Seth Godin über Strategie als Denkweise

Strategie ist weit mehr als nur ein Plan

Strategie ist weit mehr als ein Plan oder eine Sammlung von Taktiken. Erklärt Seth Godin in seinem neuen Buch “This is Strategy”.  

Strategy ist eine Denkweise, eine Perspektive darauf, wie wir die Welt verändern wollen. Seth Godin bringt es auf dabei auf Punkt: Wer sich nur auf Pläne verlässt, betreibt eigentlich keine Strategie, sondern lediglich operatives Management.  

Die wirklich erfolgreichen Unternehmer verstehen es, Systeme zu erkennen, sie zu nutzen und sie mitzugestalten. Strategie bedeutet, Strukturen zu verstehen, Entscheidungen bewusst zu treffen und die eigene Rolle in einer sich wandelnden Welt aktiv zu gestalten.

Zentrale Elemente einer guten Strategie

Godin beschreibt vier zentrale Elemente einer guten Strategie: Zeit, Empathie, Spiele und Systeme. Diese vier Säulen bestimmen darüber, wie wir unser Geschäft aufbauen und entwickeln. Wer die zugrunde liegenden Systeme nicht sieht, wird zwangsläufig zum Spielball der Umstände. Doch wer versteht, wie sich Märkte, Menschen und Rahmenbedingungen verändern, kann proaktiv handeln, anstatt nur zu reagieren.

Zehn Erkenntnisse von Seth Godin:

  1. Strategie ist ein Kompass, kein Plan – Es geht nicht darum, alles bis ins Detail vorherzusehen, sondern darum, eine klare Richtung einzuschlagen und flexibel zu bleiben.
  1. Systeme bestimmen unser Handeln – Viele Prozesse in Wirtschaft und Gesellschaft sind unsichtbar, aber sie steuern unsere Entscheidungen. Wer sie erkennt, kann sie beeinflussen.
  1. Vier Säulen einer starken Strategie – Zeit, Empathie, Spiele und Systeme sind die entscheidenden Faktoren für strategische Entscheidungen und nachhaltiges Wachstum.
  1. Marketing ist angewandte Empathie – Menschen kaufen nicht nur Produkte, sondern Lösungen für ihre tiefsten Bedürfnisse: Status, Zugehörigkeit und die Freiheit von Angst.
  1. Nicht jedes Spiel ist gewinnbar – Wer versucht, durch Social Media berühmt zu werden oder blind Trends hinterherzulaufen, verliert wertvolle Zeit. Erfolg entsteht dort, wo eine kluge Strategie auf nachhaltige Umsetzung trifft.
  1. Frühe Vorteile sichern langfristigen Erfolg – Wer früh in eine Nische einsteigt und kontinuierlich daran arbeitet, setzt sich durch. Unternehmen wie Google oder Airbnb haben genau das vorgemacht.
  1. Lernen schlägt Perfektion – Wer wartet, bis alles perfekt ist, verliert wertvolle Zeit. Stattdessen geht es darum, aus Feedback zu lernen und sich stetig zu verbessern.
  1. Klares Nein statt diffuses Ja – Jede Entscheidung bedeutet, auf eine andere Option zu verzichten. Bewusstes Priorisieren ist ein Kernaspekt strategischen Handelns.
  1. Veränderung aktiv gestalten – Märkte verändern sich ständig. Erfolgreiche Unternehmer nutzen diese Dynamik und entwickeln Strategien, die Wandel nicht nur zulassen, sondern gezielt fördern.
  1. Geschichten sind mächtig – Menschen teilen das, was sie bewegt. Wer eine überzeugende Story um sein Produkt oder seine Dienstleistung aufbaut, sorgt für organisches Wachstum und langfristige Kundenbindung.

Fazit  

Letztendlich geht es nicht darum, perfekte Pläne zu schmieden, sondern darum, sich in einem komplexen System klug zu positionieren. Strategie ist ein fortlaufender Prozess – und wer ihn versteht, wird immer einen Schritt voraus sein.

Wer Godin gerne zuhört: Hier ist ein wunderbares Interview mit ihm: https://www.youtube.com/watch?v=GyDO81ERius

Quellen:

Wenn ihr up-to-date mit bg bleiben wollt, folgt uns auf LinkedIn und YouTube oder stöbert durch unsere Website. Somit wisst ihr auch gleich, wann das nächste Buch zum Thema ‘Strategic Scrum’ von Boris Glober erscheint.  

Quellen:

S. Godin, This Is Strategy: Make Better Plans (Create a Strategy to Elevate Your Career, Community & Life) (Authors Equity, 2024), https://books.google.at/books?id=ByMUEQAAQBAJ.

S. Godin on youtube: https://www.youtube.com/watch?v=GyDO81ERius

BG
March 20, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen