Scrum und Personalmanagement


Die ersten ScrumMaster wurden gefeuert. Sie verstießen gegen die Kultur und das Machtgefüge der Organisation, der sie eigentlich dabei helfen wollten, produktiver zu werden. Damals war Scrum eine Randerscheinung, nur wenige dachten, dass in der agilen Sichtweise tatsächlich das Potenzial liegt, unsere Industrie in das 21. Jahrhundert zu führen. Mittlerweile sind Scrum und andere agile Denkweisen State-of-the-Art in vielen Industriezweigen geworden, gleichzeitig sind mehr und mehr Mitarbeiter und Führungskräfte verunsichert. Denn die neuen Methoden und die meisten selbsterkorenen Berater haben keinerlei Werkzeuge, um den Menschen dabei zu helfen, ihre neue Position und ihre neuen Rollen in den Organisationen zu verstehen. Das Framework war einfach zu installieren, aber die Auswirkungen auf die Organisation zu beherrschen erfordert oftmals seinen Tribut. Manager wissen nicht mehr, was ihre Rolle ist, Teamleiter bangen um ihre Karriere und Teammitglieder wissen nicht mehr, wer sie führt.

In den letzten vier Jahren haben wir, Boris und André, mit vielen Unternehmen gearbeitet, um die auftretenden “Personalprobleme” wie Mitarbeiterauswahl und -bindung, Mitarbeiterführung, Mitarbeiterbeurteilung und die Trennung von Mitarbeitern auf ein neues Fundament zu stellen. Wir wollten zeigen, dass agiles Denken über die Teams und die Produktentwicklung hinauswachsen kann und die ganze Organisation dann nachhaltig verändert, wenn man wieder beim Menschen beginnt. Was benötigen die Teams und was benötigt vor allem der Einzelne, um seine Leistungsfähigkeit zu erkennen, zu erhalten und sie steigern zu können. Um sein Wissen bereitwillig zu teilen und den Platz in der Organisation zu finden.

Unsere Antworten auf diese Fragen haben wir durch die Arbeit mit Teams und Organisationen gefunden. Diese Antworten haben unseren Kunden und unseren Teams geholfen, ihre eigenen Lösungen zu erarbeiten. Dabei sind wir mit unseren Kunden in den Dialog gegangen sind. Wir haben keine Lösungen, keine Patentrezepte geliefert - sondern ständig den Common Sense eingefordert. Denn das eigene Denken und die Anwendung des Hausverstandes können und wollen wir nicht ersetzen.

Unsere Erfahrungen teilen mit u.a. durch das Buch, von dem einige von Euch in den nächsten Tage ein Probekapitel bekommen werden. Erscheinen wird es im Juni 2011 bei Hanser.

Das neue Buch kann nur ein erster Schritt sein, eine Initialzündung, um das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Scrum wesentlich weitere Kreise in einem Unternehmen ziehen muss und nicht nur die Softwareentwicklung selbst betrifft. Wir versuchen daher nicht nur die eingefleischten Scrummer anzusprechen, sondern gleichzeitig ihre Kollegen in den Personalabteilungen. Unsere Vision ist, dass diese beiden Zielgruppen in Zukunft zu einander finden, BEVOR Scrum in einer Organisation eingeführt wird, um die zwangsläufigen Veränderungsprozesse gemeinsam besser zu bewältigen.

Vorankündigung des Buches bei Amazon

bgloger-redakteur
March 23, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen