myScaled Agile

Die Organisation der Zukunft ist flexibel, widerstandsfähig und selbstbewusst. Sie lässt sich nicht in Schablonen zwängen. Mit myScaled Agile gestalten wir mit Ihnen den individuellen Weg für Ihre Organisation.

myScaled Agile Start

Mit myScaled Agile finden Sie den individuellen Transformationsweg für Ihre Organisation. Dieser stellt Ihre Kund:innen in den Mittelpunkt und bringt Ihre Teams in produktive Höchstform. Der Startschuss ist die Analyse des Status quo Ihrer Organisation oder Abteilung.

1 of 19
Auswahl Zielbild myScaled Agile

Nach der Bestimmung des Status quo legen Sie ein geeignetes Zielbild für Ihre Organisation fest. Die Designprinzipien müssen dabei vor Start der Designphase auf den Organisationskontext angepasst werden. In dieser Phase lohnt es sich, ein Transformation Team zu bilden, das die Ausarbeitung des neuen Skalierungsframeworks vorantreibt.

2 of 19
Design & Implementierung

Die Design- & Implementierungsphase ist das Herzstück von myScaled Agile. Durch ein zirkuläres Vorgehen (Design, Pilotierung und Implementierung) identifizieren Sie konkrete Potenziale und Maßnahmen. Stellen Sie sich die drei Dimensionen wie eine Checkliste vor, mit der Sie Ihr Organisationsdesign kontinuierlich weiterentwickeln können!

3 of 19

Wer sind Ihre Kund:innen und was wollen sie wirklich? Obwohl von größter Relevanz, wird diese Frage oft nachrangig behandelt. Nur wenn Sie Ihre Zielgruppe(n) genau kennen, können Sie die richtigen Produkte für sie entwickeln.

4 of 19

Mit einer starken Vision schaffen Sie es, Kommunikation einfach und klar zu gestalten sowie die Mitarbeitenden zu motivieren.

5 of 19

Eine gute Business-Strategie leitet sich aus der Vision ab, operationalisiert diese und macht sie umsetzbar. Die Wahl des richtigen Skalierungsframeworks ist ein essentieller Teil davon. Mit myScaled Agile entscheiden Sie anhand klarer Kriterien, welche Schritte Sie setzen, statt nur aufs Bauchgefühl zu hören.

6 of 19

Ein neues Skalierungsframework verändert die existierenden Strukturen und Prozesse. In manchen Fällen reicht es, einzelne Elemente anzupassen, in anderen ist eine radikale Transformation notwendig. myScaled Agile hilft Ihnen dabei, den richtigen Veränderungsgrad für Ihre Organisation zu bestimmen.

7 of 19

Das Skalierungsassessment durchleuchtet mithilfe von sechs Dimensionen die gesamte Organisation. Dabei stellen Sie fest, inwieweit die Organisations- und Produktarchitektur skaliertes agiles Arbeiten unterstützt und wie es um die Infrastruktur sowie die Skills der Teams steht.

8 of 19

Die vier Zielbilder geben einen konkreten Einblick, wohin Ihre agile Reise gehen kann. Die Designprinzipien beschreiben für jedes Zielbild den Idealzustand. In der Designphase schneiden Sie diese Prinzipien auf Ihre Organisation zurecht. Die vier Zielbilder unterscheiden sich vor allem darin, wie zentralisiert bzw. dezentralisiert die neue Organisation sein soll.

9 of 19

Das Ziel ist eine dauerhafte Veränderung der Organisation, deren neue Bereiche an den Wertströmen ausgerichtet sind. Die Bereiche bestehen aus crossfunktionalen Teams und können ein Produkt vom Eingang der Bestellung bis zur Zahlung eigenständig bedienen.

10 of 19

Das Unternehmen ist in Microenterprises aufgeteilt. Diese haben eigene GuV und die Entscheidungsvollmacht für ihre Produkte. Die Teams sind ergebnisverantwortlich, funktional integriert und steuern sich selbst. Mitarbeitende können die Entwicklung neuer Produkte selbst initiieren und dafür Teams gründen.

11 of 19

Dieses Zielbild ähnelt einem skalierten agilen Projekt, ist aber auf Dauer angelegt. Neben der Aufbauorganisation wird eine virtuelle Organisation mit crossfunktionalen Teams und/oder Team-of-Teams gebildet, die an einem Produkt oder Portfolio arbeiten.

12 of 19

Ein zeitlich begrenztes Projekt mit mehreren crossfunktionalen Teams. Die Projektsteuerung findet über wiederkehrende Teammeetings und mittels agiler Artefakte (z. B. Roadmap oder Backlog) statt. 

13 of 19

Durch die Anpassung der Organisation bzw. eines Teilbereichs können neue Rollen und Führungsbeziehungen entstehen. In der Dimension Rollen und Führung identifizieren Sie diese und passen sie anhand der Design-Prinzipien an oder definieren sie bei Bedarf neu.

14 of 19

In der Dimension Organisationsstruktur & Architektur passen Sie existierende Organisations- und Teamschnitte auf die Designprinzipien des jeweiligen Organisationsparadigmas an. Die bestehende Produkt- und IT-Architektur ist dabei im Hinblick auf die Autonomie der Organisation grundlegend.

15 of 19

In der Dimension Steuerung und Synchronisation entwickeln Sie die Strukturen und Prozesse, damit die strategischen Ziele bei den umsetzenden Teams ankommen und es gleichzeitig Rückkanäle zur Strategieebene gibt. Ziel ist es, dass Teams ihre Arbeit durch ein engpassorientiertes Portfoliomanagement selbstorganisiert gestalten und Abhängigkeiten managen können.

16 of 19

In den 90er Jahren experimentierten die ersten Software-Teams mit verschiedenen Ansätzen, um selbstorganisiert besser entwickeln zu können. Dabei stellte sich heraus, dass die folgenden vier Prinzipien, die wichtigsten sind, um zu einer erfolgreichen, agilen Organisation zu werden: Kleine Teams, End-to-end, Entkopplung und Automatisierung.

17 of 19

Die sechs Bausteine der agilen Organisation (Skalierungspyramide) dienen als Wegweiser für die Transformation. Sie führen uns alle Ebenen vor Augen, die wir bei einem ganzheitlichen Wandel zu einer kundenorientierten Organisation bedenken müssen: Architektur, Infrastruktur, Skills & Professionalität, Produktentwicklung, Management Frameworks sowie Führung & Werte.

18 of 19

Welchen Wandel Sie in Ihrer Organisation auch anstreben – nur mit einer strukturierten Vorgehensweise behalten Sie den Überblick. Wir haben die besten Erfahrungen mit crossfunktionalen Transformation Teams gemacht, welche die Organisationsentwicklung iterativ in die Richtung des Zielbilds vorantreiben.

19 of 19
myScaled Agile Start

Mit myScaled Agile finden Sie den individuellen Transformationsweg für Ihre Organisation. Dieser stellt Ihre Kund:innen in den Mittelpunkt und bringt Ihre Teams in produktive Höchstform. Der Startschuss ist die Analyse des Status quo Ihrer Organisation oder Abteilung.

1 of 19
Auswahl Zielbild myScaled Agile

Nach der Bestimmung des Status quo legen Sie ein geeignetes Zielbild für Ihre Organisation fest. Die Designprinzipien müssen dabei vor Start der Designphase auf den Organisationskontext angepasst werden. In dieser Phase lohnt es sich, ein Transformation Team zu bilden, das die Ausarbeitung des neuen Skalierungsframeworks vorantreibt.

2 of 19
Design & Implementierung

Die Design- & Implementierungsphase ist das Herzstück von myScaled Agile. Durch ein zirkuläres Vorgehen (Design, Pilotierung und Implementierung) identifizieren Sie konkrete Potenziale und Maßnahmen. Stellen Sie sich die drei Dimensionen wie eine Checkliste vor, mit der Sie Ihr Organisationsdesign kontinuierlich weiterentwickeln können!

3 of 19

Wer sind Ihre Kund:innen und was wollen sie wirklich? Obwohl von größter Relevanz, wird diese Frage oft nachrangig behandelt. Nur wenn Sie Ihre Zielgruppe(n) genau kennen, können Sie die richtigen Produkte für sie entwickeln.

4 of 19

Mit einer starken Vision schaffen Sie es, Kommunikation einfach und klar zu gestalten sowie die Mitarbeitenden zu motivieren.

5 of 19

Eine gute Business-Strategie leitet sich aus der Vision ab, operationalisiert diese und macht sie umsetzbar. Die Wahl des richtigen Skalierungsframeworks ist ein essentieller Teil davon. Mit myScaled Agile entscheiden Sie anhand klarer Kriterien, welche Schritte Sie setzen, statt nur aufs Bauchgefühl zu hören.

6 of 19

Ein neues Skalierungsframework verändert die existierenden Strukturen und Prozesse. In manchen Fällen reicht es, einzelne Elemente anzupassen, in anderen ist eine radikale Transformation notwendig. myScaled Agile hilft Ihnen dabei, den richtigen Veränderungsgrad für Ihre Organisation zu bestimmen.

7 of 19

Das Skalierungsassessment durchleuchtet mithilfe von sechs Dimensionen die gesamte Organisation. Dabei stellen Sie fest, inwieweit die Organisations- und Produktarchitektur skaliertes agiles Arbeiten unterstützt und wie es um die Infrastruktur sowie die Skills der Teams steht.

8 of 19

Die vier Zielbilder geben einen konkreten Einblick, wohin Ihre agile Reise gehen kann. Die Designprinzipien beschreiben für jedes Zielbild den Idealzustand. In der Designphase schneiden Sie diese Prinzipien auf Ihre Organisation zurecht. Die vier Zielbilder unterscheiden sich vor allem darin, wie zentralisiert bzw. dezentralisiert die neue Organisation sein soll.

9 of 19

Das Ziel ist eine dauerhafte Veränderung der Organisation, deren neue Bereiche an den Wertströmen ausgerichtet sind. Die Bereiche bestehen aus crossfunktionalen Teams und können ein Produkt vom Eingang der Bestellung bis zur Zahlung eigenständig bedienen.

10 of 19

Das Unternehmen ist in Microenterprises aufgeteilt. Diese haben eigene GuV und die Entscheidungsvollmacht für ihre Produkte. Die Teams sind ergebnisverantwortlich, funktional integriert und steuern sich selbst. Mitarbeitende können die Entwicklung neuer Produkte selbst initiieren und dafür Teams gründen.

11 of 19

Dieses Zielbild ähnelt einem skalierten agilen Projekt, ist aber auf Dauer angelegt. Neben der Aufbauorganisation wird eine virtuelle Organisation mit crossfunktionalen Teams und/oder Team-of-Teams gebildet, die an einem Produkt oder Portfolio arbeiten.

12 of 19

Ein zeitlich begrenztes Projekt mit mehreren crossfunktionalen Teams. Die Projektsteuerung findet über wiederkehrende Teammeetings und mittels agiler Artefakte (z. B. Roadmap oder Backlog) statt. 

13 of 19

Durch die Anpassung der Organisation bzw. eines Teilbereichs können neue Rollen und Führungsbeziehungen entstehen. In der Dimension Rollen und Führung identifizieren Sie diese und passen sie anhand der Design-Prinzipien an oder definieren sie bei Bedarf neu.

14 of 19

In der Dimension Organisationsstruktur & Architektur passen Sie existierende Organisations- und Teamschnitte auf die Designprinzipien des jeweiligen Organisationsparadigmas an. Die bestehende Produkt- und IT-Architektur ist dabei im Hinblick auf die Autonomie der Organisation grundlegend.

15 of 19

In der Dimension Steuerung und Synchronisation entwickeln Sie die Strukturen und Prozesse, damit die strategischen Ziele bei den umsetzenden Teams ankommen und es gleichzeitig Rückkanäle zur Strategieebene gibt. Ziel ist es, dass Teams ihre Arbeit durch ein engpassorientiertes Portfoliomanagement selbstorganisiert gestalten und Abhängigkeiten managen können.

16 of 19

In den 90er Jahren experimentierten die ersten Software-Teams mit verschiedenen Ansätzen, um selbstorganisiert besser entwickeln zu können. Dabei stellte sich heraus, dass die folgenden vier Prinzipien, die wichtigsten sind, um zu einer erfolgreichen, agilen Organisation zu werden: Kleine Teams, End-to-end, Entkopplung und Automatisierung.

17 of 19

Die sechs Bausteine der agilen Organisation (Skalierungspyramide) dienen als Wegweiser für die Transformation. Sie führen uns alle Ebenen vor Augen, die wir bei einem ganzheitlichen Wandel zu einer kundenorientierten Organisation bedenken müssen: Architektur, Infrastruktur, Skills & Professionalität, Produktentwicklung, Management Frameworks sowie Führung & Werte.

18 of 19

Welchen Wandel Sie in Ihrer Organisation auch anstreben – nur mit einer strukturierten Vorgehensweise behalten Sie den Überblick. Wir haben die besten Erfahrungen mit crossfunktionalen Transformation Teams gemacht, welche die Organisationsentwicklung iterativ in die Richtung des Zielbilds vorantreiben.

19 of 19

Ist Ihre Organisation bereit für agile Skalierung?

Die ersten Teams in Ihrem Unternehmen liefern bereits mit Scrum, Kanban oder einer anderen agilen Arbeitsweise bessere Lösungen? Nun wollen Sie diese Erfolgsgeschichte ausbauen? Mit Ihrem selbst definierten Skalierungsansatz schaffen Sie einen Rahmen, in dem mehrere agile Teams gemeinsam die richtigen Produkte für die Bedürfnisse Ihrer Kunden liefern. Ganz gleich, ob Sie dieses Modell für einzelne Organisationseinheiten, ganze Geschäftseinheiten oder die ganze Organisation einsetzen wollen: Starten Sie jetzt Ihren individuellen Skalierungsweg.

Skalierte Agilität

Was macht agile Prozesse so effektiv? Kleine, crossfunktionale Teams, die fokussiert und selbstorganisiert an Produkten arbeiten. Für große Vorhaben müssen Sie die agilen Methoden entsprechend skalieren.

An den Prinzipien und Werten von Agilität ändert das nichts – aber die Komplexität wächst. Mit fundierter Beratung können Sie dieser Unsicherheit entgegenwirken.

Was ist maßgeschneiderte Skalierung?

Mit myScaled Agile werden Sie Ihr eigener Maßstab in der Skalierung. Anstatt Menschen und Prozesse in vorgegebene Schablonen zu pressen, orientieren wir uns an ihren Potentialen. Aus diesen Bedürfnissen und Anforderungen arbeiten wir gemeinsam einen wirklich passenden Weg für Ihre Organisation aus, den Sie selbst weiterentwickeln können.

Dabei nehmen wir Anleihen bei etablierten Skalierungsmethoden, wie SAFe®, LeSS, Scrum@Scale, Nexus, Spotify-Modell, Flight Levels, Soziokratie oder dem Viable System Model. Wir suchen jene Elemente aus, die für Sie wirklich nützlich sind und kombinieren diese zu Ihrer maßgeschneiderten Lösung.

Starten Sie Ihr eigenes Skalierungsmodell

Kontaktieren Sie uns!

Verabschieden Sie sich von Skalierungs-Blueprints! Treten Sie mit uns in Kontakt und gehen Sie Ihren eigenen Weg zur passgenauen Skalierung.

Gestalten Sie Ihr eigenes Skalierungsmodell

Mit der myScaled Agile Toolbox gestalten wir mit Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen ein Modell für Ihren spezifischen Kontext und identifizieren in den bestehenden Frameworks jene Elemente, die für Ihr Unternehmen wirklich passen.

Lernen & experimentieren Sie

Testen Sie Elemente aus der myScaled Agile Toolbox in kleinen Experimenten und Piloten gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter:innen. So finden Sie heraus, welche Tools für Ihre Organisation die richtigen sind und wie Sie diese anpassen können.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen

Berichten Sie selbstbewusst von Ihrem Weg. Geben Sie Ihre Erfahrungen in Ihrem eigenen und an andere Unternehmen weiter.

myScaled Agile Toolbox

Die Toolbox ist nach den sechs Bausteinen einer agilen Organisation strukturiert. Hinter jedem Baustein stecken mehrere Themen: Zu Management Frameworks gehört beispielsweise der Aspekt Management von Abhängigkeiten zwischen Teams sowie eine Sammlung unterschiedlicher Meetingformate und Tools inklusive einer kurzen Einordnung, in welchen Kontexten diese am besten einzusetzen sind.

  • Ausrichtung des Managements auf Märkte und Ergebnisse mithilfe von Vision und strategischen Prioritäten
  • Ein modernes Menschenbild, entsprechende Führungsprinzipien und ein dadurch verändertes Auftreten der Führungskräfte (vom bloßen Management zum echten Leadership)
  • Eine offene und transparente Unternehmenskultur, um das Vertrauen zu stärken und Mitarbeitende zu motivieren, Selbstverantwortung zu übernehmen
  • Iterative und  datengetriebene Steuerungsinstrumente mit dem Fokus auf kürzere Entscheidungs-, Liefer- und Lernzyklen
  • Objectives and Key Results (OKRs) als beispielhaftes Instrument für die strategische Ebene
  • Skalierungsframeworks wie SAFe® oder LeSS als Methoden für die koordinative Ebene
  • Scrum und Kanban als beispielhafte Methoden für die operative Ebene
  • Engpassorientierte Ansätze im Portfoliomanagement und flexible Varianten der Budgetallokation auf Initiativen und Vorhaben
  • Am Kundennutzen ausgerichtete Produktentwicklung, gestützt durch eine inspirierende Vision, nutzerorientierte Innovationsprozesse wie Design Thinking und datenvalidierte Personas
  • Fokus auf die Customer Experience und Identifikation innovativer Lösungen durch Customer Journeys
  • Frühe Lieferung von Kundennutzen durch konsequentes Denken in Minimum Viable Products
  • Regelmäßiges und frühzeitiges Lernen durch die kontinuierliche Verprobung erster Ergebnisse mit realen Anwendern
  • Fachliches Wissen (Branchenkenntnisse, Veränderung der Geschäftsmodelle, Trends etc.)
  • Technologisches Wissen (State-of-the-Art-Technologien, Wissen zu technologischen Alternativen, moderne Infrastrukturen für die Entwicklung etc.)
  • Methodisches Wissen (moderne Entwicklungs- und Steuerungsmethoden, Facilitation, Workshop-Designs etc.)
  • Soft Skills (Entwicklung und Förderung von Teamperformance, Kommunikation, Konfliktlösung etc.)
  • Eine technische Infrastruktur auf dem neuesten Stand, um die Produktentwicklung optimal zu unterstützen
    • Continuous Delivery Toolchain, automatisierte Tests und Self-Provisioning als Beispiele für die Softwareentwicklung
    • 3D-Druck, Simulations- und Maker-Tools für die Hardware­Produktentwicklung
  • Moderne Kollaborations- und Kommunikationstools (Wissensmanagementsysteme, Video- und Chat-Tools)
  • Eine räumliche Infrastruktur, in der sich Kreativität entfalten kann (offene Gestaltungsprinzipien, Rückzugs-, Meeting- und Begegnungszonen sowie moderne Arbeitsmittel wie Whiteboards und Flipcharts)
  • Moderne Arbeitsplätze und -geräte (Mobile-Working-Konzepte für die freie Sitzplatz-
    und Gerätewahl)
  • Flexible produkt- und serviceorientierte Organisationsstrukturen mit flachen Hierarchien. Das bedeutet: produktorientiert geschnittene Einheiten, um Autonomie, Crossfunktionalität und End-to-End-Verantwortlichkeit zu stärken
  • Zentrale Supporteinheiten mit der Aufgabe, die produktorientierten Einheiten als interne Kunden zu unterstützen
  • Flexible, kleinteilige und modulare Produktarchitekturen, die lose gekoppelt sind und dadurch die Resilienz stärken
  • Business- und applikationskundige Teams, die kontinuierlich die Produktarchitektur weiterentwickeln
  • Eine Kommunikationsstruktur, die die angestrebte Organisations- und Produktarchitektur unterstützt und nicht hierarchiegebunden ist

Einblick in die Toolbox

  • Scrum of Scrums
  • LeSS
  • Scrum@Scale
  • Nexus
  • SAFe®
  • Spotify Modell
  • Soziokratie 3.0
  • myScaledAgile

Übersicht Skalierungsframeworks und Tools zum managen von Abhängigkeiten zwischen Teams

In einer komplexen Welt gibt es kaum noch Kontexte, in denen ein Team ein Produkt alleine entwerfen kann. Dafür sind fast immer mehrere Teams notwendig, die gut miteinander abgestimmt arbeiten.

Um genau diese Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist der Griff zu den etablierten Skalierungsframeworks verlockend. Da wir immer wieder die Frage bekommen, welches Framework sich für einen bestimmten Kontext am besten eignet, haben wir die relevanten Elemente der Frameworks unter die Lupe genommen. In dieser Präsentation stellen wir Ihnen zudem konkrete Elemente aus den Frameworks vor, mit denen Abhängigkeiten von Teams gemeistert werden können, die für ihren Kontext passend sein können

In der Trainingsreihe myScaled Agile® Practitioner lernen Sie geeignete Prozesse und Instrumente kennen, mit denen Sie maßgeschneiderte Skalierungsmodelle für Organisationen entwickeln, umsetzen und kontinuierlich verbessern können.

Unsere erfahrenen Expert:innen sind in den verschiedenen etablierten Skalierungsansätzen zertifiziert. Wir haben in den letzten Jahren viele Großprojekte begleitet und zum Erfolg geführt. Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung!

Im Agile Healthcheck erarbeiten wir mit Ihnen in einem ein- bis zweiwöchigen Betrachtungs- und Analysezeitraum, wo Sie in der agilen Skalierung wirklich stehen, was bereits erfolgreich funktioniert und in welchen Bereichen es noch ungenutzte Potentiale gibt.

Sie möchten zunächst in Ihrer Organisation einen offenen Austausch über die Skalierung und mögliche Optimierungen anstoßen? Dann ist der Lightning Talk der perfekte Impuls. Wir zeigen auf, wie Sie Ihren eigenen Skalierungsansatz gestalten können.

Zertifizierungen

Unsere Berater:innen sind zertifizierte Expert:innen in den folgenden Skalierungs-Frameworks:

Symbolische Getreidesilos mit verschiedenen Unternehmensbereichen bezeichnet

Wir beantworten gerne Ihre Fragen:

Carsten Rasche

Executive Consultant
Handel & Skalierung

SKALIERUNGSFRAMEWORKS IM ÜBERBLICK

Die Tools aus den großen Skalierungsframeworks. Jetzt kostenlos herunterladen.