Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Warum Scrum heute relevanter denn je ist

Scrum ist längst mehr als nur ein Modewort – es ist zu einem essenziellen Bestandteil moderner Unternehmensführung geworden. Und doch erleben viele Unternehmen immer wieder, wie herausfordernd die erfolgreiche Umsetzung dieses agilen Frameworks sein kann.  

Woran liegt es, dass Scrum in der Theorie so einfach erscheint, aber in der Praxis häufig scheitert? Und warum ist es heute wichtiger denn je, Scrum richtig zu verstehen und konsequent einzusetzen?

Derzeit arbeite ich an meinem neuen Buch – einer Weiterentwicklung meines Bestsellers „Scrum – Produkte zuverlässig und schnell entwickeln“ – und zeige auf, wie Scrum ursprünglich gedacht war und was echtes Scrum von einer halbherzigen Implementierung unterscheidet.  

Dabei wird klar: In einer Welt, die täglich komplexer und schneller wird, ist Scrum nicht bloß hilfreich, sondern unverzichtbar.

Was genau macht Scrum so bedeutend für heutige Organisationen?

Scrum ist mehr als nur ein Framework zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Es ist eine Haltung, die auf Offenheit, Mut und Transparenz setzt und dabei helfen kann, tief verwurzelte Probleme innerhalb eines Unternehmens sichtbar zu machen und gezielt anzugehen. Durch klare Rollen, regelmäßige Reflexion und enge Zusammenarbeit fördert Scrum eine Kultur, in der kontinuierliche Verbesserung zur Norm wird.

Doch gerade weil Scrum auf Offenheit und Transparenz beruht, fordert es Organisationen heraus: Es legt Schwachstellen schonungslos offen. Ein Umstand, über den unsere Kunden nicht immer begeistert sind, denn es tut oft weh, den Spiegel vorgehalten zu bekommen.  

Viele Unternehmen unterschätzen zunächst, wie tiefgehend die Veränderungen sind, die Scrum mit sich bringt. Führungskräfte müssen lernen, Verantwortung abzugeben und Teams zu vertrauen, während Teams gleichzeitig ermutigt werden, Eigenverantwortung und Initiative zu zeigen. Genau an diesem Punkt scheitern viele Scrum-Implementierungen: Sie bleiben oberflächlich, ohne die tiefere kulturelle Transformation, die Scrum eigentlich verlangt.

Wie funktioniert eine effektive Scrum-Implementierung?

Eine effektive Scrum-Implementierung zeigt oft, wo Prozesse veraltet sind oder Entscheidungswege zu langsam verlaufen. Doch diese kulturelle Transformation ist machbar. In meinen Interviews und Praxisbeispielen zeige ich, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen Scrum nicht nur eingeführt, sondern tief verinnerlicht haben – mit beeindruckenden Ergebnissen: verbesserter Teamgeist, höhere Innovationskraft und deutlich gesteigerte Produktivität.

Scrum ist heute relevanter denn je, weil unsere Welt zunehmend von Unsicherheit und Dynamik geprägt ist. Klassische, starre Organisationsformen stoßen an ihre Grenzen. Agile Methoden wie Scrum ermöglichen es Unternehmen hingegen, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren. Entscheidend ist, dass die Scrum-Prinzipien konsequent und authentisch gelebt werden – ob du die Verantwortlichen dann Scrum Master, Agile Coaches oder Teamleiter nennst, spielt letztlich eine untergeordnete Rolle.

Fazit

Scrum ist tot – aber nur die alte, oberflächliche Art, Scrum zu betreiben. Es lebe Scrum in seiner echten, tiefgreifenden und wirkungsvollen Form. Genau darum geht es in der Zukunft. Du kannst diese wirkungsvolle Art, Scrum zu nutzen, in unseren Trainings erlernen. Kontaktiere uns gerne für Unterstützung in deinem nächsten agilen Projekt.

Wenn ihr up-to-date mit bg bleiben wollt, folgt uns auf LinkedIn und YouTube oder stöbert durch unsere Website. Somit wisst ihr auch immer gleich, mit welchen Themen wir uns beschäftigen und wann das neue Buch von Boris Gloger erscheint.  

BG
March 24, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen