Einzelkämpfer ScrumMaster? Herausforderungen als ScrumMaster Team gemeinsam meistern / Teil 2

Cooperative Team Coaching nutzt gezielt das kreative und synergetische Potential eines professionellen Kollegenteams und dessen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsschatz. Es baut auf die "Praxiskompetenzen" der Teammitglieder und die entstehende "Teamsynergie" im kollegialen Austausch auf. Dabei arbeitet CTC nach dem Prinzip der strukturierten Einzelfallarbeit in der Gruppe“ und der "Hilfe zur Selbsthilfe" im Sinne von lösungsorientierter Selbstorganisation.

Das CTC arbeitet mit einer achtphasigen Ablaufstruktur, definierten Rahmenbedingungen und Zeiteinheiten (z.B. 3-4 Stunden vierteljährlich), wirkungsvoller Methodik und Technik und klar abgesprochenen Regeln

Ablaufstruktur:

Phase IEinstieg, Rückblick auf vorherige Themen, Erfahrungsaustausch, RollenfestlegungPhase IIAktuelle Themenauswahl und Entscheidung (Priorisieren) TeamPhase IIIInformation zum gewählten Thema durch den jeweiligen Fallgeber (Monolog)Phase IVSachliche Informationsfragen durch das Team zum Problemverständnis (möglichst offene Fragen)Phase VSpontane Assoziationen, Hypothesen, Gefühle durch das Team (Berater). Der Fallgeber sitzt außerhalb der Gruppe im Raum und verhält sich abstinent (Perspektivenwechsel)Phase VILösungssuche durch das Team durch offenes Brainstorming und kreative Ideenfindung (Fallgeber weiter abstinent draußen)Phase VIILösungsentscheidung durch Fallgeber in der Gruppe, bei Bedarf Maßnahmen zur Umsetzung (Entscheider ist allein Fallgeber)Phase VIIIAbschluss-Feedback ggf. Absprachen für die nächste Sitzung


Fortsetzung folgt

bgloger-redakteur
February 16, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership