Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: Erfolgsfaktoren aus dem agilen Management

Im folgenden Blogbeitrag werden zunächst die Ursachen für den aktuellen Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland analysiert und daraus Erfolgsfaktoren abgeleitet, um mit Prinzipien des agilen Managements Antworten auf die komplexen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau zu finden, welche das Bauen so teuer machen. Der Schlüssel liegt im testbasierten, iterativen Vorgehen in der Planungsphase mit einem crossfunktionalen Planungsteam, mit Mut und Offenheit, getragen durch den Auftraggeber mit klarem Kunden- und Nutzerfokus.

Die Ausgangslage für den Wohnungsbau in Deutschland

Wohnungsbau wird immer komplexer und teurer, dadurch werden viel zu wenige günstige Wohnungen gebaut. Tatsächlich fehlen nach Schätzungen mindestens 40.000 neue Wohnungen im mittleren Preissegment pro Jahr in Deutschland. Das gilt insbesondere für die Ballungsräume, in denen die Herstellungskosten in den letzten Jahren immer stärker gestiegen sind – mit der Folge einer sinkenden Investitionsbereitschaft in den Neubau. Für Investoren ist es mittlerweile attraktiver, bestehende Wohnungen zu kaufen, als neue zu bauen. Dabei können aber nur neue Wohnungen helfen, der gestiegenen Nachfrage ein höheres Angebot entgegenzusetzen.Zu den Kostentreibern im Wohnungsbau zählen gestiegene Qualitätsansprüche und ordnungsrechtliche Vorgaben für z. B. Energieeffizienz, Brand- und Schallschutz. Gerade im unteren und mittleren Preissegment werden die fertiggestellten Wohnungen den Bedürfnissen der Nutzer nicht gerecht und erfüllen die tatsächlichen Anforderungen nicht optimal.Dabei sind die Planungsbeteiligten mit einer dynamischen Regelsetzung seitens verschiedenster Behörden sowie einem komplexen Gefüge technischer Normen konfrontiert. Um die Chancen zu verbessern, dass bezahlbarer Wohnraum realisiert wird, kann der vorhandenen Komplexität durch agile Vorgehensweisen und eine ganzheitliche Kostenoptimierung anhand der tatsächlichen Nutzeranforderungen begegnet werden.Schauen wir uns die Problematik im Wohnungsbau etwas genauer an.

Praxisferne bei Normen, Standards und dem Stand der Technik

Die Normen, Standards und der Stand der Technik werden der Praxis nicht gerecht. Bei Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Energiesparmaßnahmen stimmen die oft zu einfachen oder politisch motivierten Argumentationsketten nicht mit der technischen und rechtlichen Wirklichkeit überein. Insbesondere die getrennte Betrachtung von Baukörper und Gebäudetechnik entspricht nicht mehr dem Stand der Technik – im ursprünglichen und nicht im heutigen juristisch geprägten Sinn des Begriffs.Gründe hierfür liegen im Normungsprozess auf EU- und nationaler Ebene. Dieser hat ein Eigenleben entwickelt, mit nicht optimal aufeinander abgestimmten Regelwerken. Viel zu großzügige Sicherheitsbeiwerte in vielen Normen für die Dimensionierung von Anlagen und Bauteilen kommen hinzu. In der Folge weichen Test- und Simulationsergebnisse, die reale Nutzungsbedingungen abbilden, erheblich von Berechnungsergebnissen nach Normen und Standards ab.

Risikovermeidungsstrategie bei allen Projektbeteiligten

Besser als normgerecht zu bauen, stellt sich als Experiment und Wagnis dar, dabei will sich der Bauherr gegenüber Investoren sowie Mietern absichern und Risiken vermeiden. Für Planer machen zunehmende Haftungsthemen das von der Norm abweichende Bauen schwierig. Die komplexe, schwer durchschaubare Rechtslage führt zu einem erhöhten Risiko für Bauherren, die Vorschriften nur unzureichend umzusetzen. Das Resultat ist, dass sich Planer zur Risiko- und Aufwandsvermeidung an Normen festhalten, denn aus ihrer Sicht ist die Einhaltung der Regeln der Bautechnik eine Absicherung vor Diskussionen, Ärger und Regress.

Nebeneinander der Fachdisziplinen

Die Zusammenarbeit ist von einem Nebeneinander der Fachdisziplinen geprägt, wobei es häufig um das gegenseitige Absichern geht. Letztlich wird dadurch viel zu wenig interdisziplinär zusammengearbeitet und ganzheitlich optimiert.

Fehlende Planungsoptimierung anhand tatsächlicher Nutzungsanforderungen

Eine Planungsoptimierung anhand der tatsächlichen Nutzungsanforderungen, auch im Sinne der thermischen, visuellen und akustischen Behaglichkeit, findet nur vereinzelt statt. Ursächlich hierfür ist die oben genannte Risikovermeidungsstrategie und eine fehlende Bereitschaft der Projektbeteiligten, von Normen, Standards und Förderbedingungen positiv abzuweichen. Demzufolge erfüllen viele fertiggestellte Gebäude die tatsächlichen Anforderungen nicht optimal.

Lösungsansatz: ganzheitliche Optimierung als Grundlage für bezahlbaren Wohnraum

Wenn ganzheitlich kostenoptimierte Gebäude entstehen sollen, welche die tatsächlichen Nutzungsanforderungen optimal erfüllen, dann muss auch ganzheitlich zusammengearbeitet werden. Dabei dürfen sich Planer zur Risikovermeidung nicht an Normen festhalten, stattdessen müssen sie mit Testergebnissen arbeiten, auch wenn diese positiv erheblich von Normen abweichen.

5 Erfolgsfaktoren aus dem agilen Management

1. Starke Vision für ein motiviertes Team

Auftraggeber und Projektleitung müssen eine starke Vision verankern und vorleben, dass es um ganzheitlich kostenoptimiertes Bauen geht. Die Aufgabenstellung, ein optimales Gebäude wirtschaftlich umzusetzen, ist dabei klar an alle Projektbeteiligten zu kommunizieren, damit diese sich mit der Herausforderung identifizieren und bereit sind, neue Wege in der Planung einzuschlagen. So entsteht ein starkes und motiviertes Projektteam, dessen Handeln nicht von vornherein durch eine Risikovermeidungsstrategie dominiert wird. Gleichzeitig ist die Vision das verbindende Element für eine partnerschaftliche interdisziplinäre Zusammenarbeit.

2. Crossfunktionales Planungsteam für technische und rechtliche Souveränität

Das Team sollte neben Planern auch Systemanbieter sowie Baurechts- und Simulationsexperten umfassen, damit technische und rechtliche Planungsentscheidungen souverän getroffen werden können. Dabei ist es Aufgabe der Projektleitung, aus den Planungsbeteiligten ein echtes Team zu formen, unabhängig davon, ob Planungshoheit und Know-how in das Unternehmen des Auftraggebers geholt werden, oder ob es bei einer projektbasierten Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten bleibt.

3. Kunden- und Nutzerfokus mit Testkriterien und Ausbaustufen

Der Nutzen, der für Auftraggeber, Investor, Bewohner und andere Stakeholder geschaffen werden soll, muss klar formuliert und priorisiert sein. Dazu müssen auch Tests definiert werden, um die Einhaltung aller Anforderungen zu überprüfen, wobei Normen und Regelwerke nur als Mindeststandards betrachtet werden sollten. Wo immer Spielräume ohne Einfluss auf die zivilrechtliche Haftung der Projektbeteiligten bestehen, ist zu überprüfen, ob ambitionierte Ziele oder Förderkriterien bzgl. Umwelt, Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Altersgerechtheit, Barrierefreiheit, Sicherheit usw. von Anfang an in vollem Umfang erfüllt werden müssen. Es gilt herauszuarbeiten, welche Themen auch in einer späteren Ausbaustufe nachgezogen werden können.

4. Rahmenbedingungen für die Handlungssicherheit des Projektteams

Einhergehend mit den vorgenannten Erfolgsfaktoren sind Tests, etwa über dynamische Gebäudesimulationen, und Vergleichsberechnungen die Grundlage einer kostenoptimierten Projektrealisierung. Neben dem Tragen des damit verbundenen Aufwands geht es auch um die Anerkennung und ggf. faire Beteiligung der Planungspartner an erzielten Einsparungen. Zusätzlich schafft die Übernahme der Darlegungs- und Beweislast durch den Auftraggeber Handlungssicherheit für die Umsetzung positiv von Normen abweichender Planungsergebnisse.

5. Testbasiertes Vorgehen als Basis der Planungsoptimierung

Schon mit Beginn der Planungsphase sollte testbasiertes Vorgehen im Mittelpunkt stehen – mit dem Ziel, die definierten Testfälle zu erfüllen und im weiteren Verlauf die Planung ganzheitlich zu optimieren. Dieses Vorgehen beinhaltet das Vorziehen späterer Leistungsphasen und die parallele Bearbeitung der Gewerke. Dazu gehört z. B. ein Rückwärtsrechnen anhand der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, wie viel Wohnkomfort überhaupt machbar ist – verbunden mit der Bereitschaft, den Komfortstandard im Sinne der ganzheitlichen Kostenoptimierung anzupassen. Auch die praxisgerechte Ermittlung der tatsächlichen Kosten im Lebenszyklus ist ein relevantes Kriterium zur Optimierung.

Agile Vorgehensweisen in einem komplexen Umfeld

Wie anhand der 5 Erfolgsfaktoren geschildert, bietet sich bei nicht vollständig bekannten Anforderungen und Wegen zum kostenoptimierten Wohnungsbau ein agiles Vorgehen in der Entwicklung und im Management von Projekten an. In einem komplexen Projektumfeld wie diesem helfen agile Werte, Prinzipien und Methoden, schrittweise eine Lösung zu erarbeiten und in kurzen Abständen zu überprüfen, ob der eingeschlagene Weg in die richtige Richtung geht. Dabei kann auf die Werte des agilen Manifestes, Elemente aus Scrum, Entwicklungsmethoden wie Test-Driven-Development und die Erarbeitung von Minimum Viable Products (MVPs) zurückgegriffen werden, um bezahlbaren Wohnraum erfolgreich zu realisieren.

Wie geht es weiter?

Offenheit und Mut gehören dazu, wenn Lösungen für die drängenden Probleme im Wohnungsbau gefunden werden sollen. Die vorgenannten Erfolgsfaktoren aus dem agilen Management können Ihnen helfen, neue Wege in der Gebäudeplanung erfolgreich zu beschreiten und die Voraussetzungen für günstigen Wohnraum zu schaffen.Wenn Sie Fragen zu den oben genannten Ansätzen haben oder diese in Ihren Projekten anwenden möchten, helfen wir Ihnen gerne dabei.

Agiles Management
Agiles Bauen
Arved Weidemüller
February 6, 2019

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Transformation

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

Agile Management
Agile Organization
Agile Toolbox
Leadership
Agiles Lernen

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

Agile Coach
Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

Agile Management
Agile Organization
Agile Tools
Agiles Management
Leadership

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Führung

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

Agile Management
Agile Organization

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?

Agile Management
Agile Organization
Agiles Management
Transformation

FRAGE: Wie viel kostet eine Beratung und ist es wirklich rentabel bei borisgloger?

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen