Was Unternehmen die Zukunft kostet

Wenn wir davon ausgehen, dass Produktentwicklung zu jedem Start mit Erwartungen, Annahmen, Befindlichkeiten und schlichtweg Vermutungen konfrontiert ist, dann Reden wir von Hypothesen. Wie prüft man Hypothesen? Richtig, durch Experimente, und das möglichst schnell und kostengünstig - denn man erkennt das Wichtigste erst nach dem Start.Was machen wir in Unternehmen, vor allem im Enterprise? Da wird versucht, die Kosten von Hypothesen im Vorfeld möglichst genau einzugrenzen, um die möglichen Experimente gegeneinander abzuwägen. Diese Unternehmen agieren also meist risikoavers. Da in der Software-Entwicklung schmerzlich gelernt wurde, was es heißt, falsche Schätzungen abzugeben, entstehen für Schätzungen teilweise enorme Kosten. Die Kosten entstehen, weil genau eruiert wird, was alles sein könnte, und dafür benötigt man viele Details, die später selten noch etwas wert sind. Es wird Eindeutigkeit provoziert und geschätzt und zwar genau dort, wo Mehrdeutigkeit im Spiel ist. Die Dinge, die geschätzt werden, haben selten etwas mit dem zu tun, was letztlich später umgesetzt und noch später akzeptiert wird. Ein weiteres Problem, das damit einhergeht: Die Anforderer lassen jeden Gedankenblitz von der Software-Entwicklung schätzen, stören so die Menschen und halten sie von ihrer eigentlichen Arbeit ab.Warum ticken Unternehmen so risikoavers? Meine These: Es fehlt an Vertrauen, Fachkenntnis und Mut zu klaren Entscheidungen. Klar sind die Themen auch komplex, allerdings entzerrt man Komplexität nicht durch das Denken alleine, sondern vielmehr durch das Tun und Anschauen - zu viel mehr taugt unser Verstand auch nicht. So ist es auch leichter, Verantwortung abzuwälzen und anderen Schuld in die Schuhe zu schieben. Schließlich hat sich ja die Software-Entwicklung verschätzt und nicht etwa der Vertrieb oder das Marketing entschieden, dass das Feature sinnvoll und wichtig ist.Schätzungen sind teilweise wichtig, das möchte ich nicht anzweifeln, aber klar einschränken. Wenn ich für mein Produkt den gesetzlichen Termin kenne, wenn ich weiß, dass ich nur ein gewisses Zeitfenster für mein Produkt habe, wenn ich schnell etwas auf dem Markt ausprobieren möchte, dann benötige ich selten eine genaue Schätzung. Dann mache ich es, oder unterlasse ich es - je nach Konsequenz.Was ist nun mit der anderen Sachlage, z. B. bei zwei ähnlich wichtigen Features oder Produkten, die ich auf den Markt bringen könnte? Warum sollte ich hier auf eine Schätzung verzichten? Zum einen weil ich meine Entwicklung ausbremse, indem ich sie störe und ihr Gedanken wie Flöhe in den Kopf setze. Zum anderen hilft viel Information nicht viel, sondern erschwert die Entscheidung. Zudem ist die Zeit der großen Produkte ziemlich vorbei und es ist wesentlich wichtiger geworden, schnell auf dem Markt zu sein und seine Ideen zu testen, als fertig ausgereifte und vollends fertige Produkte nach Jahren auf den Markt zu werfen. Auch hier werden die risikobereiten Unternehmen mehr und mehr belohnt. Unternehmensstrategien stehen auf dem Kopf und so macht Agile das.

Warum kann ich auf Schätzungen und Details verzichten und wie mache ich das?

Zuerst: "Warum kann ich auf auf Schätzungen und Details verzichten?" Weil die Bauchentscheidung oftmals die bessere Wahl ist. Wenn ich Sie frage, welche der zwei Features oder Produkte Sie als Nächstes haben möchten, dann haben Sie sich, unabhängig von Schätzungen und ROI-Geschichten, von Business-Value-Berechnungen und strategischen Gesichtspunkten, höchstwahrscheinlich bereits entschieden und das ist gut so. Nahezu jeder, der sein Geschäft gut kennt, kann abwägen, kann aus dem Bauch heraus entscheiden, was er für das Unternehmen als wichtiger betrachtet. Wichtig ist das Zeitfenster und die Reihenfolge, in der das Feature zum Zug kommt.Gehen wir einmal davon aus, dass Sie die durchschnittliche Durchlaufzeit von Features oder Produkten in ihrem Unternehmen kennen. Also kennen Sie die Anzahl der benötigten Tage von der Idee bis zur Fertigstellung. Im nächsten Schritt begrenzen Sie die Anzahl der gleichzeitig laufenden Entwicklungen. Als nächstes bestimmen Sie einen wiederkehrenden Zeitpunkt, einen Rhythmus, um die nächsten Themen zu priorisieren und an die Entwicklung zu übergeben. Letztlich geben Sie klare Regeln aus, wie priorisiert wird, bspw. durch genau eine Person, einen Kreis von Experten oder rotierende und gewichtete Verteilung nach Bereichen - viel ist möglich, fair und transparent sollte es sein.Jetzt priorisieren Sie zu den bekannten Zeitpunkten nach Ihrem Regelwerk die nächsten Produkte oder Features und übergeben genau so viele an die Entwicklung, wie Plätze in der Entwicklung frei sind (Limit work in progress).

Was hat das mit Scrum zu tun?

Erstmal viel! Scrum begrenzt das System, vermeidet Überlast durch den Sprint und anhand des Commitments des Teams. Der Sprint stellt den Rhythmus dar und gibt klar vor, wann geliefert wird und wann neue Features und Produkte an die Entwicklung übergeben werden. Der Product Owner entscheidet autonom über die Priorisierung der nächsten Features und arrangiert so die Reihenfolge der Features/Produkte, die als Nächste zu entwickeln sind.

Einsprüche

Höre ich da ein fernes Schreien, ein: "Nein, dann sind wir nicht ausgelastet und wir verschwenden Kapazitäten!" Tja, dann ist das so. Jetzt stellt sich die Frage, wovon lassen Sie sich lieber steuern: Von dem, was sie haben oder von dem, was Sie brauchen und möchten? Ich schätze, das ist Ihre Entscheidung. Das eine ist die eigene Aufstellung zum Selbstzweck, das andere die Ausrichtung am Kunden als Zweck des Unternehmens.Höre ich da ein nahes Schreien, ein: "Wir benötigen doch Klarheit für den ROI!" Tja, dann ist das so. Jetzt stellt sich die Frage, für welchen ROI: Aus all unseren Priorisierungskosten versuchen wir rational eine Beurteilung herauszufiltern, die Folgendes erzeugt: Zu viel Informationen zum zu frühen Zeitpunkt, falsche Zahlen und ein falsches Gefühl von Sicherheit. Wir priorisieren anhand des Verstandes mit Hilfe von Hypothesen, die teils aus echten Fakten hergeleitet werden, teils aus Nonsens und beides vermischt sich, unteilbar, nicht unterscheidbar. Von der Idee hin zum Ergebnis haben unsere Gedanken das zuerst Gedachte mehrfach verändert und das bei jeder involvierten Person. Wäre das der ROI, den Sie berechnen möchten? Ist das der ROI, den Sie berechnen?

Agile Toolbox
Scrum
Schätzen
bgloger-redakteur
April 22, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Transformation

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

Agile Management
Agile Organization
Agile Toolbox
Leadership
Agiles Lernen

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

Agile Coach
Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

Agile Management
Agile Organization
Agile Tools
Agiles Management
Leadership

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

Agile Management
Agile Organization
Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Führung

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

Agile Management
Agile Organization

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?

Agile Management
Agile Organization
Agiles Management
Transformation

FRAGE: Wie viel kostet eine Beratung und ist es wirklich rentabel bei borisgloger?

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen