Die 3 Säulen der Teamarbeit - zentrale Elemente der Selbstorganisation in Teams

Wie kann man sein Team kontinuierlich entwickeln? Woher nimmt man die Informationen, um initiativ zu werden? Wann, wo und wie funktioniert effektive und zielorientierte Teamentwicklung, die Selbstorganisation unterstützt und stärkt?Teamarbeit und Teamentwicklung bedeuten den Umgang mit Komplexität, Heterogenität, Synergie und Dynamik. Gerade das Element der Selbstorganisation umgibt in der Praxis ein nebulöser Mythos, der zu vielen Missverständnissen führt. Es ist entweder ein unreflektiertes Heiligtum oder ein nerviger Störfaktor, vor allem für das Umfeld eines Teams. Ich plädiere für „schlanke“ Selbstorganisation: Ein Team soll in erster Linie die fachliche Leistung erbringen und sich erst in zweiter Linie um organisatorische und zwischenmenschliche Phänomene kümmern.Das Modell der „3 Säulen der Teamarbeit“ bietet sich als praxisnahe und überschaubare Analyse-, Reflexions- und Handlungsfolie an.[caption id="attachment_30483" align="aligncenter" width="666"]

Die 3 Säulen der Teamarbeit[/caption]

Die erste Säule: das einzelne Individuum

In teamfokussierten Arbeitsmodellen wie Scrum hat das Kollektiv (berechtigterweise) einen sehr hohen Stellenwert. Aber es nützt alles nichts, jedes Team besteht nun mal aus mehreren Individuen, aus Menschen mit persönlichen Eigenschaften, Werten, Einstellungen, Kenntnissen, Potentialen usw. Ein Team kann also nur eine so gute Leistung liefern, wie die einzelnen Teammitglieder mit wesentlichen, teamspezifischen, Merkmalen ausgestattet sind. Basis der Aufgabenbewältigung ist in jedem Team ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz. Diese sollte durchaus unterschiedlich, d.h. heterogen verteilt sein.Soziale Kompetenzen wie Kontaktfreude Offenheit, Kritikfähigkeit, Lernfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Toleranz jedes Einzelnen sind Bedingungen für ein angenehmes Teamklima, für effektiven Austausch und somit für ein gutes Gruppenergebnis. Teamarbeit erfordert vor allem ein „reifes, erwachsenes Persönlichkeitsprofil“. Das heißt, als Teammitglied emotional und rational ausgeglichen handeln zu können und in der Lage zu Selbstreflexion und Selbstdistanz zu sein. Regressive Elemente wie Trotz, Ich-Bezogenheit, mangelnde Kritikfähigkeit usw. stören leistungsbezogene Teamprozesse massiv. In Stellenanzeigen wird heute generell die ziemlich ominöse „Teamfähigkeit“ verlangt, in der Praxis entpuppt sich das aber oft als Blabla. Keiner weiß so recht, was genau gemeint ist.Ich bin der Meinung, dass die allermeisten Mitarbeiter „teamfähig“ sind, oft aber sind sie „teamunwillig“, aus welchen Gründen auch immer. Es geht also weniger ums Können, sondern meist ums Wollen. Nach dem Willen zur Zusammenarbeit im Team zu fragen ist also entscheidend, wenn Teams zusammengestellt werden. Mitarbeiter, die (direkt oder indirekt) wenig Lust und Bereitschaft zur Teamarbeit zeigen, sind demnach grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen. Oft ist es jedoch, wenn auch mit einigem Aufwand, möglich, Teamunwilligkeit zu überwinden. Die Säule Individuum fordert auf, bei der Auswahl der Teammitglieder (in allen Rollen) sorgfältig und gezielt vorzugehen. Die Zusammenstellung von Teams entscheidet wesentlich, wie schnell und gut ein Team performt.

Die zweite Säule: die Binnenstruktur des Teams

Elf Weltklassefußballer ergeben noch lange keine Spitzenmannschaft, obwohl sie vielleicht individuell alle Voraussetzungen der Säule 1 erfüllen. Ein Leistungsteam braucht eine komplexe Binnenstruktur, um Arbeitsprozesse und soziale Dynamiken, im Idealfall weitgehend selbstorganisiert, gestalten zu können. Selbstorganisation heißt nichts anderes, als diese Struktur im Rahmen der vorgegebenen Bedingungen gemeinsam zu entwickeln und kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Ein effektives Team braucht klare Gruppenziele und (vereinbarte) Regeln der Zusammenarbeit. Transparente Kommunikation der Mitglieder untereinander, der Mitglieder mit der Führung und der Gruppe nach außen, sind eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen eines Wir-Gefühls in der Gruppe und für die Aufgabenbewältigung. Eine klare disziplinarische oder/und laterale Führung, eine funktionale Verteilung der Rollen und Aufgaben, sowie eine Beteiligung der Gruppe an den wesentlichen Entscheidungen sorgen für Stabilität und Effektivität. Ein fachliches Team soll in erster Linie Ergebnisse produzieren und definiert sich primär auch darüber. Das klingt banal, aber das geht oft zunächst in dem – meist von außen herangetragenen – Wunsch nach Selbstorganisation unter. Nicht selten fühlen sich Scrum-Teams, vor allem in der Anfangsphase, überfordert, die Binnenstruktur selbst zu entwickeln, sie wollen einfach nur Software entwickeln. Hier ist es sinnvoll, klare Vorgaben zu machen, Zeit zu geben und die Führungsrollen wie ScrumMaster, Manager, Product Owner als Teile des Selbstorganisationsprozesses aktiv einzubeziehen.Gerade Scrum bietet durch definierte Artefakte, Workshopformate, Scrumflow eine hilfreiche Binnenstruktur.

Die dritte Säule: der Kontext, in den das Team eingebunden ist

Schaut man sich Impediment Backlogs an, sind viele Themen, die Teamarbeit behindern, im Umfeld der Teams angesiedelt. Teamarbeit findet ja nicht im luftleeren Raum statt, sondern ist vielfach mit dem System vernetzt, in dem es wirkt. Eine ausreichende und positive Kommunikation zwischen Team und Gesamtsystem an den wesentlichen Schnittstellen spielt eine wichtige Rolle für die Orientierung. Auch ein selbstorganisiertes Team braucht einerseits Unterstützung von außen und andererseits ausreichende Freiräume. Hilfsmittel müssen bereitgestellt, Leistungen anerkannt werden. Die Führungsstrukturen im Kontext müssen menschen- und sachorientiert ausgerichtet sein, mit flexiblen, transparenten und agilen Hierarchien. Wichtig ist hier die Rolle und Funktion des Managements als Struktur- und Rahmengeber, sowie Konfliktlöser. Wobei hier Konflikte in einem weiteren Sinne als nicht von Team selbstständig entscheidbare Entscheidungssituationen gesehen werden müssen.

Fazit

Nur wenn die drei Säulen „Teammitglied, Binnenstruktur und Kontext“ gut entwickelt und stabilisiert sind, kann ein Team sein Synergiepotential optimal entfalten. Der Entwicklung und Balance der 3 Säulen sollte daher Zeit und Spielraum gegeben werden. Effektivere Teams entstehen nicht durch eine Definition von oben („ab jetzt machen wir effektive Teamarbeit“), sondern durch gezielte und bewusste Steuerung aller Säulenfaktoren. Dies geschieht über genau definierte Teamkonzeption, klare Zielsetzungen und Aufgabenstellungen, interne Kommunikation und Reflexion, Schulung von Kompetenzen, Fähigkeiten und Verhalten, Coaching von Einzelnen und ganzen Teams (Teamentwicklung).Die 3 Säulen eignen sich besonders auch zur Diagnose bereits bestehender Teams, um herauszufinden, wo Stärken und Schwächen des Teams liegen. Die einzelnen Teammitglieder, die Führungskraft und Außenstehende können zu den jeweiligen Säulenthemen Feedback geben. Durch das Selbst- und Fremdbild können so, nach der Diagnose, Maßnahmen zur Optimierung erarbeitet und umgesetzt werden.Also, macht doch mal eine „3-Säulen-Retro“ mit Euren Teams!Titelbild: © Fauxels, Pexels

Agile Toolbox
Scrum
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team
Dieter Rösner
November 18, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office