Scrum Essentials: Die sieben Fragen der User Story

Eine User Story ist das Ergebnis der Antworten auf die 7W-Fragen:

Wer möchte was, wozu?

Als User/Rolle (Wer?)möchte ich diese Funktionalität (Was?),damit ich folgenden Nutzen habe. (Wozu?)Oder mit einem Beispiel ausgedrückt:

  • Als Sportler
  • hätte ich gerne Flügel,
  • damit ich schneller als meine Konkurrenz im Ziel ankomme.

Dann bleiben aber natürlich noch 4 Fragen übrig, nämlich:

  1. Wo?
  2. Wann?
  3. Wie?
  4. Warum?

Die Frage „Wo?“Die Frage „Wo?“ steht für den Kontext und damit im weitesten Sinne für die Constraints. Wo in meiner Applikation soll diese Funktionalität sein? Soll das Bild bei den Profilen angezeigt werden oder soll es im Navigationssystem dazu dienen, dass der Fahrer das Ziel leichter findet?Mit „Wo“ identifiziert man auch schnell, ob es sich um eine kritische Funktionalität handelt oder um eine unbedeutende.Die Frage „Wann?“Die Frage „Wann“ steht für den zeitlichen Ablauf. Wann steht immer für einen Zeitpunkt. Also hilft uns diese Frage zu verstehen, zu welchem Zeitpunkt ein Funktionalität eintreten soll.Die Frage „Wie?“Jetzt sind wir im Bereich der Umsetzung - des Designs. Design fragt nicht nach dem „Warum?“, sondern sucht nach einer Lösung dafür, wie etwas sein soll. Wie steht also für Themen wie Usability, aber auch für die technische Lösung der Fragestellung.Die Frage „Warum?“Nach einem Nutzen fragt man mit „Wozu?“. Der ist in der User Story selbst bezeichnet. Warum ist die Frage nach dem Grund. Diese Frage liegt hinter der User Story an sich: Warum implementieren wir diese User Story? Weil die Firma einen Business Value davon hat. Weil wir gesetzliche Vorschriften einhalten müssen, weil wir Deadlines einhalten müssen etc.

Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
User Story
Boris Gloger
June 20, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität
BG

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert
BG

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert