Der alles entscheidende Unterschied im Commitment

Was ist besser für ein Team? Wenn es 9 von 11 Stories oder 9 von 7 Stories schafft?Richtig gelesen: Ich rede über die gleiche Anzahl abgearbeiteter Stories. Der einzige Unterschied ist, dass ein Team einmal 2 Stories mehr absolviert als es committet hat, während es im gegensätzlichen Fall 2 Stories weniger geschafft als committet hat. Angenommen, dass die Storypoints dieselben sind, wäre das Ergebnis doch eigentlich das Gleiche, oder? Nur ist das leider nicht so. Warum, ist recht einfach erklärt.

Übercommitment und seine Folgen

Haben Sie schon einmal ein Team erlebt, das beim Review vor versammelter Mannschaft sagen musste: "Hey Leute, es tut uns leid, aber wir konnten unser Commitment nicht erfüllen." Für mich war es bisher meistens ein deprimierender Anblick. Hebt dann noch ein Manager mit Inbrunst die fehlerhafte Leistung hervor, fällt das Team geradewegs in das Motivationsloch des Jahres. Dann schnappen Sie sich am besten die Angeprangerten und gehen mit ihnen irgendwo hin, wo sie ihren Frust rauslassen und alles vergessen können - damit vielleicht, so halbwegs und eventuell wieder ein Start möglich wird. So oder so: der Schaden ist passiert, die Scherben können so gut wie möglich aufgesammelt werden, aber im Großen und Ganzen wars das für die nächsten Tage mit der maximal möglichen Leistungsfähigkeit.

Untercommitment und seine Folgen

Ganz im Gegensatz dazu steht das Team, das mit stolzgeblähter Brust verkünden kann: "Hey Leute, wir haben nicht nur unser Commitment erfüllt, wir haben Euch sogar noch mehr geliefert. Es war uns ein Volksfest." Abgang von der Bühne unter donnerndem Applaus. Wie geht wohl dieses Team in den nächsten Sprint? Es ist stolz auf das, was es geschafft hat. Die Teammitglieder haben ihr Baby (das Produkt) weitergebracht und durften dem Management zeigen, was sie können. Wenn ich von etwas überzeugt bin, dann davon, dass dieses Team sein Bestes geben wird, um im nächsten Sprint noch besser zu sein und mehr zu können.Der Grund dafür ist relativ einfach: Bekannterweise funktioniert positive Motivation wesentlich besser als Bestrafung. Falls Sie das für ein Gerücht halten, rufen Sie beim nächsten Casino an und fragen Sie nach, warum so viele Menschen weiterspielen, obwohl sie selten gewinnen, aber ganz oft verlieren. Die positive Motivation durch einen Gewinn - egal wie klein er ausfallen mag - hebt den Bestrafungseffekt des Verlierens (ebenfalls egal, wie viel Geld man schon verspielt hat) wieder auf. Dieses Prinzip funktioniert so gut, dass Casinos hervorragend davon leben können. Höchste Zeit also, diesen Effekt dafür zu nutzen, um etwas Positives für unsere Unternehmen und die Menschen darin zu tun. Denn es kann doch jeder nur gewinnen, wenn ein Team motiviert ist, gerne zur Arbeit kommt und das Management mehr bekommt, als es erwartet hat, oder?Was bedeutet das praktisch? Versuchen Sie also nicht, Ihr Team dazu zu bewegen mehr zu committen, wenn Sie den Eindruck haben, dass es untercommittet hat. Lassen Sie dem Team stattdessen die Freude, mehr Arbeit dazunehmen zu können, sein Commitment damit zu übertreffen und das auch kommunizieren zu können. Das Team wird sich mit mehr Leistung bedanken, denn es will zeigen, was es kann - und das nützt auf Dauer der Organisation als Ganzes.

Team
bgloger-redakteur
January 22, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert