Jakob Etzel im Interview über Banken & FinTechs

Jakob Etzel

Jakob Etzel kenne ich durch seine Zusammenarbeit mit unserem Unternehmen. Er ist Mitgründer des Unternehmens Mantigma, das im Kundenauftrag unter anderem innovative Prototypen entwickelt. Parallel dazu nimmt sein Team regelmäßig erfolgreich an diversen Hackathons im Banken- und Versicherungsumfeld teil. Als Resultat eines solchen Hackathons ist im Laufe der Zeit ein Produkt entstanden, das Jakob und sein Team nun unter dem Namen “PredictR” vertreiben. Diese White-Label-Lösung hilft Banken, die zukünftigen Zahlungsströme ihrer Kunden zu prognostizieren und grafisch anzuzeigen. Als Fintech fordert Mantigma die etablierten Banken aktuell mit technologisch modernen und intuitiven Produkten heraus.Christoph: Jakob, wie fühlt es sich eigentlich an, als kleines, junges Unternehmen am großen Markt der Finanzen mitzumischen?Jakob: Zuerst einmal vielen Dank für die Einladung zum Interview. Nun, fast alle Unternehmen sind einmal klein gestartet, das ist unvermeidbar. In vielen Branchen wächst mit der Größe des Unternehmens auch die Größe der Kunden. Wir haben hingegen den Riesenvorteil, dass uns bereits sehr früh einige große Finanzinstitute ihr Vertrauen geschenkt haben. Dafür sind wir sehr dankbar und tragen mit Stolz die Verantwortung, die solche Aufträge mit sich bringen. Man muss schon aufpassen, dass in so einer Situation - und auch inmitten des allgemeinen “FinTech-Hypes” - das eigene Ego nicht abhebt oder zu riskante Unternehmensentscheidungen getroffen werden. Ich glaube aber, wir sind mit einer gesunden Mischung aus Innovations- und Veränderungsdrang sowie Respekt vor den “Alten” auf dem richtigen Weg.Christoph: Warum denkst du, ist das heute möglich, was vor vielen Jahren undenkbar gewesen wäre?Jakob: Innovation braucht Agilität und Freiräume. Das ist in kleinen Strukturen “natürlicher” zu finden oder zu entwickeln. Daher findet Innovation eher im Kleinen statt. Ich glaube, dass das immer schon so war. Heute ist das Startup-Dasein bloß viel stärker in den Medien präsent, außerdem wird Innovation im Kleinen volkswirtschaftlich gesehen auch intensiver durch staatliche und private Förderungen unterstützt.Christoph: Was können Banken von euch lernen und was denkst du über Kooperationen?Jakob: Ich warne davor, bei der Bepreisung einer Kooperation zu viel für den Namen und die Story eines Startups zu zahlen. Am Ende des Tages muss sich jede Bank-FinTech-Kooperation am Markt etablieren und finanziell rentieren. Wenn der Case nicht von an Anfang an so gerechnet werden kann, dann ist das Kooperationsvorhaben wohl besser im Marketing-Budget aufgehoben.Davon abgesehen tun Banken gut daran, eigene digitale Fähigkeiten aufzubauen. Bis diese voll einsatzbereit sind, kann man mit Kooperationen “leap-frogging” betreiben, also bewusst Wissen und Infrastruktur zukaufen, statt selbst aufzubauen. Ultimativ müssen sich Banken jedoch zu kombinierten Finanz- und Technologieunternehmen wandeln. Wie das erfolgreich funktioniert, kann man wohl besser von anderen großen, gewachsenen Unternehmen lernen als von kleinen Start-ups, die eine andere Ausgangslage haben. Was ich den Banken aber auf jeden Fall mitgeben kann, ist die Fail-forward-Mentalität: Scheitern muss man sich rasch eingestehen und darf es nicht verstecken.Christoph: Lieber Jakob, danke für das Interview. Ich wünsche eurem Start-up alles Gute für die weitere Zukunft!PS Verpassen Sie nicht unser Webinar zum Thema Agile Banking am 13.06.2017 um 17 Uhr!

Finance
Fintech
Christoph Schmiedinger
May 17, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?