Scrum Essentials: Die sieben Fragen der User Story

Eine User Story ist das Ergebnis der Antworten auf die 7W-Fragen:

Wer möchte was, wozu?

Als User/Rolle (Wer?)möchte ich diese Funktionalität (Was?),damit ich folgenden Nutzen habe. (Wozu?)Oder mit einem Beispiel ausgedrückt:

  • Als Sportler
  • hätte ich gerne Flügel,
  • damit ich schneller als meine Konkurrenz im Ziel ankomme.

Dann bleiben aber natürlich noch 4 Fragen übrig, nämlich:

  1. Wo?
  2. Wann?
  3. Wie?
  4. Warum?

Die Frage „Wo?“Die Frage „Wo?“ steht für den Kontext und damit im weitesten Sinne für die Constraints. Wo in meiner Applikation soll diese Funktionalität sein? Soll das Bild bei den Profilen angezeigt werden oder soll es im Navigationssystem dazu dienen, dass der Fahrer das Ziel leichter findet?Mit „Wo“ identifiziert man auch schnell, ob es sich um eine kritische Funktionalität handelt oder um eine unbedeutende.Die Frage „Wann?“Die Frage „Wann“ steht für den zeitlichen Ablauf. Wann steht immer für einen Zeitpunkt. Also hilft uns diese Frage zu verstehen, zu welchem Zeitpunkt ein Funktionalität eintreten soll.Die Frage „Wie?“Jetzt sind wir im Bereich der Umsetzung - des Designs. Design fragt nicht nach dem „Warum?“, sondern sucht nach einer Lösung dafür, wie etwas sein soll. Wie steht also für Themen wie Usability, aber auch für die technische Lösung der Fragestellung.Die Frage „Warum?“Nach einem Nutzen fragt man mit „Wozu?“. Der ist in der User Story selbst bezeichnet. Warum ist die Frage nach dem Grund. Diese Frage liegt hinter der User Story an sich: Warum implementieren wir diese User Story? Weil die Firma einen Business Value davon hat. Weil wir gesetzliche Vorschriften einhalten müssen, weil wir Deadlines einhalten müssen etc.

Boris Gloger
June 20, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen