Strategie trifft Organisationsdesign: Ein dynamisches Duo für den Unternehmenserfolg!

Die Entwicklung einer erfolgreichen Strategie ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die in einem wettbewerbsintensiven Umfeld florieren möchten. Doch allein eine ausgeklügelte Strategie reicht nicht aus, um den gewünschten Erfolg zu erzielen. Strategie benötigt einen zuverlässigen Partner, um ihre Kräfte zu entfesseln und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hier kommt das Organisationsdesign ins Spiel – der treue Sidekick, der die Strategie unterstützt und sicherstellt, dass sie effektiv umgesetzt werden kann. Gemeinsam bilden sie ein dynamisches Duo, das für den Erfolg eines Unternehmens unentbehrlich ist, jedoch noch viel zu oft unterschätzt wird. Das wollen wir ändern!

Die heikle Balance zwischen Strategie und Organisationsdesign

Die Verbindung zwischen Strategie und Organisationsdesign ist keine leichte Aufgabe. Beides muss miteinander im Einklang sein und sich gegenseitig unterstützen, sonst blockieren sie sich meist ohne dass es der Unternehmensführung bewusst ist. Das Organisationsdesign muss die strategischen Ziele und Pläne des Unternehmens widerspiegeln und die erforderlichen Strukturen, Ressourcen und Prozesse bereitstellen, um sie zu erreichen. Es ist eine Balanceakt, bei dem sowohl Flexibilität als auch klare Verantwortlichkeiten gefragt sind. Eine klare strategische Ausrichtung ist entscheidend für die Gestaltung des Organisationsdesigns. Denn nur die Strategie kann die Ausrichtung des Gesamtunternehmens vorgeben. Das passende Organisationsdesign ist jedoch der Schlüssel zu der Umsetzung. Ist die Organisation so aufgebaut, dass Menschen miteinander arbeiten, die ein zukünftiges Produkt entwickeln sollen um den Markt zu disruptieren? Oder sind genau diese Kompetenzen noch in veralteten Strukturen und Silos meilenweit entfernt von einer erfolgsversprechenden Zusammenarbeit? 

Wie schon in unserem Blogpost zu Organisationsdesigns in Handelsorganisationen beschrieben, haben die meisten Organisationen noch ein Organisationsdesign, welches in der Phase der Verkäufermärkte entwickelt wurde, wo es ausschließlich um das Heben von Kostensynergien und nicht um Kundenfokussierung geht. Dadurch entstanden Organisationen, die klar nach Funktionen strukturiert sind (Business Units). Ändert sich also die Strategie von Kosteneffizient zu mehr Innovation und Kundenorientierung, muss es auch das Organisationsdesign. 

Strategie und Organisationsdesign müssen Hand in Hand arbeiten, um sicherzustellen, dass die Strategie effektiv umgesetzt werden kann. Wenn das Organisationsdesign nicht mit der Strategie übereinstimmt, kann es zu Ineffizienzen, Kommunikationsproblemen und einer schlechten Koordination führen. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Strategieentwicklung und ihr Organisationsdesign eng miteinander verknüpfen und sie kontinuierlich aufeinander abstimmen. Wann immer die Strategie angepasst wird – idealerweise in einem iterativen Zyklus passend zu der Marktgeschwindigkeit – muss ebenfalls das Organisationsdesign betrachtet und auf die Passfähigkeit hin geprüft werden.

Wenn beispielsweise eine Unternehmensstrategie darauf abzielt, neue Märkte zu erschließen, kann das Organisationsdesign die Schaffung einer dezentralen Vertriebsabteilung in diesen Märkten beinhalten. Es stellt sicher, dass die richtigen Teams und Ressourcen vorhanden sind, um die strategischen Ziele effektiv zu unterstützen. Zusätzlich kann es bedeuten von einer zentralisierten Vertriebsstrategie zu einer dezentralisierten Organisation des Vertriebs zu wechseln.

Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg 

In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Unternehmenserfolg. Und genau hier kommt das Organisationsdesign ins Spiel, um den Takt anzugeben. Wenn die Strategie neue Wege einschlägt, muss sich das Organisationsdesign anpassen und neue Strukturen schaffen, um die Anforderungen zu erfüllen.  

Ein Beispiel für diese Anpassung ist die Einführung neuer Technologien oder Geschäftsmodelle. Wenn ein Unternehmen beispielsweise beschließt, eine digitale Transformation voranzutreiben, muss das Organisationsdesign die erforderlichen Rollen, Fähigkeiten und Prozesse schaffen, um diese Transformation zu unterstützen. Es könnte bedeuten, dass neue Abteilungen oder Teams geschaffen werden, die sich auf digitale Innovationen und Technologien konzentrieren. Das Organisationsdesign sollte auch die Integration von digitalen Lösungen in bestehende Prozesse erleichtern und sicherstellen, dass die Mitarbeiter die erforderlichen Fähigkeiten aufbauen, kombinieren und nutzen können. 

Ein bekanntes und sehr gutes Beispiel für die Wandlung der Strategie, sogar des ganzen Geschäftsmodells, ist Amazon. Gestartet als Handelsorganisation hat es sich zu dem Technologieanbieter mit einer AWS Lösung entwickelt. Was es braucht, damit so etwas möglich ist? Neue Strukturen, Prozesse sowie Kommunikations- und Entscheidungswege. Sprich, ein neues Organisationsdesign (siehe hier).

Insbesondere in der Branche Retail (Handel) ist es essenziell, die strategische Ausrichtung neu zu bewerten, um schnelle auf (Käufer-)Märkte reagieren zu können. Die heutigen Organisationsdesign sind hierbei jedoch die größten Hemmer, da sie noch zu sehr in den klassischen Strukturen verweilen. Entwickelt sich eine Handelsorganisation vom klassischen Warenvermittler zum Technologieanbieter oder Plattformanbieter, braucht es gänzlich andere Abläufe, um den schnelllebigen Markt bedienen zu können und andere Zusammensetzungen von Skills und Expertise.

Kommunikation und Zusammenarbeit als Grundpfeiler

Das dynamische Duo der Strategie und des Organisationsdesigns kann nicht ohne eine offene Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit funktionieren. Das Organisationsdesign schafft klare Kommunikationsstrukturen und unterstützt den Informationsfluss, während die Strategie die Bühne für Kreativität und Innovation bereitet.  

Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Stakeholder die Strategie verstehen und in der Lage sind, sie umzusetzen. Zusätzlich ermöglicht eine offene Kommunikation den Mitarbeitern und Stakeholdern, die Strategie zu verstehen und ihre Rollen in der Umsetzung zu erkennen. Das Organisationsdesign sollte Mechanismen schaffen, um den Informationsfluss zu erleichtern und den Austausch von Ideen und Good Practices zu fördern. Das Organisationsdesign sollte die Kommunikation sowohl vertikal als auch horizontal ermöglichen. Vertikal bedeutet, dass die strategischen Ziele und Maßnahmen von der Unternehmensleitung bis hinunter zu den einzelnen Mitarbeitern kommuniziert werden. Horizontal bedeutet, dass eine effektive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams ermöglicht wird, um die strategischen Ziele zu erreichen. Unter Umständen kann ein starker Umschwung in der Strategie sogar bedeuten, dass ganz neue Strukturen benötigt werden und Abteilungsgrenzen aufgebrochen werden müssen, um Innovation und crossfunktionales Arbeiten fest zu verankern.

Das organisierte Finale – Verantwortlichkeit und Befugnisse

Klare Verantwortlichkeiten und Befugnisse sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Strategie effektiv umgesetzt wird. Diese werden innerhalb des Organisationsdesigns durch Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen passend zu Strategie etabliert. Das Organisationsdesign definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter und schafft klare Hierarchien - wo nötig - und Entscheidungswege. Es stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter versteht, welche Aufgaben er hat und wie er zur Zielerreichung beitragen kann.  

Dies fördert die Effizienz, minimiert Reibungsverluste und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten klar zu verstehen. Indem das Organisationsdesign klare Befugnisse festlegt, können Mitarbeiter befähigt werden, eigenständige Entscheidungen zu treffen und zur Umsetzung der Strategie beizutragen. Eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten erleichtert die Koordination und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen und ermöglicht es dem Unternehmen, seine strategischen Ziele effektiv zu verfolgen. 

Die enge Verbindung zwischen Strategie und Organisationsdesign ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Indem sie zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, schaffen sie die Grundlage für eine effektive Umsetzung der Strategie. Das Organisationsdesign ermöglicht Flexibilität, fördert Kommunikation und Zusammenarbeit, unterstützt kontinuierliches Lernen und schafft klare Verantwortlichkeiten. Unternehmen, die Strategie und Organisationsdesign erfolgreich in Einklang bringen, haben bessere Chancen, sich in einem sich wandelnden Markt zu behaupten und nachhaltigen Erfolg zu erzielen. Durch gezielte Anpassungen des Organisationsdesigns in Abstimmung mit der strategischen Ausrichtung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristiges Wachstum erreichen. 

Sehen Sie ähnliche Entwicklungen in ihrem Umfeld und in Ihrer Organisation? Sind sie inmitten einer Transformation? Lassen Sie uns gerne diesbezüglich in Kontakt treten. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre Lösung.

Headerbild von Tono Graphy auf Unsplash

Agiles Management
Retail
Eloise Schueller
June 27, 2023

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?