Führung ja, nein, jein?

Das Thema Führung hat in Unternehmen und Organisationen in den letzten Jahren eine erstaunliche und erfreuliche (scheinbare?) Renaissance erfahren. Man scheint auf breiter Basis erkannt zu haben, dass Führung – und ebenso Hierarchien – zentrale Elemente sozialer Systeme sind. Viele Dynamiken der vergangenen Jahrzehnte, wie Globalisierung, neue Technologien und vor allem die Herausforderungen permanenter und schneller Change-Prozesse, verlangen nach Orientierung, Sicherheit und Entscheidungen – also Führung. Was allerdings häufig noch fehlt: diese Erkenntnis auch stringent in die Unternehmenspraxis umzusetzen. Denn das heißt schlicht: Aufwand, Zeit und Kosten.Reinhard K. Sprenger ist überzeugt, „dass die Aufgaben von Führung Universalien sind…“ („Radikal führen“ Campus Verlag 2013). Damit ist gemeint, dass Führung ein gegebenes, natürliches und unverzichtbares Element für Unternehmen ist. Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Es kann also in diesem Sinne nicht mehr darum gehen, das Führen als Funktion und Rolle in Frage zu stellen, sondern darum, wie Führung ihre Aufgaben wirkungsvoll und effektiv erbringen kann. Zweifellos kostet schwache oder dysfunktionale Führung viele Unternehmen jährlich eine Milliardensumme. Ablesbar ist das u.a. an mangelnder Leistung, zahlreichen Krankenständen, Konflikten und hoher Fluktuation.Führung ist zum einen das gezielte Gestalten von Interaktionen zwischen Führenden und Geführten (Mitarbeiterführung) und zum anderen das Steuern und Managen der Organisation (Unternehmensführung), beides meist in einer Rolle. Es braucht auf der einen Seite Führungspersönlichkeiten mit Ausstrahlung, sozialen Kompetenzen und Freude an der Führungsrolle. Auf der anderen Seite professionelle Werkzeuge und Instrumente zur Umsetzung in die Führungspraxis. Sache ist also, dass jedes Unternehmen höchsten Wert auf die Auswahl, Ausbildung und Pflege ihrer Führungsmannschaft legen muss. Und zwar nicht als Alibifunktion, um etwas getan zu haben, sondern als hoch priorisiertes, strukturiertes und nachhaltig umgesetztes strategisches Kernanliegen.Dies gilt genauso, oder gerade, für laterale Führungsrollen, also Führung ohne disziplinarisches Mandat. ScrumMaster, Product Owner, Projektleiter, Teamkoordinator, Supervisor, Arbeitsplatzsteurer, oder wie immer sie auch fantasievoll tituliert werden, findet man immer häufiger in lateraler Führungsverantwortung. Gerade diese, oft neu definierten Rollen, haben meist eine ungünstige Ausgangssituation. Zum einen wird ihnen jede Menge Verantwortung übertragen und zugeschoben, zum anderen fehlt ihnen aber die echte Legitimation, gezielte Ausbildung und Weiterentwicklung und vor allem Unterstützung von oben. Ist die disziplinarische Führung schwach, zu wenig präsent, sich ihrer Unterstützungsfunktion nicht ausreichend bewusst, geraten die lateralen Funktionen in eine schwer lösbare Sandwichsituation. Im Scrum-Kontext wird das dann auch noch mit dem „Prinzip der Selbstorganisation“ verbrämt. So kann man die wertvollsten Mitarbeiter mittelfristig frustrieren oder gar ausbrennen.Konsequenz für das Unternehmen – siehe oben: Führung als strategisches Kernanliegen betrachten, HR-Abteilungen stark machen und entsprechend investieren.Konsequenz für betroffene Führungskräfte, insbesondere in lateraler Position: offensiv Legitimation von oben fordern und transparent machen, entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen und vor allem dazu stehen, dass ihre Führungsfunktion für Teams und Unternehmen elementar ist und ein genuiner Teil von Selbstorganisation.Tipp: Die eigene Führungskraft stärken - mit dem Wissen aus den Scrum Supplements

Neues Arbeiten
Führung
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps
bgloger-redakteur
December 18, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?