

Smarte Zielsetzung mit OKR hilft Ihrem Team, den Fokus zu halten
Objectives & Key Results (OKR) sind ein erprobtes Tool in der Agilität, um einen gemeinsamen Fokus auf die Zielerreichung herzustellen: Mit den Objectives teilen Sie…
Wer wir sind. Was wir tun. Wofür wir stehen. Und wie wir arbeiten. Erfahren Sie hier, was borisgloger consulting ausmacht.
Sie wollen sich agil weiterentwickeln? Ihre Organisation neu und zukunftsfähig ausrichten? Dann sind Sie bei uns richtig. Entdecken Sie unser vielfältiges Leistungsangebot und profitieren Sie von unserer Expertise.
Agile Frameworks bieten eine gute Orientierung, sind aber kein Universalrezept für Ihre erfolgreiche Transition. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Eignen Sie sich in unseren Trainings fundiertes Know-how an und lernen Sie, agile Methoden effektiv in der Praxis einzusetzen.
Bücher, Whitepapers, Blogs und Video-Tutorials – wir teilen unser Wissen in regelmäßigen Abständen. Holen Sie sich wertvolle Einblicke und fundiertes Know-how – von Spezialisten aus der Praxis.
Ob Vorträge oder Meetups – hier finden Sie alle Termine und bleiben immer up-to-date. Besuchen Sie uns bei einem Event in Ihrer Nähe und nehmen Sie an der Diskussion teil.
Objectives & Key Results (OKR) sind ein erprobtes Tool in der Agilität, um einen gemeinsamen Fokus auf die Zielerreichung herzustellen: Mit den Objectives teilen Sie…
Wenn Sie schon die längste Zeit wissen wollen, was Objectives & Key Results (OKR) sind, wie Sie OKR definieren und was Sie damit erreichen können,…
Agile Ansätze gibt es zuhauf – aber wie findet ihr in der Vielzahl an Möglichkeiten die geeignete Methode? Es kommt ganz darauf an, was euer…
Oft hofft das Management, dass mit der Einführung von OKR die Arbeit getan ist und das System nun reibungslos arbeitet. Doch das ist erst der…
Viele Organisationen wenden sich von der klassischen Hierarchie ab. Als Alternative sind Modelle auf dem Vormarsch, in denen Mitarbeiter gleichberechtigt ihre Stimmen einbringen. Ein Modell,…
Immer wieder berichten mir Kunden, dass sie Objectives and Key Results seit ein oder zwei Quartalen eingeführt haben, die Methode aber noch nicht so richtig…
Das klassische Projektportfoliomanagement stößt an Grenzen, wenn es auf Veränderungen reagieren muss. Das Konzept der OKR (Objectives and Key Results) ist eine echte Alternative für die Steuerung von Projektarbeit. Im Unterschied zum klassischen Projektportfoliomanagement werden die Projekte durch OKR indirekt gesteuert. Die Vorteile sind mehr Flexibilität und eine bessere Ausrichtung auf die Unternehmensziele.
Um agil arbeitende Teams auf die langfristigen Unternehmensziele auszurichten, empfiehlt sich ein Planungshorizont von idealerweise drei Monaten. Durch diesen definierten Rahmen entsteht zum einen Handlungssicherheit,…
Viele Unternehmen starten gerade ihre Transformationsvorhaben. Warum ist gerade jetzt der Glaube so groß, dass Unternehmen sich transformieren müssen? Ein Teil der Antwort ist: In…
Was bedeutet es für ein Unternehmen in der Automobilbranche, sich zu einer modernen Organisation hin zu transformieren? Wir haben bereits über moderne Produktentwicklung, crossfunktionale Teams…
Objectives & Key Results (OKR) sind ein erprobtes Tool in der Agilität, um einen gemeinsamen Fokus auf die Zielerreichung herzustellen: Mit den Objectives teilen Sie…
Wenn Sie schon die längste Zeit wissen wollen, was Objectives & Key Results (OKR) sind, wie Sie OKR definieren und was Sie damit erreichen können,…
Agile Ansätze gibt es zuhauf – aber wie findet ihr in der Vielzahl an Möglichkeiten die geeignete Methode? Es kommt ganz darauf an, was euer…
Oft hofft das Management, dass mit der Einführung von OKR die Arbeit getan ist und das System nun reibungslos arbeitet. Doch das ist erst der…
Viele Organisationen wenden sich von der klassischen Hierarchie ab. Als Alternative sind Modelle auf dem Vormarsch, in denen Mitarbeiter gleichberechtigt ihre Stimmen einbringen. Ein Modell,…
Immer wieder berichten mir Kunden, dass sie Objectives and Key Results seit ein oder zwei Quartalen eingeführt haben, die Methode aber noch nicht so richtig…
Das klassische Projektportfoliomanagement stößt an Grenzen, wenn es auf Veränderungen reagieren muss. Das Konzept der OKR (Objectives and Key Results) ist eine echte Alternative für die Steuerung von Projektarbeit. Im Unterschied zum klassischen Projektportfoliomanagement werden die Projekte durch OKR indirekt gesteuert. Die Vorteile sind mehr Flexibilität und eine bessere Ausrichtung auf die Unternehmensziele.
Um agil arbeitende Teams auf die langfristigen Unternehmensziele auszurichten, empfiehlt sich ein Planungshorizont von idealerweise drei Monaten. Durch diesen definierten Rahmen entsteht zum einen Handlungssicherheit,…
Viele Unternehmen starten gerade ihre Transformationsvorhaben. Warum ist gerade jetzt der Glaube so groß, dass Unternehmen sich transformieren müssen? Ein Teil der Antwort ist: In…
Was bedeutet es für ein Unternehmen in der Automobilbranche, sich zu einer modernen Organisation hin zu transformieren? Wir haben bereits über moderne Produktentwicklung, crossfunktionale Teams…
Neueste Kommentare