Testautomatisierung - die Versicherung für Ihre Software!

Der Ausgangspunkt dieses Beitrags war eine Diskussion zum Thema Testautomatisierung und die Frage, wie deren Vorteile und Nutzen einfach kommuniziert werden können. Mit welchem Beispiel aus der alltäglichen Praxis lässt sich die Testautomatisierung für Software am besten vergleichen? Mir fiel folgender Vergleich ein: Ist denn die Testautomatisierung nicht eigentlich eine Versicherung für die entwickelte Software?Aber der Reihe nach. Per Definition sind Versicherungen dazu da, ein mögliches Risiko für einen Schadenseintritt abzusichern [1]. Da Software heute in vielen Unternehmen essentiell für deren Wertschöpfungsprozesse ist oder sogar die Wertschöpfung darstellt, ist deren Berücksichtigung für das Risikomanagement des Unternehmens nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Im Rahmen des Risikomanagements müssen mögliche Schadensfälle definiert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und -schwere klassifiziert und priorisiert werden.Stellt euch vor, dass das betrachtete Unternehmen 50% seines Umsatzes mit Hilfe eines Online-Shops erwirtschaftet und in diesem wegen eines Softwarefehlers mehrere Stunden keine Bestellungen getätigt werden können. Im realen Leben ein Worst-Case-Szenario, das immer wieder auch renommierte Shop-Betreiber trifft.In der Lehre des Risikomanagements gibt es verschiedene Varianten, mit einem Risiko umzugehen. Das Risiko kann in Kauf genommen, minimiert, an Dritte übertragen oder gar vermieden werden. [2]Viele Firmen entscheiden sich bei Software unbewusst für die erste Variante, da sie diese Schadensfälle gar nicht berücksichtigt, geschweige denn berechnet haben. Erst wenn der Schaden eintritt, wird sich ein Unternehmen seines ausgesetzten Risikos bewusst. Dabei wäre es doch so einfach, das Risiko mit Hilfe einer Versicherung auf ein akzeptables Maß zu minimieren. Diese Versicherung ist die Testautomatisierung. Mit Hilfe unzähliger automatisierter Tests werden regelmäßig alle wichtigen Funktionalitäten der Software auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Diese Tests liefern somit regelmäßig Feedback über das aktuelle Risiko, das von der Software ausgeht. Mit Hilfe von Statistiken und Auswertungen können diese Daten dann in eine unternehmensweite Risikoüberwachung integriert werden.Testautomatisierung sichert so nicht nur nachhaltig die Qualität und Wartbarkeit der Software, sondern verschafft auch ein Gefühl der Sicherheit, die eigene Software „im Griff“ zu haben. So let us start coding test driven![1] Wiktionary: http://de.wiktionary.org/wiki/Versicherung[2] Ahrendts, F.; Martin, A.: IT-Risikomanagement leben! Wirkungsvolle Umsetzung für Projekte in der Softwareentwicklung. Berlin: Springer Verlag, 2008.

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
April 14, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.