Whitepaper
LENA JEßEN uND CHRISTOPH SCHMIEDINGER
In den letzten Jahren hat die deutsche Automobilindustrie einiges abbekommen: Konkurrenz aus völlig anderen Sparten, Produktion unter Pandemiebedingungen, zerrissene Lieferketten und nachhaltiges Denken der Kund:innen sind in Stakkatoabständen auf die Branche niedergeprasselt. Die Reaktion auf die äußeren Einflüsse wäre durchaus einfacher möglich gewesen, wenn sich das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft nicht an vergangenen Erfolgen und alten Strukturen festhalten würde.
Dieses Whitepaper bietet Überlegungen zu einer ganzheitlichen Transformation von Unternehmen in der deutschen Automobilindustrie.
Detlev Heins
Die COVID-19-Pandemie hat in vielen Bereichen des Lebens Schwachpunkte in verschiedenen Systemen zum Vorschein gebracht, die bis 2020 immer wieder wegdiskutiert werden konnten. Am deutlichsten wurde in den Gesundheitssystemen, dass die Mitarbeiter:innen seit Jahren mit Arbeitsbedingungen kämpfen, die nicht das Wohl des Menschen, sondern die Verwaltung und Einsparungspläne in den Mittelpunkt stellen. Das Ergebnis ist ein Burnout des Gesundheitssystems: Fachkräfte kündigen in Scharen und junge Menschen fragen sich, warum sie überhaupt einen Beruf im Gesundheitsbereich ergreifen sollten.
Es gibt aber auch im bestehenden System positive Beispiele, die zeigen: Eine medizinische Versorgung, die das Wohl von Patient:innen und Mitarbeitenden gleichermaßen unterstützt, ist möglich. Der Schlüssel dazu lautet „Selbstorganisation“.
Elisabeth Petracs
Analog zum agilen Arbeiten geht es beim agilen Lernen darum, durch Teamarbeit mit komplexen Anforderungen umzugehen. In diesem Whitepaper erfahren Führungskräfte, Personalentwickler:innen, Agile Coaches und alle, die agiles Lernen in einer Organisation umsetzen wollen, wie sie einen Rahmen schaffen, innerhalb dessen aktive Lernende ihre individuellen Lernziele erreichen, die im Einklang mit den Zielen der Organisation sind.
Damla Nalbant
Wie dieses Modell funktioniert und was Sie beachten sollten, wenn Sie ein ähnliches Modell umsetzen wollen, erfahren Sie in diesem Whitepaper.
Stefan nagel
In unserer Gesellschaft gab es nie so viele individuelle Lebenswelten wie heute. Je bunter eine Gesellschaft ist, desto differenzierter werden allerdings die Ansprüche an die Gestaltung von Versicherungsprodukten.
In diesem Whitepaper lesen Sie, wie Ökosysteme in der Versicherungsbranche aussehen, wie Microenterprises diese Netzwerke stützen und wie Microenterprises aufgebaut werden können.
Ssonja Peter
Die Transformation eines klassischen Unternehmens zu einer modernen, widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Organisation ist nicht allein eine Frage sogenannter „agiler“ Praktiken. Taskboards und Daily Scrums machen kein Unternehmen langfristig erfolgreicher, wenn die grundlegenden Denkmuster weiterhin klassisch weisungsgebunden sind.
Was ein Unternehmen auf Dauer wirklich erfolgreich machen kann, ist, das unternehmerische Denken und Handeln der Mitarbeitenden nicht nur zuzulassen, sondern zu fördern. Wenn sich alle in ihren Bereichen so engagieren, als wäre das Unternehmen ihr eigenes, dann werden sie zu Intrapreneurs – zu Binnenunternehmerinnen und -unternehmern. Das bedeutet, dass sie selbstständig Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, Risiken eingehen und in die Zukunft planen. So transformieren sie die Organisation nachhaltig von innen heraus.