Etikettenschwindel oder was Führung ausmacht

Es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, wie intensiv die Auseinandersetzung mit dem Thema Führung in Unternehmen seit vielen Jahrzehnten geführt wird. Mal sind Führung und Hierarchie die Buhmänner für Ineffektivität, Demotivation und das Elend in Unternehmen und Organisationen, mal sollten sie ganz beseitigt werden, mal spricht dann doch wieder viel dafür, dass es ohne Führung einfach nicht geht. Deutlich erkennbar gibt es die Tendenz, den Begriff Führung und damit seine Funktion durch freundliche Etiketten zu ersetzen. Da ist die Führungskraft mal der Coach, mal der Gastgeber, mal der Servant Leader etc. und ich bin sicher, es werden noch mehr fantasievolle Ersatzbegriffe dazukommen. Um mit Herbert Grönemeyer zu sprechen: „Was soll das?“

Auch der alte Fritz war ein Servant Leader

Zweifellos können solche Sprachbilder und Metaphern sinnvoll und nützlich sein. Sie differenzieren ein

frederick-the-great-258986_1280

Thema und beschreiben gut nachvollziehbar besondere Charakteristika eines Phänomens. Auf Führung bezogen sind es häufig Elemente, die aktuell als nicht ausreichend vorhanden oder zeitgeistig, aber als zwingend notwendig gesehen werden. So gibt z.B. ein Coach nichts vor, er begleitet und aktiviert Ressourcen. Er hat so gut wie keine Macht, sondern setzt auf Vertrauen und höchste Freiwilligkeit. Der Gastgeber seinerseits lädt ein und stellt Leckerli auf den Tisch (Motivation), anstatt zu bestimmen. Er macht Angebote und bietet guten Service. Der Servant Leader ist in erster Linie Diener, orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Geführten, er ist demütig und zurückhaltend. Dieses Etikett lässt sich bis zu Friedrich II. von Preußen zurückverfolgen, der postulierte: „Der Herrscher ist der erste Diener des Staates.“ Gerade dieses Beispiel zeigt die Grenzen des Gedankens in Bezug auf Führung: Denn der alte Fritz konnte seine Armeen gleichzeitig sehr direktiv führen, seine Vorhaben – wenn auch aufgeklärt – absolutistisch durchsetzen und den Diener ganz weit hintanstellen.Führung ist in erster Linie Führung und sollte Führung bleiben. Gerade in den komplexen Prozessen der Selbstorganisation eines Systems ist Führung in ihrer hierarchischen Funktion das „Herz“ und damit der ursprünglichste Sinn und Nutzen für die geführten Menschen. Dazu gehört z.B. die legitimierte Macht, die Notwendigkeit, Settings zu schaffen und auch nichtdemokratische Entscheidungen treffen zu können.Ich plädiere dafür, Menschen in disziplinarischen oder lateralen Führungsfunktionen nicht dadurch zu schwächen, dass man die ursprünglichste Komponente von Führung klein macht, verniedlicht oder gar negiert. Nichts spricht allerdings dagegen, Elemente anderer Rollen und Funktionen zu übernehmen und so für Führung ein zeitgemäßes, flexibles und unterstützendes Werte-, Einstellungs-, und Handlungsspektrum anzubieten.Wenn die Welt agiler wird, wenn neue Generationen von Mitarbeitern in den Arbeitsprozess eintauchen, braucht es das eindeutige Etikett „Führung“. Und es braucht Führungskräfte, die sich zum Führen legitimiert fühlen, wo es im Sinne von Selbstorganisation angesagt erscheint.Genau deswegen heißt das Buch, das ich mit Boris Gloger veröffentlicht habe, nicht Selbstorganisation braucht Coaches, Gastgeber oder Servant Leader, sondern „Selbstorganisation braucht Führung“.

Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
bgloger-redakteur
March 2, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?