Adaptive Licensing - Zulassung medizintechnischer Produkte als Lernprozess

Wer ein medizintechnisches Produkt auf den Markt bringen möchte, muss einen langen Atem und viel Geld mitbringen. Die zwei wichtigsten Zulassungsbehörden - die FDA in den USA und die EMA in Europa - verlangen Nachweise dafür, dass das Produkt korrekt funktioniert und dass die Vorteile für die Gesundheit die bekannten Risiken überwiegen.Keiner zweifelt an, dass eine solche Qualitätskontrolle in der Medizintechnik notwendig ist. Und doch gibt es in letzter Zeit vermehrt Überlegungen, wie der Zulassungsprozess sinnvoller gestaltet werden kann.Derzeit werden Zulassungen erteilt, nachdem Nachweise über Funktionsweise und Wirksamkeit vollständig erbracht worden sind. Unter dem Schlagwort "adaptive licensing" wird eine Alternative verfolgt, die von einer stufenweisen Zulassung ausgeht. So könnten Medikamente oder Geräte zu einem frühen Zeitpunkt für eine Zielgruppe freigegeben werden, die davon in besonders hohem Maße profitiert und daher bereit ist, auch ein höheres Risiko einzugehen. Im Gegensatz zu klassischen klinischen Studien, in denen nur wenige Probanden zur Verfügung stehen, würde das Produkt unter produktionsnahen Bedingungen getestet werden. Die Herstellung würde unter Serienbedingungen, die Anwendung in verschiedenen klinischen Umgebungen laufen, und die Wirkung könnte anhand einer breiten, repräsentativen Bevölkerungsschicht getestet werden.

Zulassung als lernendes System

Eine solche, frühe Zulassung in begrenztem Umfang würde aus dem Zulassungsprozess ein lernendes System machen, das nicht eine, sondern mehrere Zulassungsstufen mit unterschiedlichen Akzeptanzkriterien kennt. Die Vorteile dieser Herangehensweise liegen auf der Hand: Patienten, die nicht mehr Jahre warten können, bekämen Zugang zu medizintechnischen Innovationen. Hersteller können bereits vor der finalen Zulassung umfangreiche Informationen zu Funktion und Wirksamkeit sammeln und Anpassungen noch während des Entwicklungsprozesses vornehmen. Und die Zulassungsbehörden bekämen mit jeder Zulassungsstufe ein akkurateres Bild davon, ob das Produkt die Anforderungen für die finale Freigabe erfüllt. Dadurch sollte die Anzahl an Recalls (Produkte, die nach der Zulassung wieder vom Markt genommen werden müssen) sinken. Am Ende profitieren alle davon.Die Reform des Zulassungsverfahrens wird nicht von heute auf morgen geschehen. Doch das hindert uns nicht daran, die Produktentwicklung schon jetzt so zu gestalten, dass eine stufenweise Zulassung im Prinzip möglich wäre. Mit Scrum haben wir eine iterative und inkrementelle Produktentwicklung, mit der das Produktdesign kontinuierlich validiert werden kann. So ist die Prüfung der Machbarkeit kein Konzept mehr, sondern empirisch nachweisbar. Das Produkt ist zu jedem Zeitpunkt auf einem Stand, auf dem es prinzipiell ausgeliefert werden könnte. Projektfortschritte sind nachvollziehbar und der geschaffene Wert lässt sich beziffern.Der genaue Weg dorthin wird in den nächsten drei Beiträgen genauer beschrieben:1) Lieferung von Produkt- statt Komponenteninkrementen2) Aufbau eines cross-funktionalen Teams, damit 1) machbar ist3) Einsatz von Reviews, um Validierung nach IEC 62366 zu erlangenReferenz: If everyone hates the FDA approval process, let's fix it

bgloger-redakteur
October 6, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen