K.O. für klassisches Projektmanagement? Was bringt Scrum wirklich?

Starre Strukturen kommen schnell an die Grenzen

Das klassische Projektmanagement basiert auf festen Plänen, klaren Meilensteinen und umfangreichen Dokumentationen. Doch in einer Welt, die sich immer schneller verändert, geraten starre Strukturen zunehmend an ihre Grenzen. Scrum bietet einen agilen Gegenentwurf, der Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung ermöglicht. Doch ist Scrum wirklich besser? Dieser Artikel vergleicht die beiden Ansätze und zeigt, wann und warum Scrum sich durchsetzt.

Der fundamentale Unterschied: Plan vs. Anpassung

Im klassischen Projektmanagement wird ein detaillierter Plan erstellt, der während der gesamten Projektdauer eingehalten werden soll. Scrum hingegen setzt auf iterative Entwicklungszyklen (Sprints) und die kontinuierliche Anpassung an neue Erkenntnisse.

Beispiel: Ein Softwareprojekt nach Wasserfallmethode stellt erst am Ende fest, dass Anforderungen geändert wurden. In Scrum wird dies frühzeitig erkannt und direkt angepasst.

Quelle: Schwaber, K. & Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide.

Flexibilität und Geschwindigkeit

Klassische Projekte leiden oft unter Verzögerungen, weil sie starren Prozessen folgen. Scrum ermöglicht es Teams, schnell auf Änderungen zu reagieren und in kurzen Zyklen (Sprints) Fortschritte zu liefern.

Beispiel: Ein Marketing-Team, das mit Scrum arbeitet, kann Kampagnen während der Laufzeit optimieren, anstatt auf das Projektende zu warten.

Quelle: Denning, S. (2018). The Age of Agile: How Smart Companies Are Transforming the Way Work Gets Done.

Risikomanagement: Früher statt später erkennen

Im klassischen Projektmanagement können Probleme oft erst am Ende eines langen Entwicklungszyklus identifiziert werden. Scrum setzt auf regelmäßige Reviews und Feedbackschleifen, um Risiken frühzeitig zu minimieren.

Beispiel: Ein Automobilhersteller erkennt erst in der Endabnahme eines neuen Modells, dass ein zentrales Feature nicht wie gewünscht funktioniert. Ein Scrum-Team hätte diesen Fehler durch kontinuierliches Testing in früheren Sprints erkannt.

Quelle: Rubin, K. S. (2012). Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process.

Motivation und Eigenverantwortung im Team

Klassisches Projektmanagement folgt oft einer hierarchischen Struktur mit zentraler Entscheidungsgewalt. Scrum gibt Teams mehr Autonomie und Verantwortung, was die Motivation erhöht.

Beispiel: Ein Entwicklungsteam in einem IT-Unternehmen kann durch Scrum eigenständig Entscheidungen treffen, anstatt auf Anweisungen des Managements zu warten.

Quelle: Pichler, R. (2010). Agile Product Management with Scrum: Creating Products that Customers Love.

Wann ist klassisches Projektmanagement dennoch sinnvoll?

Trotz der Vorteile von Scrum gibt es Szenarien, in denen klassische Methoden weiterhin nützlich sein können:

  • Projekte mit festen gesetzlichen Vorgaben
  • Bauprojekte, die strikte Planung erfordern
  • Projekte mit wenig Variabilität in den Anforderungen

Fazit

Scrum ist kein Allheilmittel, aber es bietet entscheidende Vorteile in dynamischen Umfeldern. Während klassisches Projektmanagement weiterhin seine Berechtigung hat, profitieren viele Unternehmen von der Flexibilität, Geschwindigkeit und Motivation, die Scrum mit sich bringt. Wer in einer schnelllebigen Welt erfolgreich sein will, sollte Scrum eine Chance geben.

Wenn ihr mehr über agiles Arbeiten und Scrum lernen wollt, stöbert gern in der Wissensecke auf unserer Website oder schaut bei Linkedin vorbei.

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
ScrumMaster
Product Owner
Agile Methoden
Agilität in Unternehmen
Agiles Management
Agile Management
Agile Coach
Scrum Values
ScrumMaster-Praxistipps
No items found.

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität
BG

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität