Let's play a game

In einigen Organisationen beschleicht mich immer wieder das Gefühl, dass eines der Hauptziele des Managements die möglichst hundertprozentige Auslastung der Mitarbeiter ist. Ob diese Zeit wirklich sinnvoll für Projekte genutzt wird, ist in vielen Fällen zweitrangig. In Besprechungen, in denen diskutiert wird, wie die einzelnen Mitarbeiter für eine effiziente Auslastung zu Projekten zu „dispatchen“ sind, muss ich immer an folgende Melodie denken:https://www.youtube.com/watch?v=NmCCQxVBfyM

Ressourcen-Tetris

Als Kind konnte ich mich stundenlang mit Tetris beschäftigen und das Spiel fasziniert mich auch heute noch. Die Herausforderung besteht darin, verschiedenförmige Teile möglichst effizient zu vollständigen Reihen anzuordnen. Dieses Gefühl habe ich manchmal auch in den zuvor angesprochenen Meetings. Es wird versucht, verschiedene Mitarbeiter mit den unterschiedlichsten Kompetenzen so zwischen den Projekten zu drehen und zu wenden, dass sie optimal ausgelastet sind. Für mich klingt das eindeutig nach einem neuen Spiel namens „Ressourcen-Tetris“.Was dieses „Spiel“ bei den Mitarbeitern anrichtet, ist hinlänglich bekannt und wird trotzdem oft nicht ernst genommen:

  • Durch diese Zerrissenheit zwischen den unterschiedlichsten Aufgaben verlieren Mitarbeiter den Fokus auf das eigentliche Ziel.
  • Mitarbeiter fühlen sich nicht als Teil der Teams, die sie oft nur punktuell bzw. tageweise unterstützen.
  • Mitarbeiter benötigen Zeit für den zusätzlichen Abstimmungsbedarf, um die Erkenntnisse an die Kollegen weiterzugeben.
  • … und wahrscheinlich noch vieles mehr

Gerade im agilen Umfeld, bei der Arbeit mit Scrum, sind diese Probleme verstärkt spürbar. Die Mitarbeiter verpassen die Scrum Meetings bzw. leidet während ihrer Arbeitszeit das Verhältnis von Meetings zu eigentlicher Arbeit an ihren Tasks, weil sie nicht voll verfügbar sind.Ich erwarte kein Commitment, dass von nun an alle Mitarbeiter zu 100% ausschließlich an den jeweiligen Projekten und Aufgaben arbeiten dürfen. Das ist auch in unserem Consulting Business oft nicht möglich. Wir müssen uns nur bewusst sein, dass es Nebenwirkungen mit sich bringt, die oft ignoriert werden. In diesem Sinne muss daher verantwortlich abgewogen werden, welche Priorität die volle Auslastung von Mitarbeitern in der Organisation bekommt.

bgloger-redakteur
May 6, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen