu gestalten (The Circle Way, Appreciative Inquiry, World Café, RTSC)
Zentral ist die Frage: Was ist Ihre Rolle als Coach?
Wie bringen Sie sich in die Organisation ein? Welche Aufgaben haben Sie als Agile Coach wirklich und welche Aufgaben werden Ihnen von der Organisation zugeschrieben? Diesen Rollenkonflikt können wir nicht aufheben, aber wir zeigen Ihnen, wie Sie damit umgehen können.
Termine – Teil 1:
- 30.05.2022 | 09:00 – 15:00
- 31.05.2022 | 09:00 – 15:00
- 01.06.2022 | 09:00 – 15:00
Termine – Teil 2:
- 13.06.2022 | 09:00 – 15:00
- 14.06.2022 | 09:00 – 15:00
- 15.06.2022 | 09:00 – 15:00
- Spotify-Modell
- Agile Skalierungsframeworks
- Holacracy & Soziokratie
- Portfoliomanagement
- Objectives and Key Results (OKR)
- Reifegradmodelle
- 22.08.2022 | 09:00 – 15:00
- 23.08.2022 | 09:00 – 15:00
- 24.08.2022 | 09:00 – 15:00
- 05.09.2022 | 09:00 – 15:00
- 06.09.2022 | 09:00 – 15:00
- 07.09.2022 | 09:00 – 15:00
- Reflexion und Selbstmanagement
-
Moderationsmöglichkeiten im Konflikt
- Lösungsorientierte systemische Ansätze
- Führen durch Einladungen
- 17.10.2022 | 09:00 – 15:00
- 18.10.2022 | 09:00 – 15:00
- 19.10.2022 | 09:00 – 15:00
- 07.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 08.11.2022 | 09:00 – 15:00
- 09.11.2022 | 09:00 – 15:00
Ausbildungsdauer
Ca. 4-6 Monate
- 18 Tage Remote Training
- Zertifizierung zum Agile Coach powered by bg inkl. Abschlussarbeit
Zertifizierung
Um die Zertifizierung zu erhalten, schreiben Sie nach Ende des letzten Moduls eine Abschlussarbeit über die Inhalte der Ausbildung, für deren Anfertigung zwei Wochen vorgesehen sind. Die Arbeit wird von einem unserer Coaches begutachtet und im Rahmen des Einzel-Coachings mit Ihnen reflektiert.
Zudem bekommen Sie einen Zugang zu unserem bg-Portal, wo Sie alle Dokumentationen und Inhalte der Trainings jederzeit abrufen können.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Christina Aigner, HR Specialist für Learning und Talent Aquisition bei A1, erzählt im Video ausführlich, wie die Agile Coach Ausbildung bei A1 Telekom Austria, Österreichs führendem Kommunikationsanbieter, aufgesetzt wurde.