High five: Die 5. Auflage von "Scrum" ist da!

Ich wurde immer wieder gefragt: Warum schreibst du dein Buch in der 5. Auflage so gut wie neu, statt ein

44723_Gloger_169x240_3D_Flex

weiteres Buch zu schreiben? Nun, mir war wichtig zu zeigen, dass sich Scrum weiterentwickelt hat. Auch in der agilen Software- und Produktentwicklung werden Produkte öfter überarbeitet als dass sie neu entwickelt werden.Wer das "Scrum. Produkte zuverlässig und schnell entwickeln" in seinen alten Versionen kennt, wird sehen, dass ich bis auf die Darstellung der Rollen im Laufe der Zeit so gut wie alles verändert habe. In der 5. Auflage sind neue Ideen für das Daily Scrum dazugekommen, es gibt ein komplett neu geschriebenes Kapitel zur Skalierung und ein weiteres zur Führung von Scrum-Teams.Ich glaube, es lohnt sich für euch, mal reinzuschauen. In den On- und Offline-Regalen der Buchhandlungen steht es ab dem 6. Juni 2016.Roland Gareis, bekannter Autor und der Projektmanagementspezialist in Österreich, hat mir eine erste Rezension geschickt. Vielen Dank Roland!"In der vorliegenden 5. Auflage des Buchs werden in umfassender Form die Prinzipien von Scrum beschrieben und es wird auch klar begründet, warum Scrum erfolgreich ist. Es werden einerseits die Scrum-Rollen, aber andererseits auch die Rollen der Customer, User und des Managements dargestellt, das die adäquaten Rahmenbedingungen für den Scrum-Einsatz sichern muss. Der Scrum-Prozess wird von der strategischen Planung bis zu den einzelnen Arbeitsschritten und Kommunikationsformaten der Durchführung von Sprints operativ und praxisnahe erläutert. Neue und interessante Schwerpunkte der 5. Auflage sind die Darstellungen der Möglichkeiten, Scrum zu skalieren, und der notwendigen Führungsqualifikationen zum Scrum-Einsatz. Im abschließenden Kapitel wird auf die Bedeutung von Werten als Grundlage des Management eingegangen.Zusammenfassend kann gesagt werden, dass es dem Autor gelungen ist, Scrum anwendungs- und praxisorientiert darzustellen. Dabei wurden aber auch wesentliche theoretische Grundlagen und Konzepte, wie z.B. die soziale Systemtheorie, Lean Management, der Deming Cycle, etc.), behandelt.“ Professor Roland Gareis, Roland Gareis Consulting, WienIch wünsche euch viel Spaß beim Lesen!Boris

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
May 2, 2016

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.