Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

In der momentanen, etwas plötzlichen Remote-Situation ist es wichtig, Informationen im Team zu sichern. Auch für den Fall, dass Teammitglieder plötzlich ausfallen oder nach einer Erkrankung wieder zurückkehren.In der Schifffahrt wird das Logbuch seit Jahrhunderten als „Tagebuch“ für Schiffe verwendet. Darin werden wichtige Beobachtungen festgehalten und Allgemeines dokumentiert. Für meine international verteilten Teams habe ich schon vor langer Zeit das Logbuch aus der salzigen Meeresluft geholt und für die Arbeit mit Scrum angepasst. Es hat sich sehr bewährt, denn es überbrückt Schwierigkeiten, die sich durch Zeitdifferenzen, unterschiedliche Feiertage und Urlaubszeiten und durch das fehlende persönliche Gespräch vor und nach den Meetings und an der Kaffeemaschine ergeben.Zwei zentrale Vorteile hat ein Logbuch für agile Teams:

  1. Zum einen kann der Fokus gehalten werden, da nicht wegen jeder Info eine E-Mail verschickt werden muss, um das Team zu informieren.
  2. Zum anderen können sich Teammitglieder, die im Urlaub waren oder nach einer Krankheit zurückkommen schnell zum aktuellen Stand im Team in einer zentralen Quelle informieren und sind dadurch rasch handlungsfähig.

Als Logbuch eignet sich jedes Tool, das eine Tabellenfunktion unterstützt und auf das jedes Teammitglied Zugang hat. Im einfachsten Fall liegt eine Word-, Excel- oder Powerpoint-Datei auf dem Sharepoint – Confluence eignet sich hervorragend.Im ersten Schritt wird die Tabelle erzeugt. Die Zeilen bilden die Einträge ab, die Spalten die einzelnen Punkte.

Um auch nach einigen Sprints die Übersichtlichkeit zu bewahren, habe ich das Logbuch in den aktuellen Sprint und vorherige Sprints getrennt. So entsteht ohne großen Aufwand aus dem Moment heraus eine Doku, die nach Urlaub und Abwesenheiten hilft, neuen Mitgliedern einen einfachen Start ermöglicht und das tägliche operative Arbeiten erleichtert. Leinen los!Foto: pixabay license

Matthias Rodewald
March 23, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen