Agilität ist kein Wundermittel – sondern Arbeit

Agilität ist wohl das größte Buzzword der neuzeitlichen Zusammenarbeitsmodelle geworden. Das liegt unter anderem an den großen Vorbildern. In jüngerer Zeit hat gerade die Bankenbranche Vorzeigemodelle hervorgebracht, wie beispielsweise das der ING und der Commerzbank. Das übt Druck auf die Entscheidungsträger:innen anderer Unternehmen der Branche aus à la: „Das ist der neueste Trend. Wenn wir da nicht mitmachen, bleiben wir auf der Strecke.“ Das Resultat ist ein Hype, der eine gute Idee zu einer Marketing-Strategie schrumpfen lässt.

Es ist nichts falsch daran, sich anzusehen, wie andere ihre Organisationen neu aufgestellt haben, um dynamischer, innovativer, erfolgreicher, nachhaltiger zu werden. Aber vergessen Sie dabei nicht, dass jedes Unternehmen anders ist und auch andere Ziele verfolgt. Etwas, das beim einen funktioniert hat, kann für andere nichts als Zeit- und Geldverschwendung sein. Und vor allem: Das, was Sie nach außen sehen und als agil wahrnehmen, ist vermutlich nur ein Bruchteil von dem, was an Arbeit reingesteckt wurde. Lassen Sie mich also das, was Agilität ist, auf das Wesentliche reduzieren, egal, ob Sie es nun agil oder sonst wie nennen: Pragmatismus.

Agilität ohne Pragmatismus ist nicht agil

Als ich erstmals agil zu arbeiten begann, ging ich durch zwei Phasen: In der ersten Phase erhielt ich viel theoretischen Input, überwand schnell meine anfängliche Skepsis und war begeistert von den Möglichkeiten des agilen Arbeitens. Ich blieb zwar Linienführungskraft, hatte mich aber parallel zu einem der ersten ScrumMaster im Konzern ausbilden lassen. Ich fühlte mich bereit, agil zu führen und andere zu „agilisieren“.

Aber erst in der zweiten Phase, der praktischen, als ich als ein Cluster-Lead – also eine Projektleitung mit mehreren agilen Teams – war, lernte ich, dass es gar nicht meine erste Aufgabe war, die Teams von oben herab agil zu machen. Meine erste Priorität musste sein, mich selbst zu einer modernen Führungskraft zu transformieren, die Agilität versteht (also selbst eine agile Haltung einnimmt und agil führt) und in der eigenen Organisation den Rahmen dafür schafft. Seither weiß ich: Agilität ist für Ihr Unternehmen wertlos, wenn sie nur eine Idee oder ein Koffer voller Methoden ist. Den Wert müssen Sie sich erst erarbeiten.

Was kann Agilität für Ihre Organisation leisten und was nicht?

Seit ich selbst die Seiten gewechselt habe und Führungskräfte berate, sehe ich, wie sich meine eigene Geschichte immer wieder wiederholt: Die Idee von Agilität lässt zuerst mal die Herzen höherschlagen. Aber dann kommt die harte Realität und es wird klar: Agilität ist kein Wundermittel, das alle Probleme löst. Und schon gar nicht ist sie etwas, das Führungskräfte von oben anordnen können und Mitarbeitende alleine ausführen.

Das müssen sich Führungskräfte, Entrepreneurs undTransformationsverantwortliche in Unternehmen vor Augen halten, wenn sie ihre Organisation agil machen wollen und dabei den Aspekt der Organisationsentwicklung nicht hinter agile Methoden stellen:

  • Sie müssen das eigene WARUM kennen und dieses während der Implementierung großer Transformationen immer im Blick behalten.
  • Sie müssen sich also den „Loslaufpunkt“ (Warum haben wir das eingeführt? Was wollten wir erreichen bzw. verbessern?) immer wieder vor Augen führen, wenn andere Arbeitsformen ergänzend oder komplett neu eingeführt werden. Denn die Gefahr, sich plötzlich in Methoden und Tools zu verlieren, ist groß.
  • Sie müssen sich selbst in den mittlerweile so vielen agilen Frameworks orientieren, um das geeignete Framework – oder noch besser: die geeigneten Elemente daraus – für die eigene Organisation zu finden. Blindes Kopieren hilft nicht.
  • Sie schicken die Teams nicht allein los und erwarten, dass alles läuft, sondern müssen laufend überprüfen, ob das Unternehmen auf dem richtigen Weg ist, der Ihnen hilft, Ihr ursprüngliches „Warum“ zu erreichen.

Alle diese Punkte sind die Verantwortung der Entscheidungsträger:innen – Top-Management, Vorstand, Gründer:innen etc. –, die sie nicht delegieren können.

5-Punkte-Checkliste für Entscheidungsträger:innen

1. Lesen Sie das agile Manifest und übersetzen Sie es für Ihr eigenes Unternehmen

Das agile Manifest enthält die agilen Wurzeln schlechthin. Prüfen Sie Ihre Guidelines ganz pragmatisch darauf:

  1. Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
  2. Funktionierende Software (analog dazu andere Produkte, Dienstleistungen etc.) ist wichtiger als eine umfassende Dokumentation.
  3. Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung.
  4. Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.

Konkret übertragen können Sie diese vier Sätze auf Ihr Unternehmen mit dieser Frage:

Wie und wo (in welchen Teams, welcher Abteilung etc.) leben wir im Unternehmen das agile Manifest oder Ansätze daraus schon?

Check-Frage 1

Wenn Sie eine oder mehrere Einheiten identifizieren, die schon in diese Richtung denken und arbeiten, sind sie ein guter Ausgangspunkt, um von dort aus weiterzugehen.

2. Erfassen Sie, wo Ihr Unternehmens gerade steht

Bevor Sie versuchen herauszufinden, welche neue Vorgehensweise zu Ihrem Unternehmen passt, schauen Sie zuerst auf das, was bisher gut funktioniert und aktuell zu einer erfolgreichen Produktentwicklung und Marktpositionierung führt. In der Beratung verwenden wir dazu diese Pyramide (wobei die Form egal ist). Wichtig ist: Bewerten Sie alle Aspekte aus Ihrer internen Perspektive heraus. Bei so einem Assessment macht idealerweise ein repräsentativer Durchschnitt aller Mitarbeitenden im Unternehmen mit. Holen Sie sich dazu gegebenenfalls Unterstützung von Externen. So finden Sie heraus, was Sie bewahren und schützen sollten und was Sie verändern sollten. Die Check-Frage dazu lautet:

Wo stehen wir aktuell in den verschiedenen Dimensionen bezogen auf das, was wir erreichen wollen?

Check-Frage 2

Eine Detailbeschreibung jeder Ebene finden Sie in der „myScaled Agile“-Toolbox.

3. Passen Sie Ihre Prozesse und Strukturen an die Stärken Ihres Unternehmens an

Wie sieht Ihre Wertschöpfungskette aus? Worin ist Ihr Unternehmen am besten und warum? Was sollten Sie unbedingt selbst machen und wo ist es sinnvoll, sich in einem Ökosystem von Unternehmen und Start-ups zu tummeln?

Hier ist der Fokus auf der Einzigartigkeit – Ihrem USP. Je klarer diese für alle im Unternehmen ist, desto eher können Sie sich damit auseinandersetzen, sie zu stärken. Mit der Antwort auf die Frage nach der Einzigartigkeit und dem Ergebnis aus dem Assessment von Punkt 2 können Sie beginnen, an einem Zielbild für Ihre IT-Landschaft, Produktentwicklungsumgebungen, Kommunikations-, Aufbau- und Ablaufstrukturen zu arbeiten. Davon hängen wiederum die Abläufe und Skills ab, die Sie benötigen, um Produkte auf den Markt zu bringen. Indem Sie alles an Ihrem USP ausrichten, versetzen Sie das Unternehmen in die Lage, ihn beizubehalten. Die Check-Frage zu diesem Punkt lautet:

Wie entstehen unsere Produkte? Was brauchen wir dafür?

Check-Frage 3

4. Finden Sie heraus, was Ihre (End-)Kund:innen wollen

Wer sind unsere (End-)Kund:innen, wie nah sind wir an ihnen dran und in welchem Rhythmus? Darüber entscheidet sich zukünftig die Frage der Produktentwicklung. In Zeiten, in denen das Unternehmen indirekte Aufträge abarbeitete in der Hoffnung, dass ein Endkunde sie kauft, kam es zu einem „Hase-und-Igel-Spiel".

Nehmen wir als Beispiel den mittelständischen Unternehmenskunden einer Bank. Natürlich kann bei Digitalisierungsinitiativen von Banken die Geschäftsführung der Unternehmenskunden befragt und eingebunden werden. Oder viel schlimmer, die Bank überlegt sich alleine, was sinnvoll ist. In der Praxis werden viele Unternehmen die kaufmännischen Routine-Angelegenheiten über ihre Assistenzen abwickeln lassen. Kann eine Geschäftsführung dazu richtiges Feedback geben? Kann eine Bank aus deren Sicht denken?

Ich habe erlebt, wie viel Geld in die Digitalisierung solcher Prozesse investiert wurde und am Ende herauskam: Unternehmenskunden nutzen das nicht, weil diejenigen, die diese Abwicklung machen qua digitaler Berechtigung das gar nicht machen dürfen (z. B. fehlte der komplette Online-Zugriff auf das Konto und die Vollmacht). Ergo: Bevor die berechtigte Geschäftsführung es selber macht, nutzt sie lieber die analogen Prozesse, die eine Assistenz bestens vorbereiten kann. Lose-lose für Bank und Kunde. Win-win wäre: Digitalisierung unter Einbeziehung der tatsächlichen Nutzer:innen.

Was blockiert unsere Teams dabei, nah am Kunden zu sein und diese in die Entwicklung einzubeziehen und wie löse ich diese Blockaden auf?

Check-Frage 4

5. Bewahren Sie die DNA Ihres Unternehmens

Was macht Ihr Unternehmen im Kern aus? Dieser Punkt muss für die Führungskräfte und Mitarbeitenden klar sein, damit sie das Produkt eigenständig und überzeugt weiterentwickeln können. Das hat viel mit Kultur und Führung zu tun. Was macht das Unternehmen aus? Was sind geschriebene und ungeschriebene Werte? In welchem definierten und undefinierten Rahmenwerk arbeiten Sie bisher? Was ist das Führungsverständnis dabei? 

Wer sind wir, wie leben wir, wofür stehen wir und was erwarten wir deshalb von Führung?

Check-Frage 5

Seien Sie pragmatisch

Wenn Sie sich diesen fünf Punkten gestellt haben, dann können Sie sich darüber Gedanken machen, ob agile Frameworks oder auch nur gewisse Elemente daraus Ihr Unternehmen widerstandsfähig für die Zukunft machen. Wenn Sie sich darüber unterhalten wollen, dann hinterlassen Sie mir einfach einen Kommentar oder kontaktieren Sie mich direkt.

Titelbild: Ferenc Horvath, Unsplash

Finance
Mehr Formate
Checkliste
Neues Arbeiten
Führung
Transformation
Ssonja Peter
February 14, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Transformation

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

Agile Management
Agile Organization
Agile Toolbox
Leadership
Agiles Lernen

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

Agile Coach
Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

Agile Management
Agile Organization
Agile Tools
Agiles Management
Leadership

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Führung

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

Agile Management
Agile Organization

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?

Agile Management
Agile Organization
Agiles Management
Transformation

FRAGE: Wie viel kostet eine Beratung und ist es wirklich rentabel bei borisgloger?

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen