Was die Position des Scrum-Teams vor dem Taskboard über das Team aussagt

„Leistet mein Team gute Arbeit?“ Eine Frage, die viele Führungskräfte in Unternehmen umtreibt, wie zahlreiche Anfragen nach Projektbesuchen und Assessments beweisen. Doch braucht es Fragebögen, Interviews oder stundenlange Post-Mortems, um eine Antwort zu finden? Die Frage lässt sich häufig mit einer scheinbar einfachen Methode beantworten: durchs Beobachten.Wenn ich zum ersten Mal ein Team besuche, das bereits agile Arbeitsweisen wie Scrum oder Kanban nutzt, achte ich bewusst und unbewusst auf viele kleine Hinweise, um eine Hypothese über den Teamerfolg und das Verhalten des Teams und des Unternehmens zu bilden. Ich versuche bewusst, nicht in Aktionismus zu verfallen und sofort alles auf links zu drehen. Denn es gibt Gründe, warum die Menschen so arbeiten, wie sie es gerade tun. Es geht also nicht darum, nach wenigen Tagen einen detaillierten 12-Punkte-Aktionsplan zu haben, sondern ein tiefes Verständnis für die Arbeitsweise der Menschen im Unternehmen zu entwickeln.Erfahrungsgemäß ist die Stehung, das Catch Up, Stand Up oder Heads Up, oder wie auch immer Sie das tägliche kurze gegenseitige Update im Team, also das Daily Scrum, bezeichnen, eine tolle erste Möglichkeit, um diese Beobachtung durchzuführen. Neben dem üblichen Teilnehmerkreis, der Dauer und der Häufigkeit des Dailys sagt die Position der Teammitglieder vor dem Taskboard sehr viel über die Kultur und den Teamspirit aus.In den zahlreichen Unternehmen und Projekten, die ich gesehen habe, zeichneten sich einige Muster immer wieder ab. 12 davon zeige ich Ihnen hier. Zur Erklärung: Der orange Kreis ist der ScrumMaster, Gelb symbolisiert die Teammitglieder, in Grün sehen sie den Product Owner und blau ist der Manager.

Muster 1 - das einsame Taskboard

Niemand kommt zum Daily. Man hat sich zwar die Mühe gemacht, die Arbeit sichtbar zu machen, doch das Hilfsmittel wird nicht genutzt. Wahrscheinlich wird das Taskboard nicht als hilfreich erachtet. Offensichtlich sind Zusammenarbeit und Koordination in diesem Team nicht notwendig.

Muster 2 - die Leere

Kein Taskboard, keine Gespräche, kein Treffen. Ob das besser oder schlechter ist, als das „einsame Taskboard“ sei mal dahingestellt.

Muster 3 - kein Taskboard

Das Team unterhält sich mehr oder weniger strukturiert. Das ist ein guter Anfang. Der Hauptzweck des Meetings – die kurze, zielgerichtete Unterhaltung zwischen den Teammitgliedern funktioniert. Ein Taskboard kann helfen, diesen Austausch zu fokussieren und zu strukturieren.

Muster 4 - das Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den ScrumMaster. Der ScrumMaster steht viel zu sehr im Fokus und verhindert, dass sich die Teammitglieder offen und ehrlich austauschen. Das Team hat den Nutzen des Dailys für sich selbst wahrscheinlich noch nicht erkannt. In besonders schlimmen Fällen fragt der ScrumMaster die Teammitglieder einzeln ab und verlangt eine Rechtfertigung, wenn etwas nicht klappt. Selbstorganisation muss hier noch beigebracht werden.

Muster 5 - das alternative Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den Product Owner. Ein Wort – Micromanagement. Anscheinend vertraut der Product Owner dem Team nicht ausreichend. Der ScrumMaster scheint auch schwach zu sein.

Muster 6 - die spanische Inquisition

Product Owner und ScrumMaster sitzen hinter einem Schreibtisch vor dem Taskboard und erwarten den Bericht der Teammitglieder. So ziemlich das Schlimmste, was einem Team passieren kann. Noch schlimmer wäre es nur mehr, wenn die Teammitglieder mit verbundenen Augen vor einer Wand stünden.

Muster 7 - das Meeting

Offensichtlich ist die alte Meetingkultur noch tief verankert. Die Teammitglieder sitzen an den Tischen. Im „Idealfall“ klappt jeder noch seinen Laptop vor sich auch und tippt wild vor sich hin. Es geht um Anwesenheit, nicht um Ergebnisse. Langeweile ist vorprogrammiert, Leidenschaft werden wir in so einem Meeting vergeblich suchen. Kann noch gesteigert werden durch das nächste Muster.

Muster 8 - das Klassenzimmer

Ähnlich wie „Das Meeting“, zusätzlich können sich die Teammitglieder jetzt nicht mehr in die Augen schauen. Auch hier arbeiten eher Fachexperten in einer Arbeitsgruppe. Zusammenarbeit gibt es hier wahrscheinlich nicht.

Muster 9 - der Experte

Das Daily findet ausschließlich mit dem ScrumMaster und dem „einzigen Teammitglied, das sich wirklich auskennt“ statt. Ab und zu gibt es auch mehrere Experten, die jedoch getrennt voneinander befragt werden. Die restlichen Teammitglieder werden ignoriert. Teamzusammenarbeit und Austausch wird man in diesem Team vergeblich suchen.

Muster 10 - noch ein alternatives Zentrum

Die Teammitglieder berichten an den Manager – Micromanagement in Vollendung. Der Product Owner ist entweder entmachtet oder nicht da.

Muster 11 - der Lonesome Rider

Der ScrumMaster macht das Daily mit sich alleine, weil er das Team nicht braucht, um Transparenz zu stiften. Er weiß Bescheid (oder meint Bescheid zu wissen), was im Team gerade läuft. Hat den Sinn des Dailys komplett verfehlt. Offensichtlich hat der ScrumMaster auch wenig Respekt vor den Fähigkeiten der Teammitglieder. Eine alternative Interpretation ist, dass keines der Teammitglieder zum Daily kommt, weil sie den Mehrwert und Sinn nicht sehen. Vergleichbar mit Muster 1 und 2.

Muster 12 - der Reporter

Der ScrumMaster berichtet direkt an den Manager. Teammitglieder werden komplett außen vor gelassen – entweder, weil der ScrumMaster die Teammitglieder als nicht fähig genug einstuft oder diese keine Lust auf das Meeting haben. Vertrauen und Identifikation mit dem Produkt, das entwickelt wird, wird man hier vergeblich suchen.

Die Kraft des Taskboards nutzen: Wie macht man es besser?

Idealerweise stehen alle Scrum-Teammitglieder - also Entwicklungsteam, Product Owner und ScrumMaster - gleichberechtigt vor dem Board. Die Teammitglieder erzählen sich gegenseitig von ihrem Fortschritt, der ScrumMaster moderiert, achtet in den Ausführungen des Teams auf Hindernisse und erzählt auch selbst von den Themen, an denen er arbeitet. Der Product Owner interessiert sich auch für den Fortschritt des Teams und berichtet von den Themen, die bei ihm passiert sind. So gefällt mir das.

Starten Sie an dieser Stelle ein kleines Experiment. Beobachten Sie bei nächster Gelegenheit das Verhalten Ihres Teams. Überprüfen Sie, ob sich der aus der Beobachtung ableitbare Zweck mit der Funktion deckt, die das Team erfüllen soll. Passt das Gesagte mit dem sichtbaren Verhalten zusammen? Damit wird die Beobachtung auch zur Strategiearbeit: Was haben wir uns vorgenommen zu tun und was tun wir tatsächlich? Beobachtung als bewusste Führungsaufgabe benötigt etwas Zeit und Kontakt ins Team, kann aber zur Rekalibrierung des Veränderungsbedarfs führen und zur Steuerung genutzt werden. Konkret könnte das bedeuten, die Beobachtung zu teilen und zusammen mit dem Team in Bezug auf den angestrebten Zweck zu reflektieren.Kennt ihr noch weitere Muster? Ich freue mich über eure Kommentare.

Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Rollen
Scrum Meetings
ScrumMaster-Praxistipps
Team
Matthias Wolf-Dietrich
June 14, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Transformation

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

Agile Management
Agile Organization
Agile Toolbox
Leadership
Agiles Lernen

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

Agile Coach
Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

Agile Management
Agile Organization
Agile Tools
Agiles Management
Leadership

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Führung

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

Agile Management
Agile Organization

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?

Agile Management
Agile Organization
Agiles Management
Transformation

FRAGE: Wie viel kostet eine Beratung und ist es wirklich rentabel bei borisgloger?

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen