Leonardo da Vinci soll gesagt haben, dass Studieren ohne Leidenschaft das Gedächtnis verdirbt – ohne Leidenschaft könne es nichts von dem behalten, was es aufnimmt. Und wer an seine eigene Schulzeit zurückdenkt, dem fällt vielleicht die eine oder andere Situation ein, in der man nicht immer mit Eifer dabei war: langweilige Themen, man musste mit dem ungeliebten Nachbarn zusammenarbeiten usw.
Wir wollen die Leidenschaft und Freude an Deutschlands Schulen zurückbringen.
Was würde passieren, wenn Schüler sogar vor dem Klingeln in den Unterricht starten oder sich freiwillig Hausaufgaben geben? Was würde passieren, wenn Lehrer sechs Wochen vor Ende des Schuljahres mit dem vorgegebenen Lehrplan fertig wären und Zeit hätten, sich der individuellen Herausforderungen ihrer Schüler anzunehmen? Wie das funktionieren kann, wollen wir mit 10 Pilotprojekten zeigen.
Gemeinsam mit befreundeten Kollegen aus dem In- und Ausland möchten wir die Schule anpassungsfähiger machen. Scrum4Schools als Rahmenwerk soll dabei als Grundlage dienen. Kleine, selbstorganisierte Gruppen bestimmen ihren eigenen Weg, der in die Richtung der gegebenen Lernziele führt. Für Lehrer und Schüler ist das eine Alternative zu bisherigen Unterrichtsformen.
“Scrum4Schools” ist eine Lernform, bei der Lernteams innerhalb eines festen Rhythmus Aufgaben lösen. Die einzelnen Schritte werden von den Teams dabei völlig selbstständig geplant. Der Lehrer/die Lehrerin legt das Lernziel fest und steht den Schülern beratend zur Seite, die sich selbst um die Erarbeitung des Wissens kümmern. Mit Scrum4Schools übernehmen die Schüler also selbstständig mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Die Folge davon sind intrinsische Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Resultate.
Lernen als selbstgewählte Herausforderung ist ein Schlüsselelement von Scrum4Schools. Die Ziele sind: effektiver zu lernen und sich selbst besser einschätzen zu können (Wer bin ich, was kann ich?). Gleichzeitig lernen die Schüler, im Team zu arbeiten und den Wert der Fähigkeiten ihrer Mitschüler zu schätzen. Sie machen die Erfahrung, dass Lernen nicht nur Kraft geben kann, sondern dass sie gemeinsam bessere Resultate erreichen können. Gemeinsam mit anderen etwas erreichen zu wollen, sich dabei einzubringen und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ist auch eine wichtige Fähigkeit für die Arbeitswelt, in der agile Arbeitsweisen inzwischen zum Alltag gehören.
In den kommenden Wochen werden wir hier das Konzept hinter Scrum4Schools ausführlich erläutern und freuen uns auf Fragen, Anregungen und Diskussionen.
- Beratung
-
-
IM FOKUS
- Die 10 Top-Gründe für borisgloger Wir reden nicht nur, wir lösen jeden Tag Probleme bei unseren Kunden.
- Warum Sie mit uns remote genauso effektiv arbeiten können Wir gestalten virtuelle Zusammenarbeit als aktivierendes Erlebnis.
- Warum das Arbeitsmodell der Digitalisierung Agile heißt Die Digitalisierung verändert, wie wir arbeiten und wie wir Arbeit organisieren.
-
- EXPERTISE
Expertise
-
- METHODEN
Methoden
-
- BRANCHEN
Branchen
-
-
- Academy
-
-
IM FOKUS
- Lernen Sie von den agilen Praktiker:innen Zeit für neue Skills? Wir geben Ihnen die Instrumente aus dem agilen Werkzeugkasten an die Hand.
- Future Skills Conference by bg Die relevantesten Trends und Trainings zur Befähigung Ihrer Talente in der agilen Transformation – kompakt und digital vermittelt am 18.10.2023 von unseren Agilitätsexpert:innen.
- Werden Sie Agile Coach Steckt in Ihnen ein Agile Coach? Dann haben wir ein Angebot für Sie.
-
- TRAINING
Trainings
-
- COACHING
Coaching
-
- DIGITALES LERNEN
Digitales Lernen
-
-
- Über uns
-
-
-
- UNTERNEHMEN
Unternehmen
-
- PUBLIKATIONEN
Publikationen
-
- EVENTS
Events
-
-
- CSR
- Karriere
- Publikationen
- Kontakt
- DE
- EN