Warum Scrum und BI so gut zusammenpassen

Was macht Scrum in BI-Prozessen so interessant? BI (Business Intelligence)-Systeme sind heute ein wichtiger Teil in Unternehmen geworden. Wo früher noch reine Datentabellen auf Papier oder elektronisch analysiert und in aufwändige Berichte gebracht wurden, helfen uns heute BI-Systeme, einen schnellen und aussagekräftigen Überblick über alle Geschäftszahlen zu bekommen. Warum ist dies wichtig für ein Unternehmen? Die Welt dreht sich - und zwar gefühlt immer schneller. Die Unternehmen hantieren mit Waren, Dienstleistungen und internen Kosten, die immer schneller zur Verfügung stehen müssen. Daher müssen Manager und Fachleute möglichst schnell wissen, welche Bestände sich aktuell im Lager befinden, welche Waren am häufigsten gekauft und daher häufig nachbestellt werden müssen oder wie hoch die Ausstände im Mahnverfahren sind. Wie schnell können wir als Unternehmen reagieren? Wie liquide sind wir? Was können wir für die Zukunft wagen? Wie hoch ist das Durchschnittsalter in den Abteilungen und wo müssen wir Nachwuchs rekrutieren? Viele unternehmerische Entscheidungen beruhen auf dem Ergebnis solcher Zahlen. Ob im Topmanagement oder in jeder einzelnen Abteilung. Was ist in der Vergangenheit gut gelaufen, worauf können wir bauen? Was lief bisher nicht optimal, was können wir verbessern? Welche Maßnahmen sind nötig, um Stabilität in das System zu bringen? BI-Lösungen sollen genau für diese fehlenden Antworten eine Entscheidungsgrundlage liefern. Wobei wir jedoch beachten müssen, dass wir die Auswertungen immer nur auf Erkenntnissen der Vergangenheit aufbauen können. Es gibt nicht immer nur einen Ursache-Wirkung-Zusammenhang. Die Dinge sind oft komplex und jeden Tag kann etwas Unvorhergesehenes passieren. Wenn der Kunde für seine Produktion schon immer den gleichen Rohstoff gebraucht hat, wir der einzige Lieferant sind und der Kunde das Produkt auch in Zukunft produzieren wird, dann können wir mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, was er in Zukunft bestellen wird. Welche Mitarbeiter jedoch wann das Unternehmen verlassen, krank werden oder eine Familie gründen, das ist für Führungskräfte nicht vorhersehbar. Auch, wenn wir das gerne hätten :). So oder so geben uns die Zahlen eine Orientierung. Vielleicht stehen die Daten in Wechselwirkung mit anderen Ereignissen, die uns helfen, künftig besser zu reagieren. Daher sollte die Wichtigkeit von BI-Abteilungen im Unternehmen nicht unterschätzt werden. Auf Basis dieser Daten werden wichtige unternehmerische Entscheidungen getroffen. Die Fragestellungen in Unternehmen ändern sich jedoch ständig, daher auch die Anforderungen an die BI-Software. Um diese wechselnden Anforderungen des Anwenders zu erfassen, bietet sich Scrum ganz besonders an. Über User Stories wird der Nutzen für den Anwender sichtbar und kann anhand der Priorisierung bearbeitet werden. Zudem wird die Arbeit für die BI-Entwickler kanalisiert. Da die Anwender aus dem eigenen Unternehmen stammen, werden die Anforderungen oft häufig und mit Nachdruck an das Team gegeben. Ein guter ScrumMaster, der das Team vor ständigen Störungen schützt, ist hier eine ganz wichtige Voraussetzung. Zudem wird das Agile Mindset und das Verständnis für Scrum auch in kaufmännische Bereiche des Unternehmens getragen. Letztenendes profitiert also der Anwender unserer Lösung, das Entwicklungsteam und natürlich das Unternehmen, das mit den gewonnenen und dargestellten Daten letztendlich arbeitet und entscheidet. Probieren Sie es einfach aus, gerne auch mit unserer Unterstützung: Scrum im BI-Umfeld lohnt sich!

bgloger-redakteur
February 8, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen