Dynamic Facilitation funktioniert, wenn Kooperation keine Option ist

Wenn ich als ScrumMaster durch Retrospektiven nicht weiterkomme, Kreisarbeit kein Ergebnis bringt oder das Team zerstritten ist und nicht mehr miteinander arbeiten will, greife ich auf Dynamic Facilitation (DF) zurück.

Was hat es mit dieser Methode auf sich? Wann sollte man sie anwenden, wann nicht? Und wie funktioniert Dynamic Facilitation? Ein Überblick für ScrumMaster, Agile Coaches und andere Facilitators.

Eine etwas andere Moderationsmethode

In immer mehr Meetings und Workshops wird in einem Kreis oder an runden Tischen gearbeitet, um Kommunikation zu fördern und Hierarchien abzubauen. Dafür gibt es im Werkzeugkoffer für Moderation unzählige Formate und Methoden, bei denen das Miteinander-Arbeiten im Fokus steht.

Völlig anders geht es bei der Methode Dynamic Facilitation zu. Hier werden alle Teilnehmenden nebeneinander platziert und dürfen nur mit dem Facilitator sprechen. Dieser lenkt das Gespräch aber nicht mit Fragen oder einer Agenda, sondern wird zum „Stift“ für die Gruppe: Er oder sie schreibt alles (ja, alles!) auf, was gesagt wird.

Wann und für wen ist Dynamic Facilitation geeignet?

Für die meisten Moderator:innen ist Dynamic Facilitation das letzte Mittel, wenn das Team feststeckt. Sie ist keine einfache Methode, erfordert Disziplin und ist für den Facilitator sehr anstrengend. Ich empfehle dir deshalb, eine zweite Person als Unterstützung zu suchen, damit ihr euch abwechseln könnt. Such dir jemanden, mit dem du schon früher reibungslos zusammengearbeitet hast, damit ihr achtsam in den Übergaben seid und den Prozess dabei nicht stört. Da jede:r Teilnehmer:in Zeit und Gehör bekommt, eignet sich DF für Gruppen mit maximal 20 Teilnehmenden.

Wie funktioniert die Methode konkret?

1. Hol dir das Einverständnis der Teilnehmenden

Erkläre den Teammitgliedern bereits in der Einladung zum Termin, was das Ziel des Zusammentreffens ist und warum du DF als Methode gewählt hast. Nimm dir in einem Vorgespräch genug Zeit, um den Prozess zu erklären, denn du brauchst die volle Zustimmung aller Teilnehmenden. Ich hole mir diese explizit ein, entweder mit Handzeichen oder ich bitte die Teilnehmenden, mir eine kurze Bestätigungsmail zu schicken.

Der Prozess einer Dynamic Facilitation kann bis zu zwei volle Tage dauern – 4 x 4 Stunden sind zu empfehlen, um wirklich zu einem Durchbruch zu gelangen. Wie bei anderen Moderationsmethoden gilt: Es ist vorbei, wenn es vorbei ist. Die Teilnehmenden merken selbst, ob sie mehr Zeit brauchen oder früher fertig sind. Vereinbart wird außerdem, dass abgesehen von den festgelegten Pausen niemand den Raum verlässt.

2. Bereite das Setting vor und eröffne mit einer kurzen Einführung

Zu Beginn des Meetings lässt du die Teilnehmenden abhängig von den Raumverhältnissen in einer oder mehreren Reihen nebeneinander Platz nehmen. Wichtig ist, dass sie mit dem Blick nicht zueinander gerichtet sitzen, sondern auf vier große Metaplanwände schauen.

Jede dieser Wände ist mit einem der folgenden Themen betitelt:

  • Information & Standpunkt
  • Bedenken & Einwände
  • Lösungen & Ideen
  • Meta-Themen & Fragen

Erkläre vor dem Start noch einmal den Ablauf der DF und die Rolle des Facilitators, um eine gemeinsame Basis zu schaffen.

3. Führe durch die vier Phasen einer Dynamic Facilitation

Während einer DF durchlaufen die Teilnehmenden vier Phasen, die jeweils fließend ineinander übergehen. Nach der Einführung erfolgt die Phase des Purging, bei der alle Teilnehmenden reihum ihre Sichtweisen, Fragen und Gedanken offen teilen. Alles Gesagte wird auf den vier Planwänden festgehalten. Durch das Aufschreiben und Einander-Zuhören entsteht eine Langsamkeit, die Raum für neue Ideen und Impulse schafft. Die Komplexität des Themas bestimmt die Dauer dieser ersten Phase. Sie kann 20 Minuten oder mehrere Stunden dauern.

Nachdem alles gesagt wurde, schauen die Teilnehmenden in der Yuck-Phase auf das mitunter sehr komplexe Bild, das auf den vier Wänden entstanden ist. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine einfache Lösung erkennbar ist, führen die gesammelten Standpunkte, Einwände, Ideen und Fragen oftmals zu Frustration und Verwirrung. Der Facilitator unterstützt aber nicht bei der Lösungsfindung, sondern vertraut darauf, dass die Gruppe beim Betrachten der vier Wände auf neue Ideen kommen wird.

Die Flow-Phase startet, wenn neue Blickwinkel auf das Thema entstehen oder Fragen gestellt werden. Teilnehmende beginnen nun, Ideen zu äußern und Lösungen zu diskutieren. Festgehalten durch den Facilitator entsteht ein gemeinsames Verständnis und ein Ergebnis (oder auch mehrere).

Zum Abschluss werden die nächsten Maßnahmen und Themen (wie z. B. Vereinbarungen) besprochen und auf einem Flipchart oder einer weiteren Planwand festgehalten.

Die Rolle des Facilitator

Der Facilitator führt durch den gesamten Prozess, indem er oder sie nacheinander mit den Teilnehmenden spricht und alles – möglichst wortgenau – mitschreibt. Dabei ist es unwichtig, ob du als Moderator:in das Gesagte verstehst. Wichtig ist nur, dass es festgehalten wird. Im Zweifel hilft eine einfache Frage: „Wie kann ich das aufschreiben?“

Dabei ist Achtsamkeit gefragt, denn jede:r Teilnehmende soll sich gehört fühlen und alle wichtigen Aussagen auf einer der Metaplanwände festgehalten sehen. Du kannst durch Fragen wie „Und was ist da noch?“ oder „Gibt es noch etwas, was du hinzufügen möchtest?“ den Prozess unterstützen. Erst wenn der oder die befragte Teilnehmende nichts mehr zu sagen hat, wendest du dich der nächsten Person zu.

Das erfordert – sowohl von dir als auch von den Teilnehmenden – Disziplin und Geduld. Einander zuzuhören und nicht reagieren zu können, ist auch eine Belastungsprobe, denn jede:r nimmt die angespannte Stimmung im Raum wahr. Das Setting erlaubt den Teilnehmenden erst dann, die eigenen Gefühle und Wahrnehmungen in Worte zu fassen, wenn sie an der Reihe sind.

Funktioniert Dynamic Facilitation auch remote?

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Dynamic Facilitation in ihrer Reinform in den seltensten Fällen auch im virtuellen Raum funktioniert. Die Methode erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl, um einander zuzuhören und sich nicht ablenken zu lassen. Bei Remote-Meetings haben die Teilnehmenden hingegen die Möglichkeit, die Kamera an- oder auszuschalten – und beide Optionen passen nicht zur Idee von Dynamic Facilitation. Im ersten Fall sieht man die Gesichter der anderen, was der Grundidee widerspricht, dass sich die Teilnehmenden nicht direkt anschauen können. Bei ausgeschalteter Kamera kann wiederum auch der Facilitator die Mimik und Gestik der Sprechenden nicht sehen – und beendet vielleicht eine der Phasen zu früh, obwohl er „tiefer gehen“ hätte können.

Neue Chance für Kooperation

Trotz aller Anstrengung und möglicher Hürden lohnt sich diese Methode, denn jede:r Teilnehmende fühlt sich gesehen und gehört, wenn man als Moderator:in achtsam arbeitet. Auf diese Weise können Lösungen für Herausforderungen entstehen, die das Team vorher nicht gesehen hat, und die Teilnehmenden können ein neues Verständnis bestimmter Themen oder füreinander entwickeln und zukünftig anders miteinander umgehen. Beste Voraussetzungen, damit die Kooperation in Zukunft wieder besser klappt.

Würde Dynamic Facilitation deinem Team helfen und hättest du gerne Unterstützung beim Einsatz in der Praxis? Dann schreib gerne einen Kommentar oder nimm direkt Kontakt zu mir und meinen Kolleg:innen auf.

Titelbild: Kelly Sikkema auf Unsplash

Agile Toolbox
Agiles Management
Neues Arbeiten
Paulina Heins
July 25, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Transformation

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

Agile Management
Agile Organization
Agile Toolbox
Leadership
Agiles Lernen

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

Agile Coach
Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

Agile Management
Agile Organization
Agile Tools
Agiles Management
Leadership

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Führung

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

Agile Management
Agile Organization

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?

Agile Management
Agile Organization
Agiles Management
Transformation

FRAGE: Wie viel kostet eine Beratung und ist es wirklich rentabel bei borisgloger?

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen