Selbstorganisation in Scrum: stets gefordert - selten klar!

Kürzlich bin ich auf eine interessante Unterscheidung zwischen extern gemanagten, self-managing und self-leading Teams gestoßen, und habe sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst:Team hat Einfluss auf das ... der ArbeitTeam ist abhängig von ... Anreizenwaswiewarumextrinsischenintrinsischenexternes Management✗✗✗+ + + +Self-Management✗✔✔✗+ + ++Self-Leadership✔✔✔✔✔✔+ ++ +Das theoretische Framework für Self-Leadership findet sich in der Kontroll-Theorie (Carver & Scheier, 1982). Die Erweiterung auf das Team Level steht unter den Grundannahmen der Arbeitsdesign-Theorien, Job-Charakteristika-Theorien (Hackman & Oldham, 1976) und der sozio-technischen Systemtheorie (Cummings, 1978).

Manz (1991) unterscheidet Self-Leadership von Self-Management anhand der zu Grunde liegenden Fragen WAS, WARUM und WIE und somit dem möglichen Einfluss der Teams (die letztere Unterscheidung findet man in ähnlicher Weise auch bei Hackman (1986), Lawler (1986), Walton (1985). Dabei beschreibt er Self-Management als "a self-influence process and set of strategies that primarily address how work is performed to help meet standards and objectives that are typically externally set . . . [it] tends to rely on extrinsic motivation and to focus on behavior." (p. 17) Self-Leadership definiert er als: "a self-influence process and set of strategies that address what is to be done (e.g., standards and objectives) and why (e.g., strategic analysis) as well as how it is to be done . . . [it] incorporates intrinsic motivation and has an increased focus on cognitive processes." (p. 17) 

Mir gefällt an dieser Darstellung von Steward/Courtright/Manz, dass sie auf einfache Art und Weise die wohl wesentlichen Aspekte zusammenfasst und darüber hinaus einfach auf die Scrum-Terminologie übertragbar ist. Interessant finde ich außerdem die Einstufung nach dem möglichen und ausgeübten Einfluss der Teams sowie der Abhängigkeit von Anreizen (die es hier im Sinne von Impulse, Motivation, Stimulus, Anreiz zu verstehen gilt).Nimmt man das klassische Projektmanagement, wird sowohl das WAS, WIE und WARUM vorgegeben. Der Teamgedanke und Vorteil kann sich somit meiner Meinung nach nur bedingt entfalten. Die ausschließliche Abhängigkeit von extrinischen ,Anreizen‘ zeigt außerdem, dass das Team ohne externes Management wohl kaum handlungsfähig ist.Betrachtet man dann die Entwicklungsteams (nicht Scrum-Teams) in Scrum, kommt man zum Self-Management. Sie können selbst entscheiden, WIE sie das Geforderte umsetzen. Außerdem sind sie nicht ausschließlich von extrinsischen Anreizen (Vision, priorisiertes Backlog, Constraints) abhängig, sondern können innerhalb dieses Rahmens intrinsische ,Anreize‘ entwickeln und verfolgen.Self-Leadership trifft meiner Meinung nach auf gut eingespielte Scrum-Teams zu, die gemeinsam mit Product Owner und Scrum Master sowohl auf das WAS, das WIE und das WARUM Einfluss haben. Ganz unabhängig von extrinsischen ,Anreizen‘ sind sie jedoch nicht, da das Unternehmen z.B. mit dem Produktportfolio bestimmte und notwendige Vorgaben macht..Wie bei allen abstrakten Definitionen und Kategorien, gilt es jedoch auch hier wieder darauf zu achten, in welchem Detailgrad die Entscheidungen getroffen werden können. Dieser sollte zu jedem Zeitpunkt dem Reife- und Kompetenzgrad des Teams angemessen sein und die Abnahme von Verantwortung durch externes Management sollte nicht so weit gehen, dass es zu einer Schonhaltung des Teams führt.Und genau das ist wohl die Schwierigkeit (die auch durch diese Definition nicht aufgelöst wird).Neugierig auf Lösungsansätze? Ich auch. Teilt eure und/oder lest weiter unsere Blogs.Quellen:

Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1982) Control theory: A useful conceptual framework for personality—Social, clinical, and health psychology. Psychological Bulletin, Vol. 92, S. 111-135.Cummings, T. G. (1978): Self-regulating work groups: A socio-technical synthesis. Academy of Management Review, Vol. 3, S. 625-634.

Hackman, J. R. (1986): The psychology of self-management in organizations. In M. S. Pollack & R. O. Perloff (Eds.), Psychology and work: Productivity change and employment, S. 85-136. Washington, DC: American Psychological Association. Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976): Motivation through the design of work: Test of a theory. Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 16, S. 250-279. Lawler, E. E. (1986): High involvement management. San Francisco, CA: Jossey-Bass.Manz, C. C., & Sims, H. P., Jr. (1991): SuperLeadership: Beyond the myth of heroic leadership. Organizational Dynamics, Vol. 19, S. 17. Stewart, G.L., Courtright S.H. & Manz, C. C. (2011): Self-Leadership: A Multilevel Review, Journal of Management,Vol. 37, S. 185-195. Walton, R. E. (1985): From control to commitment in the workplace. Harvard Business Review, Vol. 63, S. 77-84.

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values
Team
bgloger-redakteur
December 4, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?