Die agile Beratung: Von der klassischen Hierarchie zur flexiblen Organisation

„Practice what you preach“ – ein Sprichwort, das in unserem Unternehmen schon lange gilt: Beim Kunden angepriesene Weisheiten und Empfehlungen sollten zuerst selbst ausprobiert werden. Zudem verspricht es eine höhere Identifikation und Glaubwürdigkeit. Eine Annahme, die wir bestätigen können. So wandelte sich borisgloger consulting nach diesem Prinzip Schritt für Schritt von einem klassisch hierarchischen Unternehmen zu einer rundum agilen Organisation.Warum war dieser Wandel notwendig? Als agile Berater spielen wir die Klaviatur der agilen Prinzipien und des agilen Mindsets hoch und runter. Für uns ist Agilität weit mehr als nur ein Brotberuf: Wir glauben daran, dass auf der Grundlage agiler Prinzipien und Werte die Arbeitswelt besser wird. In der Konsequenz hieß das für uns: Lasst es uns selbst ausprobieren!

Permanente Veränderung ist unser Antrieb

Über die letzten Jahre haben wir uns auf unserer agilen Reise sehr oft neu erfunden. Das ist nicht verwunderlich: Als wachstumsorientiertes Unternehmen mit heute mehr als 55 sehr diversen Mitarbeitern ist Reorganisation an der Tagesordnung. Nur so erleben wir direkt, wo diese Arbeitsweise auch mal haken kann und finden dann gemeinsam eine Lösung. Die Folge: Wir leben Agilität, auch wenn das manchmal harte Arbeit, Rückschläge und Frust bedeuten kann. Gleichzeitig werden wir zu besseren Beratern, weil wir alle Situationen authentisch nachvollziehen können.Wie sich die disziplinarische Führung hin zu einer lateralen entwickelt hat, wie Key Account Manager zu Product Ownern wurden und wie wir uns in unserer heutigen Netzwerkorganisation zurechtfinden, habe ich auf der diesjährigen Business Agility Conference erzählt. Erfahrt in meinem Vortrag, welche Herausforderungen uns auf diesem Weg begleitet haben und wie wir uns als lernende Organisation auch heute ständig weiterentwickeln.

Foto: pixabay license, rawpixel

Christoph Schmiedinger
September 5, 2019

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen