Die Bedeutung von "erledigt"

Zu viele Software-Entwicklungsprojekte bieten ihren Kunden zum Lieferdatum Software, die zu viele Fehler enthält, nicht fertig ist oder nachgebessert werden muss. In der Regel ist die Applikation unter hohem Druck entstanden, und alle wissen, dass die Maintenance-Teams den Code verbessern müssen.

Immer wieder wird fast fertige Software geliefert. Die Aussage „Es ist fast fertig“ ist in vielen Organisationen schon Standard. Ich habe einmal ein Projekt betreut, bei dem nach 22 Monaten Arbeit mit 25 Entwicklern der Fachabteilung eine Funktionalität präsentiert wurde, die ständig abstürzte, wenn sie von mehr als einem Anwender benutzt wurde. Dennoch war das Software-Entwicklungsteam der Meinung, es hätte „geliefert“. Andere Entwicklungsteams wiederum halten eine Applikation für fertig, die zwar auf den eigenen Entwicklungsumgebungen funktioniert, sich auch kompilieren lässt und auf den ersten Blick fehlerfrei ist, die aber noch kein Tester gesehen hat.
Das zeigt, dass wir in der Software-Entwicklung tatsächlich noch viel ändern müssen. In Scrum ist nur „Usable Software“ am Ende eines Sprints zugelassen. „Usable Software“ bedeutet im Grunde genommen nichts anderes als: So, wie die Software geliefert wird, muss nichts mehr getan werden, damit sie genutzt werden kann. Sie ist getestet, die Funktionalität ist integriert, und es dürfte beim Ausrollen an sich nichts passieren. Wenn Teams diese Regel akzeptieren, ändert sich die Haltung sofort.

Wenn nachgearbeitet werden muss, wurde kein Geschäftswert generiert!

Scrum liefert am Ende eines Sprints einen gewissen Geschäftswert. Das funktioniert aber nur, wenn die Software tatsächlich brauchbar ist. Muss man noch nacharbeiten, wurde noch kein Geschäftswert generiert. Wir haben beim Planen des Projekts darüber gesprochen, wie sich der Geschäftswert über die Zeit zusammensetzt. Das geht nur, wenn man am Ende des Sprints tatsächlich nutzbare Software kreiert hat.
Die Qualität der Arbeit liegt in der Verantwortung des Teams. Das Team muss zu jedem Zeitpunkt funktionierende Software geschrieben haben. Das Team muss sich darüber im Klaren sein, dass es im Sprint Planning nur das zusagen sollte, was es tatsächlich auslieferbar erstellen kann.
Ein andere Variante, sich diesem Thema zu nähern, ist die Festlegung einer Definition of Done. Sie ist bei richtigem Umgang mit diesem Konstrukt hilfreich für alle Beteiligten, denn auf diese Weise entsteht ein gemeinsames Verständnis, in welchem Zustand das gelieferte Produktinkrement am Ende des Sprints ist. Dieser Zustand und damit die „Definition of Done“ variiert von Scrum-Team zu Scrum-Team.

Das Entwicklungs-Team legt die Definition of Done fest

Daher ist es ratsam, die Definition of Done vom Entwicklungs-Team selbst festlegen zu lassen. Wieder geht es darum, zunächst „Transparenz“ zu erzeugen. Wir wollen den wirklichen Stand der Entwicklungsfertigkeiten des Teams (und damit meist der Organisation) festlegen. Die Elemente der Definition of Done, also was es ausmacht „fertig zu sein“, werden von jedem Team festegelegt. Hier ist oft zu beobachten, dass die Linienmanager der Teams, zum Beispiel die Software-Entwicklungsleiter, festlegen wollen, was in die Definition of Done gehört. Das ist verständlich, da sie mit der Definition of Done ein Mittel in der Hand haben, um den Team zu sagen, was sie liefern sollen. Aber das geht in den meisten Fällen nach hinten los. Die Software-Entwicklungsleiter versuchen – wie so oft in der Vergangenheit – über eine Vorschrift, ihre Mitarbeiter zu etwas zu bewegen. Aber hier wird deutlich, dass genau das nicht funktioniert. Nur indem die Mitarbeiter durch Vorleben oder Training verstehen lernen, was von ihnen verlangt wird, werden sie erkennen, was zu einer Definition of Done gehört und sie werden es selbst durchführen.
Ein wunderbares Beispiel dazu findet sich in folgendem Blogeintrag von Ryan Tamyko: “I actually don’t show people how to make decisions and ship product in any real direct way. There’s no How To Ship Product training class or anything like that. Instead, I just do work. I write down ideas and then market them internally. I ask designers about their comps and concept work. I write code with kick ass docs and tests, sometimes while building out the backend for a feature and sometimes just to clean shit up because it needs it. I deploy responsibly because site stability is job number zero. I soft ship new features and try to get other employees to use them. I write and review blog posts and ship features. I fix bugs. I work with support. That’s just how you ship software product in 2012.“ [1]
Sicher ist die Firma Github eine Ausnahmefirma und hat einen ganz besonderen Managementstil, allerdings zeigt dieses Beispiel, wie man in einer Firma auch auf andere Weise als durch Anweisung Menschen dazu bringen kann, Dinge anzunehmen.
Die vom Team festgelegte Definition of Done mag nicht ideal für die Firma sein, sie reflektiert aber das gerade Mögliche. Auf diese Weise entsteht Transparenz und der ScrumMaster kann mit seinem Team daran arbeiten, den Zustand zu verbessern.
[quote author = “Giovanni Trapattoni”]”Ich habe fertig”[/quote]
[1] http://tomayko.com/writings/management-style

Geschrieben von

bgloger-redakteur bgloger-redakteur

TEILE DIESEN BEITRAG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.