myScaled Agile
Die Organisation der Zukunft ist flexibel, widerstandsfähig und selbstbewusst. Sie lässt sich nicht in Schablonen zwängen. Mit myScaled Agile gestalten wir mit Ihnen den individuellen Weg für Ihre Organisation.
Ist Ihre Organisation bereit für agile Skalierung?
Skalierte Agilität
Was ist maßgeschneiderte Skalierung?
Starten Sie ihr eigenes Skalierungsmodell
Kontaktieren Sie uns!
Verabschieden Sie sich von Skalierungs-Blueprints! Treten Sie mit uns in Kontakt und beginnen Sie Ihre individuelle Skalierungsreise.
Gestalten Sie Ihr eigenes Skalierungsmodell
Mit der myScaled Agile Toolbox gestalten wir mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern Ihr eigenes Modell für Ihren spezifischen Kontext und identifizieren aus den bestehenden Frameworks jene Elemente, die für Ihr Unternehmen am passendsten sind.
Lernen & experimentieren Sie
Vertesten Sie einzelne Elemente aus der myScaled Agile Toolbox in kleinen Experimenten und Piloten gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. So finden Sie heraus, welche Tools für Ihre Organisation die richtigen sind und wie Sie sie anpassen können.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen
Berichten Sie selbstbewusst von Ihrer Reise. Geben Sie Ihre Erfahrungen innerhalb Ihrer Organisation und an andere Unternehmen weiter.
myScaled Agile Toolbox
Die Toolbox ist nach den sechs Bausteinen einer agilen Organisation strukturiert. Hinter jedem Baustein stecken mehrere Themen. Zu Management Frameworks gehört beispielsweise der Aspekt Management von Abhängigkeiten zwischen Teams sowie eine Sammlung von unterschiedlichen Meetingformaten und Tools inklusive einer kurzen Einordnung, in welchen Kontexten diese am besten einzusetzen sind.

- Ausrichtung des Managements auf Märkte und Ergebnisse mithilfe von Vision und strategischen Prioritäten
- Ein modernes Menschenbild, entsprechende Führungsprinzipien und ein dadurch verändertes Auftreten der Führungskräfte (vom bloßen Management zum echten Leadership)
- Eine offene und transparente Unternehmenskultur, um das Vertrauen zu stärken und Mitarbeitende zu motivieren, Selbstverantwortung zu übernehmen
- Iterative und datengetriebene Steuerungsinstrumente mit dem Fokus auf kürzere Entscheidungs-, Liefer- und Lernzyklen
- Objectives and Key Results (OKRs) als beispielhaftes Instrument für die strategische Ebene
- Skalierungsframeworks wie SAFe® oder LeSS als Methoden für die koordinative Ebene
- Scrum und Kanban als beispielhafte Methoden für die operative Ebene
- Engpassorientierte Ansätze im Portfoliomanagement und flexible Varianten der Budgetallokation auf Initiativen und Vorhaben
- Am Kundennutzen ausgerichtete Produktentwicklung, gestützt durch eine inspirierende Vision, nutzerorientierte Innovationsprozesse wie Design Thinking und datenvalidierte Personas
- Fokus auf die Customer Experience und Identifikation innovativer Lösungen durch Customer Journeys
- Frühe Lieferung von Kundennutzen durch konsequentes Denken in Minimum Viable Products
- Regelmäßiges und frühzeitiges Lernen durch die kontinuierliche Verprobung erster Ergebnisse mit realen Anwendern
- Fachliches Wissen (Branchenkenntnisse, Veränderung der Geschäftsmodelle, Trends etc.)
- Technologisches Wissen (State-of-the-Art-Technologien, Wissen zu technologischen Alternativen, moderne Infrastrukturen für die Entwicklung etc.)
- Methodisches Wissen (moderne Entwicklungs- und Steuerungsmethoden, Facilitation, Workshop-Designs etc.)
- Soft Skills (Entwicklung und Förderung von Teamperformance, Kommunikation, Konfliktlösung etc.)
- Eine technische Infrastruktur auf dem neuesten Stand, um die Produktentwicklung optimal zu unterstützen
- Continuous Delivery Toolchain, automatisierte Tests und Self-Provisioning als Beispiele für die Softwareentwicklung
- 3D-Druck, Simulations- und Maker-Tools für die HardwareProduktentwicklung
- Moderne Kollaborations- und Kommunikationstools (Wissensmanagementsysteme, Video- und Chat-Tools)
- Eine räumliche Infrastruktur, in der sich Kreativität entfalten kann (offene Gestaltungsprinzipien, Rückzugs-, Meeting- und Begegnungszonen sowie moderne Arbeitsmittel wie Whiteboards und Flipcharts)
- Moderne Arbeitsplätze und -geräte (Mobile-Working-Konzepte für die freie Sitzplatz-
und Gerätewahl)
- Flexible produkt- und serviceorientierte Organisationsstrukturen mit flachen Hierarchien. Das bedeutet: produktorientiert geschnittene Einheiten, um Autonomie, Crossfunktionalität und End-to-End-Verantwortlichkeit zu stärken
- Zentrale Supporteinheiten mit der Aufgabe, die produktorientierten Einheiten als interne Kunden zu unterstützen
- Flexible, kleinteilige und modulare Produktarchitekturen, die lose gekoppelt sind und dadurch die Resilienz stärken
- Business- und applikationskundige Teams, die kontinuierlich die Produktarchitektur weiterentwickeln
- Eine Kommunikationsstruktur, die die angestrebte Organisations- und Produktarchitektur unterstützt und nicht hierarchiegebunden ist
TRAINING

Im myScaled Agile Intro Training lernen Sie ausgewählte Elemente der myScaled Agile Toolbox kennen. Sie erfahren, wie Sie aus den verschiedenen Ansätzen die für Sie essentiellen Elemente auswählen und erarbeiten einen Umsetzungsplan.
AGILE HEALTHCHECK

Im Agile Health Check erarbeiten wir mit Ihnen in einem ein- bis zweiwöchigen Betrachtungs- und Analysezeitraum, wo Sie in der agilen Skalierung wirklich stehen, was bereits erfolgreich funktioniert und in welchen Bereichen es noch ungenutzte Potentiale gibt.
Zertifizierungen
Unsere Berater sind zertifizierte Expertinnen und Experten in den folgenden Skalierungsframeworks: