Plötzlich Product Owner: mit dem inneren Team Führungskräfte in ihre neue Rolle begleiten

Ein ehemaliger Abteilungsleiter hatte bisher 15 Mitarbeiter:innen geführt, im neuen Organisationsmodell war seine Stelle aber nicht mehr vorgesehen. Doch er wollte weiterhin eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Organisation haben und so entschied er sich dazu, Product Owner zu werden. Mit den Themen „Agilität“ und „Selbstorganisation“ hatte er sich bisher nicht auseinandergesetzt und persönlich hielt er davon auch nicht viel. So wie er Teams in der Vergangenheit geführt hatte, hatte es doch funktioniert, und so wollte er es auch in Zukunft machen. Seine Meinung war: „Agile ist ein Hype, der nach ein bis zwei Jahren wieder verschwindet.“

Vielleicht ist es ein extremer Fall, aber diesem Typus von Product Owner begegnen wir in unterschiedlichen Facetten durchaus. Bevor Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie mit diesen Kolleg:innen umgehen sollen, kann es helfen, das sogenannte „innere Team“ dieses Product Owners aufzuzeichnen. Diese Methode wurde vom Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt und folgt der Annahme, dass die Persönlichkeit aufgrund der Lebenserfahrung eines Menschen immer mehrere Facetten hat. Es sind unterschiedliche Sichtweisen oder „Stimmen“, die sich lauter oder leiser zu einem Thema zu Wort melden und manchmal widersprüchlich sind. Wenn man mit diesen Facetten arbeiten oder sie verändern will, müssen sie zuerst sichtbar gemacht werden.

Video: "Inneres Team" von Schulz von Thun

https://www.youtube.com/watch?v=09RIKYD83H4&ab_channel=SchulzvonThunInstitutHamburg

Im Fall des beschriebenen Product Owners handelte es sich bei den inneren Stimmen um den klassischen Chef und den Statusbewussten, die ihn als Person ausgezeichnet und angetrieben haben. Wenn wir intensiver mit solchen Product Ownern arbeiten, stellen wir aber schnell fest, dass es neben der dominanten Stimme des Chefs ganz andere Stimmen im inneren Team gibt. Da ist zum Beispiel die interessierte Stimme, die dem agilen Arbeiten nicht abgeneigt, aber unsicher ist, wie es funktionieren kann. Der „Ahnungslose“ weiß nicht so recht, was ein Product Owner eigentlich macht. Diese Stimmen kann der Product Owner wegen seines klassischen Rollenverständnisses als Chef, der immer alles weiß, nicht laut artikulieren. Er hat auch kaum Zeit, sich damit auseinanderzusetzen, weil er in seiner Arbeit so stark gefordert ist.

Falls Sie es als ScrumMaster oder Agile Coach mit einem solchen Product Owner zu tun haben, kann Ihnen das Aufzeichnen eines inneren Teams dabei helfen, die Person und ihre Beweggründe besser zu verstehen und Inspirationen für zukünftige Interventionen abzuleiten. Wenn Sie eine tragfähige Beziehung zum betroffenen Product Owner aufgebaut haben, können Sie das innere Team gemeinsam erarbeiten. Auf der Abbildung unten sehen Sie ein beispielhaftes inneres Team eines Product Owners aufgezeichnet.

So visualisieren Sie das innere Team

  • Zeichnen Sie im ersten Schritt eine große ausladende Figur, in deren Körper die inneren Stimmen genug Platz finden können.
  • Da das innere Team eine Visualisierungsmethode ist, skizzieren Sie die Teammitglieder mit Symbolen oder einer Figur. Dabei geht es nicht um künstlerische Schönheit, sondern darum, jedes Teammitglied, so gut es geht, zu charakterisieren und zu beschreiben. Schaffen Sie eine wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre, damit der Product Owner auch Teammitglieder benennen kann, die ihm oder ihr eventuell unangenehm oder peinlich sind.
  • Im nächsten Schritt werden die inneren Teammitglieder benannt. Geben Sie jedem Teammitglied, das der Product Owner benennt oder das Sie selbst in ihr oder ihm beobachten, einen konkreten Namen wie „der Perfektionist“, und lassen Sie es einen typischen Schlüsselsatz sprechen, wie „Fail never“.
  • Wenn der Großteil der inneren Teammitglieder auf dem Papier ist, können Sie im nächsten Schritt eine innere Teamsitzung abhalten. Hier können auch noch weitere sogenannte „Spätmelder“ mit dazu kommen. In der Teamsitzung geht es darum, herauszufinden, was die einzelnen Teammitglieder zur neuen Product-Owner-Rolle und agilem Arbeiten sagen. Konkret erforschen Sie …
    • welches Teammitglied vorne steht, laut ist und das Sagen hat
    • wer sich zurückhält
    • ob zwischen Teammitgliedern Konflikte oder Widersprüche bestehen
    • oder ob es Teammitglieder gibt, die sich gegenseitig besonders im Weg stehen oder die sich gegen andere verbünden
  • Nach der Erforschung dieses Wechselspiels geht es im letzten Schritt darum, Lösungsideen dafür zu sammeln, wie der Product Owner in Zukunft mit den Identifizierten Unstimmigkeiten besser umgehen kann.

Achten Sie in dem gesamten Prozess aber darauf, dem Product Owner nicht mehr innere Stimmen anzudichten, als Sie tatsächlich beobachten können. Alleine die intensive Auseinandersetzung mit der neuen Rolle löst bei vielen Product Ownern etwas aus und generiert neue Impulse für die weitere Arbeit.

Dieser adaptierte Auszug stammt aus unserem Buch "Agile Transformation – Der Praxisguide zum Change abseits des Happy Path" (Hanser Verlag). In diesem Buch erfahren Sie:

  • worauf Sie achten sollten, bevor Ihr Unternehmen in eine agile Transformation startet
  • mit welchen Rettungsmaßnahmen Sie einen feststeckenden Transformationsprozess wieder in Schwung bringen
  • mit welchen Werkzeugen und Vorgehensweisen Ihr Unternehmen von Anfang an einen erfolgreichen Weg zu mehr Business-Agilität einschlagen kann.

Literatur

Schulz von Thun, Friedemann (1998): Miteinander reden: 3. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rororo 1998.

Schmiedinger, Christoph; Rasche, Carsten; Thonfeld, Ellen & Tuchen, Kathrin: Agile Transformation – Der Praxisguide zum Change abseits des Happy Path". Hanser 2020.

Titelbild: Monstera, Pexels

Mehr Formate
Bücher
Neues Arbeiten
Führung
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Rollen
Transformation
Visualisierung
Carsten-Hendrik Rasche
September 1, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?